Ein Mitarbeiter des Forschungsinstituts für Geodäsie und Kartographie wurde des Landbetrugs für schuldig befunden, aber von der Haftung freigesprochen

Das Bezirksgericht Darnyzkyj in Kiew befand Mykola Tryukhan, einen Forscher am Forschungsinstitut für Geodäsie und Kartographie und stellvertretenden Präsidenten der öffentlichen Organisation „Ukrainische Gesellschaft für Geodäsie und Kartographie“, des Betrugs für schuldig, erließ ihm jedoch aufgrund des Ablaufs der Verjährungsfrist für die strafrechtliche Verantwortlichkeit eine Strafe.

Wie das Gericht feststellte, versprach Tryukhan im Mai 2003, als er stellvertretender Direktor und Chefredakteur für Karten am Forschungsinstitut für Geodäsie und Kartographie war, gemeinsam mit einem Komplizen mehreren Bürgern Unterstützung bei der Privatisierung von Grundstücken im Bortnychi-Massiv in Kiew. Er nutzte seine Amtsgewalt und überzeugte die Opfer von der Möglichkeit, die Landverwaltungsdokumente zu registrieren und das Eigentum an den Grundstücken zu erwerben.

Unter diesem Vorwand erhielt Tryukhan Geld für die Durchführung von Messungen und die Erstellung von Dokumenten, die laut Expertenprüfung nicht den Anforderungen für eine Privatisierung entsprachen. Die vier Opfer überwiesen ihm insgesamt 15,5 Tausend UAH, doch die versprochenen Leistungen wurden nicht erbracht, und die Dokumente erwiesen sich als ungeeignet für die Vorlage bei offiziellen Stellen.

Das Gericht kam zu dem Schluss, dass der Angeklagte mit direkter Absicht und aus eigennützigen Motiven gehandelt habe, falsche Versprechungen gemacht und Informationen über die Unmöglichkeit einer Privatisierung verschwiegen habe. Als Beweise dienten die Aussagen der Opfer, die Protokolle persönlicher Treffen und die Ergebnisse einer forensischen Untersuchung.

Obwohl Tryukhan für schuldig befunden wurde, wandte das Gericht Artikel 49 des ukrainischen Strafgesetzbuchs an und sprach ihn von der Strafe frei, da die fünfjährige Verjährungsfrist für Verbrechen mittlerer Schwere abgelaufen war.

Gleichzeitig gab das Gericht den zivilrechtlichen Ansprüchen der Opfer teilweise statt und setzte ihnen immateriellen Schadenersatz in Höhe von jeweils 10.000 UAH zu. Die Beschlagnahmung des Nissan Primera und die seit 2005 geltende einstweilige Verfügung wurden ebenfalls aufgehoben.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Warum Sie ständig Heißhunger auf Süßes haben: Gründe und einfache Lösungen

Der Wunsch, etwas Süßes zu essen, ohne wirklich hungrig zu sein, ist weit verbreitet...

Der Stadtrat von Kiew ändert den Haushalt für 2025 zum dritten Mal – das Defizit steigt auf 15 Milliarden UAH

Wie KV-Journalisten berichteten, hat der Stadtrat von Kiew am 9. Oktober 2025 …

Ein Beamter des städtischen Unternehmens des Bezirks Solomjanski wurde wegen überteuerter Einkäufe von technischem Salz verdächtigt

Polizeibeamte meldeten den Verdacht einem Beamten des städtischen Unternehmens „Abteilung für Straßenbetrieb“ …

Sänger Andriy Khlyvnyuk sprach über seinen Dienst in den Streitkräften der Ukraine

Der Frontmann der Band „Boombox“, Andriy Khlyvnyuk, sprach offen über seine...

Das Verfahren gegen Ex-Minister Pyvovarsky wurde wegen Verjährung eingestellt – der Ex-Minister erhielt seine Rechte an dem Eigentum zurück

Das Oberste Antikorruptionsgericht der Ukraine hat das Strafverfahren gegen den ehemaligen... eingestellt.

Promteks PE erhielt vom Stadtrat von Charkiw 171,45 Millionen UAH für die Reparatur eines beschädigten Gebäudes zu überhöhten Preisen

Laut dem Projekt „Unser Geld“ hat das Ministerium für Verbesserung und Wiederaufbau …

Forscher finden heraus, dass Luftverschmutzung zu Fettleibigkeit und Diabetes beiträgt

Eine im Fachmagazin JCI Insight veröffentlichte Studie zeigte, dass eine längere Exposition …