Ärzte warnen: Ein erheblicher Teil der ukrainischen Bevölkerung leidet unter natürlichem Jodmangel, der sich direkt auf die Schilddrüsenfunktion, den Energiestoffwechsel und sogar die kognitive Entwicklung von Kindern auswirkt. Studien zeigen, dass die meisten Ukrainer täglich nur etwa 40–80 Mikrogramm Jod über die Nahrung aufnehmen, während der empfohlene Bedarf für Erwachsene bei 150–200 Mikrogramm liegt. Mehr als 60 % der Bevölkerung leben in Regionen mit unzureichender Jodversorgung.
Die Ukraine ist eine typische Jodmangelregion: Boden und Wasser enthalten wenig Jod, und dementsprechend ist auch in lokalen Lebensmitteln nur sehr wenig davon vorhanden. Das bedeutet, dass selbst Menschen, die sich „richtig“ ernähren, möglicherweise nicht ausreichend Jod aufnehmen, einfach weil die Produkte vom ukrainischen Feld oder Bauernhof selbst arm an diesem Spurenelement sind. Deshalb sprechen Endokrinologen nicht von Einzelfällen, sondern von einem systemischen Problem.
Warum es wichtig ist: Jod ist ein Schlüsselelement für die Synthese von Schilddrüsenhormonen. Diese Hormone regulieren Stoffwechsel, Energieniveau, Temperaturempfindlichkeit und Gehirnfunktion. Das Gesundheitsministerium betont, dass Jodmangel besonders für Schwangere und Kinder gefährlich ist: Er kann die Entwicklung des Gehirns des Fötus und des Nervensystems des Kindes beeinträchtigen und das Risiko von Wachstumsverzögerungen und kognitiven Beeinträchtigungen im späteren Leben erhöhen.
Wie sich Jodmangel bei Erwachsenen äußert. Ärzte achten auf ähnliche Beschwerden: chronische Müdigkeit und Schläfrigkeit, ein Gefühl der Trägheit, Konzentrationsschwierigkeiten, trockene Haut, brüchige Haare und Nägel, ständiges Frieren, Schwellungen und eine Neigung zur Gewichtszunahme ohne erkennbare Ernährungsumstellung. Die Schilddrüse vergrößert sich häufig (Kropf), da der Körper versucht, seine geringen Jodreserven maximal auszuschöpfen.
Die gesundheitlichen Folgen reichen weit über kosmetische Beeinträchtigungen und Müdigkeit hinaus. Langfristiger Jodmangel kann zu einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) führen, einer Erkrankung, bei der die Schilddrüse verlangsamt arbeitet und zu wenige Hormone produziert. In schweren Fällen wird sie mit einem erhöhten Risiko für geistige Behinderung bei Kindern sowie mit anhaltender Schwäche, hohem Cholesterinspiegel und Problemen mit der Wärmeregulation bei Erwachsenen in Verbindung gebracht.
Was kann man jetzt tun?
Am einfachsten ist es, im Alltag auf jodiertes Speisesalz umzusteigen. Die flächendeckende Jodierung von Speisesalz gilt in Ländern mit Jodmangel als grundlegende Präventionsmaßnahme. Experten zufolge nähert sich die tägliche Jodzufuhr eines Erwachsenen dem empfohlenen Wert an, wenn regelmäßig jodiertes Speisesalz zum Kochen verwendet wird.
Die zweite Möglichkeit besteht darin, Lebensmittel zu verzehren, die von Natur aus mehr Jod enthalten: Seefisch (Lachs, Kabeljau, Flunder, Thunfisch), Meeresfrüchte, Algen, Milchprodukte und Eier. So erhält der Körper das Spurenelement nicht in Form von Tabletten, sondern über die Ernährung.
Drittens: Verzichten Sie auf Selbstmedikation. Jod ist kein Stimmungsvitamin, und ein Überschuss ist genauso schädlich wie ein Mangel. Kaliumiodidpräparate (Jodtabletten) sollten nur unter Aufsicht eines Endokrinologen eingenommen werden, insbesondere bei bereits vorhandenen Knoten oder anderen Veränderungen der Schilddrüse. Das Gesundheitsministerium empfiehlt regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen der Schilddrüse und die Überwachung ihres Zustands, insbesondere für Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen in der Familie, Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch.
Die wichtigste Botschaft der Ärzte ist eindeutig: Ständige Müdigkeit, plötzliche Gewichtszunahme, trockene Haut und Konzentrationsschwierigkeiten sind nicht immer auf Herbststress zurückzuführen. In der Ukraine deuten diese Symptome häufig auf einen Jodmangel im Hormonsystem hin. Je früher dieser untersucht wird, desto geringer ist das Risiko langfristiger Komplikationen für Stoffwechsel, Herz und Gehirn.

