Ein Mitarbeiter des Forschungsinstituts für Geodäsie und Kartographie wurde des Landbetrugs für schuldig befunden, aber von der Haftung freigesprochen

Das Bezirksgericht Darnyzkyj in Kiew befand Mykola Tryukhan, einen Forscher am Forschungsinstitut für Geodäsie und Kartographie und stellvertretenden Präsidenten der öffentlichen Organisation „Ukrainische Gesellschaft für Geodäsie und Kartographie“, des Betrugs für schuldig, erließ ihm jedoch aufgrund des Ablaufs der Verjährungsfrist für die strafrechtliche Verantwortlichkeit eine Strafe.

Wie das Gericht feststellte, versprach Tryukhan im Mai 2003, als er stellvertretender Direktor und Chefredakteur für Karten am Forschungsinstitut für Geodäsie und Kartographie war, gemeinsam mit einem Komplizen mehreren Bürgern Unterstützung bei der Privatisierung von Grundstücken im Bortnychi-Massiv in Kiew. Er nutzte seine Amtsgewalt und überzeugte die Opfer von der Möglichkeit, die Landverwaltungsdokumente zu registrieren und das Eigentum an den Grundstücken zu erwerben.

Unter diesem Vorwand erhielt Tryukhan Geld für die Durchführung von Messungen und die Erstellung von Dokumenten, die laut Expertenprüfung nicht den Anforderungen für eine Privatisierung entsprachen. Die vier Opfer überwiesen ihm insgesamt 15,5 Tausend UAH, doch die versprochenen Leistungen wurden nicht erbracht, und die Dokumente erwiesen sich als ungeeignet für die Vorlage bei offiziellen Stellen.

Das Gericht kam zu dem Schluss, dass der Angeklagte mit direkter Absicht und aus eigennützigen Motiven gehandelt habe, falsche Versprechungen gemacht und Informationen über die Unmöglichkeit einer Privatisierung verschwiegen habe. Als Beweise dienten die Aussagen der Opfer, die Protokolle persönlicher Treffen und die Ergebnisse einer forensischen Untersuchung.

Obwohl Tryukhan für schuldig befunden wurde, wandte das Gericht Artikel 49 des ukrainischen Strafgesetzbuchs an und sprach ihn von der Strafe frei, da die fünfjährige Verjährungsfrist für Verbrechen mittlerer Schwere abgelaufen war.

Gleichzeitig gab das Gericht den zivilrechtlichen Ansprüchen der Opfer teilweise statt und setzte ihnen immateriellen Schadenersatz in Höhe von jeweils 10.000 UAH zu. Die Beschlagnahmung des Nissan Primera und die seit 2005 geltende einstweilige Verfügung wurden ebenfalls aufgehoben.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Oleksandra Zaritska, die Leadsängerin der Band KAZKA, deutete an, dass sie möglicherweise schwanger ist.

Die Solistin der beliebten ukrainischen Band KAZKA, Oleksandra Zaritska, überraschte ihre Fans...

Van Dammes geheime Freundin aus der Ukraine zeigte das erste gemeinsame Foto

Der berühmte Schauspieler und Kampfkünstler Jean-Claude Van Damme...

Wie man vorzeitiges Altern vermeidet: Die Antwort der künstlichen Intelligenz überraschte Wissenschaftler

Die Menschheit sucht seit langem nach dem Geheimnis der Langlebigkeit – von der Genetik bis hin zu...

Kostenloses Internet bis 2027: Ist Elon Musks Versprechen realistisch?

Elon Musk hat die Tech-Welt erneut aufgerüttelt, indem er die Idee des „Protokolls“ ankündigte…

Die EU hat den vorübergehenden Schutz für Ukrainer bis 2027 verlängert: Als nächstes steht der Rückkehrplan an.

Die Europäische Union hat den vorübergehenden Schutz für Ukrainer bis März verlängert...

Staatsanwalt Filchakov half dem Geschäftsmann Kostenko beim Kauf eines staatlichen Instituts in Charkiw.

Ein Komplott, in das der ehemalige Leiter von... verwickelt ist

Schützengräben der Zukunft: Befestigungsanlagen aus LEGO-Steinen

Deutschland und Österreich demonstrierten innovative... während gemeinsamer Übungen

Scheininvestitionen bei Telegram: Eine Frau erhielt ihr Geld gerichtlich zurück.

Eine Einwohnerin der Region Kiew wurde Opfer von Betrügern, die sie über Telegram überzeugten...