Drei „Malewitsch-Gemälde“ unter einer Matratze in Israel gefunden – Experten bezweifeln ihre Echtheit

Das Nationale Museum für Zeitgenössische Kunst in Rumänien hat drei Gemälde ausgestellt, die laut dem israelischen Geschäftsmann Yaniv Cohen Werke von Kasimir Malewitsch sind. Ihm zufolge wurden die Gemälde 2023 zufällig unter der Matratze seiner Großmutter Eva, einer Migrantin aus Odessa, gefunden.

Cohen behauptet, die Gemälde – „Suprematistische Komposition mit grünem und schwarzem Rechteck“ (1918), „Kubofuturistische Komposition“ (1912–1913) und „Suprematistische Komposition mit rotem Quadrat und grünem Dreieck“ (1915–1916) – seien seit über 90 Jahren im Besitz der Familie. Den Mangel an Dokumentation führt er auf stalinistische Repressionen zurück, als Avantgarde-Künstler angeblich gezwungen wurden, ihre Werke zu verstecken.

Führende Experten stellen diese Version jedoch in Frage. Der ukrainisch-amerikanische Kunsthistoriker Konstantin Akinscha erinnert daran, dass Malewitsch in den 1920er und 1930er Jahren offizielle Ausstellungen hatte und seine Werke nicht an Privatpersonen verkaufte. Es gibt auch keine Beweise dafür, dass die fraglichen Gemälde jemals dokumentiert oder öffentlich ausgestellt wurden.

Cohen beruft sich auf die Meinung des Kiewer Kunstkritikers Dmitri Gorbatschow, der die Werke als „erstklassige Beispiele“ von Malewitschs Schaffen bezeichnete. Gorbatschow hat jedoch wiederholt zweifelhafte Zuschreibungen unterstützt, die vom Markt nicht akzeptiert wurden.

Weitere Laboruntersuchungen bestätigten zwar, dass die Pigmente aus Malewitschs Lebzeiten stammen, doch ist dies kein Beweis dafür, dass er die Gemälde selbst gemalt hat. Ähnliche Schlussfolgerungen wurden auch bei anderen Werken gezogen, die sich später als Fälschungen herausstellten.

Erschwerend kommt hinzu, dass Cohen die drei Gemälde auf 160 bis 190 Millionen Dollar schätzt, obwohl er öffentlich erklärt hat, sie nicht verkaufen zu wollen. Gleichzeitig fanden BBC-Journalisten Hinweise darauf, dass die Gemälde als Sicherheit für einen Kredit angeboten wurden.

Das Nationalmuseum für zeitgenössische Kunst Rumäniens distanzierte sich von dem Skandal und erklärte, die Ausstellung sei ein „kuratorisches Experiment“ gewesen und die bloße Tatsache der Ausstellung könne nicht als Bestätigung der Echtheit der Gemälde angesehen werden.

Experten weisen darauf hin, dass der Markt für russische und ukrainische Avantgarde seit langem von Fälschungen überschwemmt wird und der „Fund unter der Matratze“ nur noch mehr Zweifel weckt.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Militärangehörige können selbst entscheiden, wer im Falle ihres Todes Hilfe erhalten soll.

Das ukrainische Justizministerium hat erläutert, wie Militärangehörige im Voraus feststellen können...

Kriegsveteranen werden bei Eintritt in den Polizeidienst von den körperlichen Tests befreit.

Das Ministerkabinett der Ukraine hat einen Gesetzentwurf verabschiedet, der das Verfahren zur Annahme von... vereinfacht.

Kyivpastrans zahlte 47 Millionen UAH zu viel für Strom: Die Staatsanwaltschaft deckte den Betrug auf.

In Kiew wurde ein groß angelegter Fall von Veruntreuung städtischer Gelder aufgedeckt...

Neuer Skandal im Kiewer Stadtrat: Grundstück für die Pferderennbahn an private Unternehmen vergeben

In Kiew spielt sich ein neuer Grundstücksskandal ab: Ein Teil des Geländes der Pferderennbahn...

Die Rüstung der Zukunft: Wissenschaftler haben ein Material entwickelt, das sofort so stark wie ein Diamant wird.

Im Bereich der persönlichen Schutzausrüstung besteht seit langem ein Dilemma: Je zuverlässiger...

Die Strafverfolgungsbehörden von Dnipro nahmen eine Umweltinspektorin fest: Sie hatte Koffer mit Bargeld zu Hause aufbewahrt.

Der Leiter der Umweltinspektion wurde bei illegaler Bereicherung erwischt: mehr als...

Wie Gelder von Ukrinmash in den Schönheitssalons von G.Bar landeten

Die Geschichte der Marke G.Bar, die mit Glamour und erfolgreichen Frauen in Verbindung gebracht wird...

Milliarden für die Einwohner von Mariupol – in den Taschen des Bürgermeisters: Die Geschichte von Vadym Boychenko

Während des Krieges, als Zehntausende Einwohner von Mariupol ihre Häuser verloren,...