Die Ukrainer werden traditionell im Oktober 2025 auf die Winterzeit umstellen. Trotz wiederholter Versuche, die saisonale Zeitumstellung abzusagen, ist das entsprechende Gesetz noch nicht in Kraft getreten, sodass die Regeln unverändert bleiben.
In der Nacht vom 25. auf den 26. Oktober werden die Uhren umgestellt. Um 4:00 Uhr Kiewer Zeit stellen die Ukrainer ihre Uhren um eine Stunde auf 3:00 Uhr zurück. Das bedeutet, dass die Nacht um eine Stunde länger wird, die Tageslichtstunden im Winter jedoch kürzer. Diese Zeitumstellung ermöglicht es, den Arbeitstag früher zu beginnen und in den Morgenstunden Strom zu sparen.
Es sei daran erinnert, dass die Sommerzeit (OEST, UTC+3) in der Ukraine am letzten Sonntag im März beginnt. Im Jahr 2025 fand diese Umstellung am 30. März statt, im nächsten Jahr ist sie für den 29. März 2026 geplant.
Die Frage der Abschaffung der saisonalen Zeitumstellung in der Ukraine wird nicht zum ersten Mal aufgeworfen. Bereits 2020 erarbeitete die Werchowna Rada den Gesetzentwurf Nr. 4201 zur Abschaffung der Zeitumstellung. 2024 wurde das Dokument sogar in zweiter Lesung angenommen, vom Präsidenten jedoch noch nicht unterzeichnet. Bis dahin werden die Ukrainer weiterhin nach dem alten Zeitplan leben.
Ärzte betonen, dass die Zeitumstellung den Biorhythmus eines Menschen beeinflusst. Aus diesem Grund haben viele Menschen Anpassungsschwierigkeiten, der Schlaf verschlechtert sich, Müdigkeit und Reizbarkeit treten auf. Laut WHO steigt nach der Zeitumstellung die Zahl der Angst- und Depressionsfälle.
Um die Zeitumstellung besser zu überstehen, empfehlen Ärzte ein paar einfache Maßnahmen: Zu einer festen Zeit ins Bett gehen und aufstehen, das Schlafzimmer lüften, Alkohol, schwere Mahlzeiten und elektronische Geräte vor dem Schlafengehen vermeiden. Auch ein Abendspaziergang oder leichte Dehnübungen helfen.
In der Nacht vom 25. auf den 26. Oktober stellen die Ukrainer ihre Uhren um eine Stunde zurück. Bis der Staat eine endgültige Entscheidung über die Abschaffung dieser Praxis trifft, lohnt es sich, den Körper im Voraus auf die Umstellung auf den Wintermodus vorzubereiten.