Der Fußballverein Kryvbas meldete einen Vorfall mit Torhüter Igor Omelchenko, der während eines Trainingslagers in Slowenien den Standort der Mannschaft verließ und sich weigerte, in die Ukraine zurückzukehren.
In der auf Facebook veröffentlichten Erklärung des Vereins heißt es, der Sportler sei nicht mit den anderen Delegationsmitgliedern nach Hause zurückgekehrt. Nachdem Kontakt zu ihm aufgenommen worden war, erklärte Omelchenko direkt, dass er nicht beabsichtige, weiter für die Mannschaft zu spielen.
„ Der FC Kryvbas hat die UPL über die Situation informiert. Der Fußballspieler hat einen gültigen Vertrag mit unserem Verein für ein weiteres Jahr. Wir fordern Igor Omelchenko auf, seinen vertraglichen Verpflichtungen wieder nachzukommen “, heißt es in der Nachricht.
Die Vereinsführung erklärte, dass sie bereits mit den zuständigen Behörden kommuniziert, um die Situation zu klären und den Spieler zurückzuholen.
Kein Einzelfall
Dies ist nicht der erste Fall, in dem ukrainische Sportler nach Wettkämpfen oder Trainingslagern im Ausland bleiben. Anfang 2025 kehrte der 25-jährige Karateka aus Czernowitz, Jewhen Pylypjuk, nach internationalen Wettkämpfen nicht zurück und begründete dies damit, dass er keinen Aufschub von der Mobilmachung erhalten habe.
Zuvor war berichtet worden, dass einer der Trainer des Odesser Teams „Chornomorets“ während eines Trainingslagers in der Türkei verschwunden sei – Medienberichten zufolge sei er in die USA abgereist.
Nach Angaben des Ministeriums für Jugend und Sport wurden allein im Juni 2023 225 Fälle registriert, in denen Sportler nach Abschluss ausländischer Wettkämpfe nicht innerhalb der festgelegten Frist in die Ukraine zurückkehrten.