Ein Gericht in Finnland hat Oleksandr Hanchev, einen Professor an der Staatlichen Universität für Intellektuelle Technologien und Kommunikation in Odessa, für schuldig befunden, illegal Geld von Ukrainern erpresst zu haben, die auf finnischen Bauernhöfen arbeiteten, wie der finnische Sender Yle berichtete.
Laut den Ermittlungen vermittelt Ganchev, der an der Universität lehrt und einen Doktortitel in Geschichtswissenschaften besitzt, seit den 2000er Jahren bei der Beschäftigung ukrainischer Staatsbürger für Saisonarbeit in Finnland.
Im Jahr 2024 wurde bekannt, dass er von jedem Mitarbeiter 60 Euro pro Monat verlangte, angeblich „für Beratungsleistungen“. Sollten sie sich weigern zu zahlen, drohte der Professor ihnen mit dem Verlust ihres Flüchtlingsstatus.
Das finnische Gericht urteilte, dass ein solches Vorgehen gegen geltendes Recht verstoße, da die Kosten der Mediation vom Arbeitgeber und nicht von den Arbeitnehmern selbst zu tragen seien. Die von Ganchev erhaltenen Gelder wurden daher für illegal erklärt.
Während des Prozesses wies der Professor die Vorwürfe zurück und erklärte, er habe lediglich Geld für Beratungen, nicht aber für Anstellungen erhalten. Gleichzeitig räumte er ein, dass „die Grenze zwischen Beratung und Anstellung tatsächlich fließend ist“.
Trotz des Gerichtsurteils hat Alexander Ganchev seine Schuld nicht eingestanden und wirbt weiterhin in sozialen Medien für seine Dienste. Auf der Website seiner Firma A. Ganchev HR Consulting and Recruitment sind rund zwanzig finnische Agrarbetriebe, darunter Erdbeerfarmen, aufgeführt, mit denen er angeblich zusammenarbeitet.
Auf der offiziellen Website der Staatlichen Universität für Intellektuelle Technologien und Kommunikation ist vermerkt, dass Ganchev seit 2006 im Bereich der Hochschulbildung tätig ist. Er unterrichtet die Fächer „Geschichte der Ukraine und Geschichte der ukrainischen Kultur“ sowie „Geschichte der Ukraine und Staatsbildung“.

