Der amerikanische Schauspieler und Regisseur Sean Penn, zweifacher Oscar-Preisträger für die Filme „Mysterious River“ und „Harvey Milk“, wirkte an der Entstehung des ukrainischen Films „Krieg durch die Augen der Tiere“ mit. Für seine Rolle in der Kurzgeschichte „Der Adler“ erhielt er eine symbolische Gage von nur 1 Dollar.
Dies erklärte Oleg Kokhan, der Ideengeber des Almanachs und Produzent, in einem Interview mit Suspilny. Laut Kokhan war das Team bereit, über die üblichen Teilnahmebedingungen für einen Hollywoodstar dieses Kalibers zu verhandeln, doch Penn selbst bestand auf einer symbolischen Gage. Gemäß den Statuten der Screen Actors Guild of America darf ein Künstler nicht unentgeltlich arbeiten, weshalb die Produzenten den zulässigen Mindestbetrag zahlen mussten.
Oleg Kokhan merkte an, dass Sean Penn vor seiner Entscheidung das Drehbuch sorgfältig gelesen, das Filmmaterial gesichtet und mit Regisseur Myroslav Slaboshpytsky gesprochen hatte. Anschließend verkündete der Schauspieler, dass seine Gage nur 1 Dollar betragen würde – ein Zeichen der Unterstützung für die Ukraine und das ukrainische Kino.
Sean Penn besuchte die Ukraine mehrmals nach Beginn der großangelegten Invasion und drehte den Dokumentarfilm „Superforce“. Er war es auch, der gemeinsam mit dem Musiker Bono den Auftritt ukrainischer Militärangehöriger auf dem roten Teppich der Filmfestspiele von Cannes initiierte.
Der Filmalmanach „Krieg aus der Sicht der Tiere“ besteht aus sieben Kurzgeschichten, die jeweils von einem anderen Regisseur und Team realisiert wurden. Auch Myroslav Slaboshpytsky, der Regisseur von „Stämme“, dessen Film zu den meistbetitelten ukrainischen Filmen zählt, ist an diesem Projekt beteiligt.
Eine Novelle mit Sean Penn in der Hauptrolle mit dem Titel „Der Adler“ wurde zu einem der wichtigsten Bestandteile des Almanachs und enthüllte den Krieg durch das Prisma der Geschichten von Tieren und den Menschen, die sie begleiten.

