Der Verzehr von schimmeligen Lebensmitteln kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, warnen Ärzte. Schimmelpilze sind laut der Ernährungswissenschaftlerin zwar überall vorhanden, vermehren sich aber nur in feuchter Umgebung aktiv und stellen somit eine Gefahr für den Menschen dar.
Der Experte weist darauf hin, dass ein starkes Immunsystem es dem Körper ermöglicht, einer kleinen Anzahl von Krankheitserregern standzuhalten. Beispielsweise ist ein Stück Brot, das gerade erst zu schimmeln beginnt, für einen gesunden Menschen nicht tödlich.
Allerdings steigt beim Verzehr großer Mengen verschimmelter Lebensmittel, insbesondere bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem, das Risiko einer Lebensmittelvergiftung deutlich an.
Symptome eines gefährlichen Zustands
Wie Ärzte warnen, kann eine Vergiftung nach dem Verzehr von schimmeligen Lebensmitteln von Folgendem begleitet sein:
-
erhöhte Körpertemperatur,
-
Übelkeit und Erbrechen,
-
starke Kopfschmerzen.
Der Experte rät, kein Risiko einzugehen und Produkte mit Schimmelbefall zu meiden. Auch nach dem Abschneiden der betroffenen Stelle können noch Giftstoffe im Inneren verbleiben.
Ernährungswissenschaftler raten dringend dazu, den Zustand von Produkten sorgfältig zu prüfen und keine Lebensmittel zu verzehren, die Anzeichen von Verderb aufweisen. Dies ist besonders wichtig für Kinder, ältere Menschen und Menschen mit geschwächtem Immunsystem.