Die USA haben begonnen, Geheimdienstinformationen mit der Ukraine zu teilen, die bei der Planung von Angriffen auf russische Energieanlagen helfen – die Financial Times hat darüber ausführlich berichtet.
Mehreren internationalen Veröffentlichungen und offiziellen Quellen zufolge liefert der amerikanische Geheimdienst Kiew Informationen, die die Auswahl gefährdeter Ziele und Routen für Drohnen und Langstreckenraketen erleichtern und bei Operationen zur taktischen Entscheidungsfindung beitragen.
In den letzten Monaten hat die Intensität der Angriffe auf russische Energieversorgungsunternehmen deutlich zugenommen. Die ukrainischen Angriffe trafen Ölraffinerien, Pipelines und andere wichtige Anlagen. Dadurch kam es zu einer Unterbrechung der russischen Treibstoffversorgung und Moskau musste seine Dieselexporte einschränken. Analysten führen die Zunahme der Angriffe auf Kiews bessere Kenntnis der russischen Luftabwehr und der anfälligen Infrastruktur zurück.
Diese Praxis ist in den USA und bei Verbündeten umstritten. Befürworter argumentieren, dass Energieangriffe Russlands Fähigkeit zur Kriegsführung schwächen und politischen Druck auf den Kreml ausüben, während Kritiker vor den Risiken einer Eskalation und möglichen humanitären Folgen warnen. Einige Berichte deuten jedoch darauf hin, dass die US-Regierung ihre Verbündeten aufgefordert hat, die nachrichtendienstliche Unterstützung der Ukraine zu verstärken.
Als Reaktion auf die Veröffentlichungen betonen zahlreiche Experten und Beamte die Notwendigkeit von Zurückhaltung und klarer politischer Kontrolle über die Verwendung der übermittelten Daten, um unbeabsichtigte Folgen zu vermeiden. Gleichzeitig betrachtet Kiew diese Materialien als Instrument zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit und zur Erhöhung des Drucks auf die wirtschaftlichen Finanzierungsquellen der russischen Aggression.
Folgendes ist derzeit bekannt:
• Die USA haben sich bereit erklärt, Geheimdienstinformationen zur Planung von Angriffen auf Energieziele in Russland weiterzugeben.
• Die Geheimdienstinformationen betreffen Informationen über Schwachstellen von Einrichtungen, Routen und Merkmalen der Luftabwehr.
• Nach der Intensivierung der Angriffe im August und September haben die Störungen der Treibstoffversorgung in einigen Regionen der Russischen Föderation deutlich zugenommen.
Die Weitergabe geheimdienstlicher Informationen für Energieangriffe stellt eine deutliche Verstärkung der Partnerunterstützung dar, wirft aber gleichzeitig Fragen der politischen Verantwortung und der Risiken für die zivile Infrastruktur und die internationale Stabilität auf. Die weitere Entwicklung wird davon abhängen, wie Kiew die erhaltenen Informationen nutzt, welche Kontrollgarantien die USA und ihre Verbündeten einführen und wie Moskau reagiert.