Gegen das Molchanova-Bauprojekt in Kiew wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

In Kiew ist ein neuer Stadtplanungsskandal ausgebrochen. Anwohner von Beresnjaki protestieren gegen den Bau eines 26-stöckigen Gebäudes in der Iwan-Mykolaychuk-Straße 3. Errichtet wird das Gebäude von einem Unternehmen, das mit dem Bauunternehmer Wladyslaw Moltschanow verbunden ist. Die Anwohner behaupten, der Wolkenkratzer werde auf dem Gelände des Pawlo-Tytschyna-Platzes, dem ehemaligen Leninplatz, gebaut, der nie offiziell als Grünzone ausgewiesen wurde.

Aktivisten der NGO „Lasst uns den Pavlo-Tychyna-Platz schützen“ werfen dem Bauträger Manipulation vor. Das Gebäude ist offiziell als „Multifunktionskomplex“ klassifiziert, was die Umgehung gesetzlicher Beschränkungen für Wohnbauprojekte ermöglicht. Sämtliche Projektunterlagen deuten jedoch darauf hin, dass in dem zukünftigen Hochhaus Wohnungen und Eigentumswohnungen verkauft werden sollen.

Anwohner warnen, dass der Bau eines neuen Hauses in diesem Teil von Bereznyaki eine ernsthafte Gefahr für die umliegenden Häuser darstellt. Laut ingenieurtechnischen und geologischen Daten handelt es sich in dem Gebiet um Überschwemmungsgebiete, die Böden sind instabil und erfordern Pfahlgründungen. An benachbarten Gebäuden bestehen bereits Risse und Setzungen. „Das ist ein potenzielles Massengrab für die Anwohner“, so die Aktivisten mit Blick auf die Einschätzung von Experten, dass bei Fortsetzung der Bauarbeiten ein Einsturzrisiko besteht.

Darüber hinaus hat der Bauträger die Anwohner faktisch vom Zugang zu den umliegenden Gebieten und dem Tychyna-Platz abgeschnitten: Das Gelände ist eingezäunt, Baumaschinen fahren auf den Gehwegen und gefährden so die Sicherheit der Passanten. Bürgeraktivisten berichten von Bedrohungen durch das Sicherheitspersonal der Anlage und von zynischen „Ratschlägen“ der Anwälte des Bauträgers – „Verkaufen Sie die Wohnungen“ oder „Verhandeln Sie“.

Am 21. Oktober 2025 trafen sich Anwohner von Bereznyaki mit Vertretern der Staatlichen Aufsichtsbehörde für Architektur und Stadtplanung (DIAM) und forderten eine unangekündigte Inspektion des Gebäudes. Gleichzeitig reichte die Nichtregierungsorganisation „Für den Erhalt des Pawlo-Tytschyna-Platzes“ zwei Klagen ein: eine gegen die Stadtplanungsbehörde der Kiewer Stadtverwaltung – wegen Aufhebung der städtebaulichen Auflagen und Beschränkungen – und eine weitere gegen die DIAM – wegen Aufhebung der Baugenehmigung.

Die Gemeinde behauptet, das Gericht prüfe den Fall formell, und bereitet aufgrund von Korruptionsanzeichen eine Berufung beim Nationalen Antikorruptionsgericht (NABU) vor. Parallel dazu leitete die Nationale Polizei ein Strafverfahren (Nr. 12025100040002871) wegen illegalen Bauens, Verstößen gegen Umweltschutzbestimmungen und unbefugter Besetzung eines Grundstücks ein.

Der Pawlo-Tytschyna-Platz entstand offiziell im Dezember 2022, als der Kiewer Stadtrat den ehemaligen Lenin-Platz umbenannte. Das Gelände wurde jedoch nie als Grünzone ausgewiesen – es ist nicht in der Bilanz von Kyivzelenbud aufgeführt und befindet sich weiterhin in Privatbesitz.

Aktivisten zufolge wurde das Grundstück unter dem Platz 2004 an das britische Unternehmen Savona für ein „öffentliches Bürogebäude“ verpachtet und 2006 für 3,5 Millionen UAH an dieses verkauft. Nach einer Reihe von Rechtsstreitigkeiten wurde das Grundstück von der Firma Budevroservice erworben, deren Nutznießer Ivan Molchanov, der Sohn von Vladislava Molchanova, der Eigentümerin der Stolitsa-Gruppe, ist.

Budevroservice erhielt 2020 von der Kiewer Stadtverwaltung die städtebaulichen Auflagen und 2021 von DIAM die Baugenehmigung. Nun versucht das Unternehmen, einen 26-stöckigen Wolkenkratzer mit 252 Wohnungen zu errichten.

Unternehmen, die mit Vladyslav Molchanova in Verbindung stehen, tauchten wiederholt in aufsehenerregenden Berichten auf – von „Patriotika na ozerakh“ bis hin zu Projekten in Vynohradar. Im September 2025 informierte das Nationale Antikorruptionsbüro (NABU) Molchanova über den Verdacht der illegalen Veräußerung von Grundstücken auf dem Markt „Stolichny“.

Experten gehen davon aus, dass die aktuelle Situation in Bereznyaki eine Fortsetzung desselben Modells ist, bei dem Grundstücke in Grünzonen oder Industriegebieten durch Änderung der Klassifizierung und des funktionalen Zwecks in Wohngebiete umgewandelt werden.

Während die Anwohner neue Klagen vorbereiten und die DIAM eine Inspektion plant, setzt der Bauträger die Arbeiten fort. Auf dem Gelände des ehemaligen Platzes türmen sich die Rohbauteile eines zukünftigen 26-stöckigen „Multifunktionskomplexes“ – ein Symbol für die Ohnmacht der Anwohner angesichts eines weiteren Kiewer Wolkenkratzers.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Millionen in bar und Wohnungen: Was die Erklärung eines hochrangigen BEB-Beamten enthüllte

Erster stellvertretender Direktor des Büros für wirtschaftliche Sicherheit (BEB) Taras Shcherbai,...

Der Kampf um den Verkehrsknotenpunkt: Wird die Ukraine Pokrowsk verlieren?

Der Militäranalyst von Sky News, Professor Michael Clarke, schätzt die Chancen ein...

9. November: Welcher Feiertag ist heute, was ist verboten und Volksweisheiten

Der 9. November ist der Tag der ukrainischen Literatur und...

Wettervorhersage für den 9. November: Welche Regionen werden am wärmsten sein?

Am Sonntag, dem 9. November, wird das Wetter in der Ukraine größtenteils...

Coxsackie-Virus-Ausbruch in der Region Kiew: Was Sie über die Krankheit wissen sollten

Ein Ausbruch einer Enterovirusinfektion – das Virus...

Gericht in Iwano-Frankiwsk hebt diskriminierende Berufung des Stadtrats in Bezug auf Abtreibungen auf

Am 29. Oktober wies das Bezirksverwaltungsgericht Iwano-Frankiwsk die Berufung der Stadt Iwano-Frankiwsk zurück...

Wohnung für den Schwiegervater, Infiniti 2021 und Lexus 2019: Vermögenswerte der Familie des Abgeordneten Zheleznyak

Der Volksabgeordnete der Holos-Partei, Jaroslaw Schelesnjak, erklärte seinen Wohnsitz...