Das Stadtgericht Iwano-Frankiwsk befand den aus der Karpatenregion stammenden Mychajlo Bojko des Hochverrats, der Gründung einer terroristischen Vereinigung und der Beteiligung an illegalen bewaffneten Formationen für schuldig. Das Richtergremium unter Vorsitz von Roman Chorostil verurteilte ihn zu 15 Jahren Gefängnis und Vermögensentzug.
Mychajlo Bojko wurde im Dorf Usyn im Bezirk Tysmenyzkyj geboren und arbeitete in der Kriminalpolizei der Oblaste Iwano-Frankiwsk und Donezk. 2015 wurde er in die ukrainischen Streitkräfte eingezogen. Später erhielt er eine Bewährungsstrafe wegen Desertion aus einer Militäreinheit.
Während der groß angelegten Invasion landete Bojko in Mariupol, wo er von den Russen gefangen genommen wurde. In der Kolonie Oleniwka erklärte er sich freiwillig bereit, mit den Besatzern zusammenzuarbeiten.
Den Ermittlungen zufolge kämpfte Bojko seit November 2022 im sogenannten „Bohdan-Chmelnyzkyj-Bataillon“. Im Oktober 2023 schloss er sich der in der Region Donezk operierenden Terrorgruppe „Kaskade“ an und schwor Russland die Treue.
Im Jahr 2024 war Bojko Kommandeur der Aufklärungseinheit „Kaskade“ und kämpfte in der Nähe von Urozhayny im Bezirk Wolnowacha. Er war auch an der Rekrutierung neuer Kämpfer beteiligt.
Der Verräter tauchte wiederholt in Beiträgen der russischen Fernsehsender NTV und Rossiya-24 auf, wo er die Darstellungen des Kremls nacherzählte, ukrainische Militärangehörige aufforderte, die Waffen niederzulegen, und seine eigene Entscheidung rechtfertigte.
Das Gericht befand ihn nach mehreren Artikeln des Strafgesetzbuches für schuldig:
-
Teil 7 von Artikel 111-1 (Verrat unter Kriegsrecht),
-
Teil 1 von Artikel 258-3 (Gründung einer terroristischen Vereinigung oder Organisation),
-
Teil 2 von Artikel 260 (Bildung illegaler bewaffneter Formationen).
Boyko wurde zu 15 Jahren Gefängnis mit Vermögensbeschlagnahme und Amtsverbot verurteilt. Die Strafe beginnt mit seiner Festnahme. Gegen das Urteil kann Berufung eingelegt werden.