Ein Mitarbeiter des Forschungsinstituts für Geodäsie und Kartographie wurde des Landbetrugs für schuldig befunden, aber von der Haftung freigesprochen

Das Bezirksgericht Darnyzkyj in Kiew befand Mykola Tryukhan, einen Forscher am Forschungsinstitut für Geodäsie und Kartographie und stellvertretenden Präsidenten der öffentlichen Organisation „Ukrainische Gesellschaft für Geodäsie und Kartographie“, des Betrugs für schuldig, erließ ihm jedoch aufgrund des Ablaufs der Verjährungsfrist für die strafrechtliche Verantwortlichkeit eine Strafe.

Wie das Gericht feststellte, versprach Tryukhan im Mai 2003, als er stellvertretender Direktor und Chefredakteur für Karten am Forschungsinstitut für Geodäsie und Kartographie war, gemeinsam mit einem Komplizen mehreren Bürgern Unterstützung bei der Privatisierung von Grundstücken im Bortnychi-Massiv in Kiew. Er nutzte seine Amtsgewalt und überzeugte die Opfer von der Möglichkeit, die Landverwaltungsdokumente zu registrieren und das Eigentum an den Grundstücken zu erwerben.

Unter diesem Vorwand erhielt Tryukhan Geld für die Durchführung von Messungen und die Erstellung von Dokumenten, die laut Expertenprüfung nicht den Anforderungen für eine Privatisierung entsprachen. Die vier Opfer überwiesen ihm insgesamt 15,5 Tausend UAH, doch die versprochenen Leistungen wurden nicht erbracht, und die Dokumente erwiesen sich als ungeeignet für die Vorlage bei offiziellen Stellen.

Das Gericht kam zu dem Schluss, dass der Angeklagte mit direkter Absicht und aus eigennützigen Motiven gehandelt habe, falsche Versprechungen gemacht und Informationen über die Unmöglichkeit einer Privatisierung verschwiegen habe. Als Beweise dienten die Aussagen der Opfer, die Protokolle persönlicher Treffen und die Ergebnisse einer forensischen Untersuchung.

Obwohl Tryukhan für schuldig befunden wurde, wandte das Gericht Artikel 49 des ukrainischen Strafgesetzbuchs an und sprach ihn von der Strafe frei, da die fünfjährige Verjährungsfrist für Verbrechen mittlerer Schwere abgelaufen war.

Gleichzeitig gab das Gericht den zivilrechtlichen Ansprüchen der Opfer teilweise statt und setzte ihnen immateriellen Schadenersatz in Höhe von jeweils 10.000 UAH zu. Die Beschlagnahmung des Nissan Primera und die seit 2005 geltende einstweilige Verfügung wurden ebenfalls aufgehoben.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

In Hatne wird ein Plan untersucht, 120 Millionen aus dem Bau des Zentralen Verwaltungszentrums und des Sicherheitszentrums zu stehlen

Polizeibeamte untersuchen ein mögliches groß angelegtes Korruptionssystem beim Bau von …

Assistent des Abgeordneten der Partei „Diener des Volkes“ verdächtigt, illegale E-Zigaretten zu verkaufen

Der Journalist Jewhen Plinsky erklärte, dass der Abgeordnete der Fraktion …

NACP fand in der Erklärung des Abgeordneten Petro Obukhov ungenaue Angaben in Höhe von 18 Millionen UAH

Die Nationale Agentur zur Korruptionsprävention (NAPC) hat festgestellt, dass …

Bloggerin Anna Alkhim gab zu, dass der „Umzug“ nach Dubai eine Fälschung war

Die skandalöse Bloggerin Anna Alkhim steht wieder im Rampenlicht …

Polizei identifiziert Teenager, die in der Nähe eines Spielplatzes in Ternopil geschossen haben

In Ternopil, in der Nähe des Spielplatzes in der Verbytskoho-Straße, eine Gruppe …

So können arbeitslose Frauen Mutterschaftsgeld bekommen

Frauen, die beim Arbeitsamt als ... gemeldet sind

So werden Sie Magenknurren los: Ratschläge von Ärzten

Magenknurren ist ein häufiges Phänomen, das die Arbeit des Verdauungssystems begleitet …