Das staatliche Ermittlungsbüro hat Anklage gegen einen ehemaligen Polizeibeamten aus Saporischschja erhoben. Die Ermittler gehen davon aus, dass er ein illegales Geschäft mit der Eskortierung von Deserteuren und Wehrpflichtigen zur ukrainisch-moldauischen Grenze organisierte und dafür zwischen 2.000 und 6.000 US-Dollar verlangte.
Laut SBI erstellte der Verdächtige ein gefälschtes Profil in sozialen Netzwerken und bot dort „Escort-Dienste“ an. Er gab seine eigene Telefonnummer an. Er versicherte seinen Kunden, dass sie dank seines offiziellen Ausweises Kontrollpunkte problemlos passieren könnten und die Staatsgrenze selbstständig überqueren müssten. Die Kosten für die „Route“ hingen von der Entfernung und der Anzahl der Kontrollpunkte ab.
Im September 2025 erklärte sich der Mann bereit, einen Soldaten aus Nikopol zu transportieren, der seine Einheit freiwillig verlassen hatte. Um einer Kontrolle zu entgehen, nahm er Krankenurlaub und reiste mit dem Deserteur in die Region Odessa. Der „Transporteur“ wurde wenige Kilometer von der moldauischen Grenze entfernt vom ukrainischen Grenzschutz und dem Sicherheitsdienst festgenommen, nachdem er über 2.200 US-Dollar erhalten hatte.
Nach seiner Entlarvung wurde er aus dem Dienst entlassen. Dem ehemaligen Polizisten wird Beihilfe zur illegalen Schleusung von Personen über die Staatsgrenze vorgeworfen, begangen von einem Amtsträger aus eigennützigen Motiven (Artikel 332 Absatz 3 des ukrainischen Strafgesetzbuches), sowie Beihilfe zur Fahnenflucht (Artikel 27 Absatz 5 und Artikel 408 Absatz 4 des ukrainischen Strafgesetzbuches). Die Strafen sehen eine Freiheitsstrafe von bis zu zwölf Jahren vor. Das Verfahren wird von der Spezialisierten Staatsanwaltschaft für Verteidigung der Ostregion geführt.

