Im Jahr 2024 sah sich die Welt einer alarmierenden neuen Realität gegenüber: Die durchschnittliche globale Temperatur überschritt zum ersten Mal in der Geschichte die Schwelle von 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau. Dieser Rekord war das Ergebnis einer Kombination aus anthropogenem Klimawandel und dem natürlichen Klimaphänomen El Niño, das die Erwärmung deutlich verstärkte.
Die Durchschnittstemperatur hat die symbolische Grenze überschritten, die im Pariser Abkommen zur Bekämpfung des Klimawandels festgelegt wurde. Das Jahr 2024 war geprägt von Mega-Waldbränden in Südamerika, Kanada und Europa, Dürren im Amazonas und Pantanal, Überschwemmungen in der Sahara und verheerenden Hurrikanen in den USA.
Ausgestrahlt von Globo und New Scientist.
Die neuen Daten bestätigten, dass 2024 das erste Kalenderjahr war, in dem die Durchschnittstemperaturen die kritische Schwelle von 1,5 °C überschritten. Laut der Schlussfolgerung der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) galt das vergangene Jahr als das heißeste in der Geschichte der Menschheit.
EU-Meteorologischer Dienst Copernicus:
2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der wissenschaftlichen Beobachtungen im Jahr 1850.
Dem Klimadienst Copernicus der Europäischen Union liegen Temperaturdaten für das Jahr 2024 vor: Im Vergleich zum vorindustriellen Niveau wurde eine Überschreitung von 1,6 °C verzeichnet; Auch die Temperatur im Jahr 2024 wird schätzungsweise 0,12 °C über dem Rekord von 2023 liegen.
Was ist der Grund für den Temperatursprung?
Wissenschaftler sind sich einig, dass der Temperatursprung hauptsächlich durch den anhaltenden anthropogenen Klimawandel und das Wetterphänomen El Niño verursacht wurde, das tendenziell zu einem Anstieg der globalen Temperaturen führt. Doch das Ausmaß und die Dauer der Hitzewelle schockierten viele Experten, die einen Temperaturrückgang nach dem Ende von El Niño im Mai 2024 erwarteten. Stattdessen blieb es für den Rest des Jahres auf Rekordniveau.
Analysedaten zufolge stiegen die atmosphärischen Konzentrationen von Kohlendioxid und Methan weiter an und erreichten im Jahr 2024 jährliche Rekordwerte von 422 Teilen pro Million (ppm) bzw. 1.897 Teilen pro Milliarde (ppb).
Die Kohlendioxidkonzentrationen waren im Jahr 2024 um 2,9 ppm höher als im Jahr 2023 und die Methankonzentrationen waren um 3 ppm höher.
Die Weltmeere sollen am meisten gelitten haben, da die Meeresoberflächentemperaturen den größten Teil des Jahres 2024 auf Rekordniveau blieben und die Meeresökosysteme schädigten.
Das Jahr war von extremen Wetterbedingungen an Land begleitet: starke Hitze, ein starker Rückgang der Polkappen, tödliche Überschwemmungen und unkontrollierte Waldbrände.
Alle Kontinente haben Rekorde gebrochen.
Im Zentrum Südamerikas und Mexikos brodelte es wie nie zuvor
Mega-Waldbrände wie das, das derzeit in Hollywood brennt, haben Teile Südamerikas, Kanadas und Europas niedergebrannt. Der Amazonas und das Pantanal sind ausgetrocknet. Die Sahara wurde überschwemmt. Überschwemmungen in Brasilien und Spanien überschwemmten Städte.
„Dies war ein Jahr, in dem die Auswirkungen des Klimawandels auf der ganzen Welt spürbar sind“, sagte David King, ehemaliger wissenschaftlicher Chefberater der britischen Regierung und Gründer der Climate Crisis Advisory Group.
Technisch gesehen wird das Ziel des Pariser Abkommens, die Erwärmung auf unter 1,5 °C zu begrenzen, auf der Grundlage eines 20-Jahres-Durchschnitts berechnet, sodass eine einjährige Überschreitung des Schwellenwerts keinen formellen Verstoß gegen das Ziel darstellt. Doch angesichts des Tempos der Erwärmung in den letzten Jahren argumentieren viele Wissenschaftler, dass das langfristige Ziel des Pariser Abkommens bereits außer Reichweite ist.
Auf dem COP29-Gipfel einigten sich die EU, die USA und andere Industrieländer darauf, die Mittel für Klimaschutzmaßnahmen bis 2035 auf 300 Milliarden US-Dollar pro Jahr zu erhöhen. Ein früheres Angebot von 250 Milliarden US-Dollar wurde als unzureichend abgelehnt.