Bei der Familie des Staatsanwalts stellte man fest, dass sie über Immobilien in Chmelnyzkyj, Lwiw und Uman sowie über Ersparnisse in Höhe von fast einer halben Million verfügte.

Das Antibetrugsprojekt „190“ hat Daten zum Vermögensstatus von Pawlo Burlaka, einem Staatsanwalt der Spezialstaatsanwaltschaft für Verteidigung der Westlichen Region, veröffentlicht. Seit 18 Jahren nutzt Burlaka eine Dienstwohnung, die er 2007 vom Verteidigungsministerium erhalten hat – eine 82 Quadratmeter große Wohnung in der Stadt Chmelnyzkyj, wo der Staatsanwalt noch immer registriert ist und das Recht hat, sie zu nutzen.

Im Jahr 2016 erwarb Pavlo Burlaka Miteigentum an einer halben Wohnung in Uman (66,1 m²). In der Erklärung wird dieser Anteil auf etwas mehr als 90.000 UAH geschätzt. Miteigentümer dieser Wohnung ist sein Bruder Oleksandr Burlaka, der als Staatsanwalt bei der Bezirksstaatsanwaltschaft Uman in der Region Tscherkassy arbeitet. Das Projekt stellt außerdem fest, dass Oleksandr den Angaben zufolge jahrelang den Wert seiner Immobilie verheimlicht und unterbewertet hat. Kürzlich wurde bekannt, dass Oleksandr Burlaka aufgrund seiner Weigerung, seine Behinderung zu bestätigen, entlassen werden soll.

Seit 2014 nutzt Pavlo Burlaka die Wohnung seiner Mutter Valentyna Burlaka in Lwiw mit einer Fläche von 69,60 m² und einem deklarierten Wert von 550.000 UAH. Der Bruder des Staatsanwalts nutzt ebenfalls eine Wohnung in Uman mit einer Fläche von 55,8 m², die ebenfalls seiner Mutter gehört. Valentyna Burlaka arbeitet als Anwältin in Uman (Bescheinigungsnummer zur Ausübung der Rechtsanwaltstätigkeit Nr. 426 vom 20.06.2011) und stellt ihren Söhnen Immobilien zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung.

Pavel Burlakas Ehefrau Tetyana besitzt eine Wohnung (44,50 m²) in Chmelnyzkyj als Miteigentümerin; die Miteigentümer dieser Immobilie sind ihre Verwandten. Tetyana arbeitet in derselben Spezialstaatsanwaltschaft für Verteidigung der Westlichen Region als Chefspezialistin in der Abteilung für Dokumentenunterstützung.

In Bezug auf den Transport heißt es in der Erklärung, dass Pavlo selbst kein Auto besitzt. Im Jahr 2021 kaufte seine Frau einen VOLKSWAGEN TIGUAN (Baujahr 2014) für 270.000 UAH. Der ungefähre Marktwert eines solchen Modells beträgt etwa 600.000 UAH.

Laut der Erklärung belief sich das Einkommen von Pavlo Burlaka im vergangenen Jahr auf 1,1 Millionen UAH aus dem Gehalt eines Staatsanwalts. Seine Ehefrau erhielt 24.000 UAH Gehalt, 34.000 UAH Rente und 19.000 UAH Sozialleistungen. Die Barersparnisse des Paares belaufen sich laut Projekt auf: Pavlos 4.000 US-Dollar und 70.000 UAH, auf Bankkonten 92.000 UAH; Tetyanas 1.000 US-Dollar in bar und 111.000 UAH auf Konten. Die Gesamtersparnisse des Paares werden auf fast eine halbe Million UAH geschätzt.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Auslandsreisen: Wie viele Ukrainer haben das Land in den letzten fünf Jahren verlassen?

Trotz der Pandemie und des umfassenden Krieges blieb die Mobilität der Ukrainer sehr hoch...

Centrenergo zahlte Vorschüsse für Kohle, die nicht geliefert wurde.

Während die Regierung neue Regeln und Zölle für 2026 vorbereitet...

Die „Todeszone“ dehnt sich aus: Was geschieht an der Front bei Pokrovsk?

Russische Truppen setzen ihren Vormarsch in Richtung Pokrowsk fort und nutzen dabei eine neue...

Welcher Feiertag ist heute: Was wird am 4. November in der Ukraine und weltweit gefeiert?

Heute ist in der Ukraine der Tag der Eisenbahner. Gläubige ehren den Heiligen...

Am 4. November wird es in der Ukraine kälter und regnerisch.

Am Dienstag, dem 4. November, war das Wetter in den meisten Regionen der Ukraine...

Kakao gegen Büroalltag: Britische Forscher entdecken natürlichen Schutz für Blutgefäße

Langes Sitzen, insbesondere bei Büroarbeiten oder beim Lernen,...

Ukrenergo-Management zahlte trotz Milliardenverlusten Boni – Prüfbericht

Der staatliche Rechnungsprüfungsdienst der Ukraine hat die Prüfung der Aktivitäten der PJSC "NEC..." abgeschlossen.

60 Euro pro Monat: Wie ein Professor aus Odessa von ukrainischen Saisonarbeitern profitierte

Ein Gericht in Finnland befand einen Professor der Staatlichen Universität für geistiges Eigentum für...