Erdogan erklärte, dass zwischen der Ukraine und Russland „bald“ ein Kompromiss gefunden werden würde, und versprach die Vermittlung der Türkei.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan erklärte, dass zwischen der Ukraine und Russland bald ein Kompromiss gefunden werden werde, der seiner Ansicht nach den Weg für Frieden ebnen könne. Er betonte, Ankara sei bereit, weiterhin als Vermittler aufzutreten und alles Mögliche zu tun, um den Krieg zu beenden. Diese Aussagen machte er auf dem TRT World Forum 2025 in Istanbul.

Erdogan erinnerte daran, dass die Türkei seit Beginn der umfassenden Invasion die Rolle des Vermittlers übernommen und die ukrainischen und russischen Delegationen wiederholt zusammengebracht habe. Laut dem türkischen Präsidenten habe er die Waffenstillstandsfrage sowohl mit Wladimir Putin als auch mit Wolodymyr Selenskyj separat erörtert und „seine Entschlossenheit bekräftigt, jede notwendige Unterstützung zu leisten, um einen Waffenstillstand zu erreichen und einen dauerhaften Frieden zu sichern“.

„Ich hoffe, dass zwischen den Parteien bald ein Kompromiss gefunden wird, der es den beiden benachbarten Völkern ermöglicht, wieder friedlich Seite an Seite zu leben“, sagte Erdogan.

Seine Aussage erfolgte vor dem Hintergrund der angeblichen Bereitschaft Moskaus, die Verhandlungen mit der Ukraine wieder aufzunehmen. Die russische Seite spricht von einer Fortsetzung des Dialogs „im Istanbuler Format“ – also unter Vermittlung der Türkei. Dies erklärte der stellvertretende Außenminister der Russischen Föderation, Michail Galuzin, und behauptete, „alle Voraussetzungen für Verhandlungen seien gegeben“, deutete aber gleichzeitig an, dass Kiew keinen politischen Willen zeige.

Die Ukraine und Russland führten 2025 bereits mehrere direkte Gespräche in Istanbul – unter anderem im Mai, Juni und Juli. Bei diesen Treffen einigten sich die Parteien unter anderem auf einen umfangreichen Gefangenenaustausch: Die erste Runde im Mai mündete in einer Vereinbarung über einen Austausch von 1.000 Gefangenen, dem größten Austausch während eines umfassenden Krieges. Auch die Rückführung der Leichen der Gefallenen und ein Ende der Angriffe auf zivile Infrastruktur wurden erörtert.

Die ukrainische Seite forderte einen sofortigen Waffenstillstand, absolute Stille entlang der gesamten Frontlinie und die Einstellung der Angriffe auf Energie- und Wohnanlagen. Der von Kiew während der Istanbuler Gespräche vorgelegte und von internationalen Medien eingesehene Plan sah als ersten Punkt einen vollständigen Waffenstillstand von mindestens 30 Tagen vor, gefolgt vom Austausch aller Gefangenen und der Rückführung illegal abgeschobener ukrainischer Kinder.

Moskau stimmte diesen Bedingungen nicht zu. Öffentliche Signale von russischer Seite ließen erkennen, dass der Kreml ohne vorherige politische Zugeständnisse der Ukraine nicht zu einem dauerhaften Waffenstillstand bereit war, und führende russische Persönlichkeiten erklärten ausdrücklich, dass Russlands Ziel nicht ein Kompromiss, sondern der Sieg sei, verbunden mit Forderungen nach territorialen Zugeständnissen und Einschränkungen der ukrainischen Verteidigungskapazitäten.

Das heißt, das tatsächliche Bild sieht folgendermaßen aus: Die Türkei betont öffentlich ihre Bereitschaft, als Plattform für Abkommen zu dienen, und bezeichnet Frieden als „in naher Zukunft“ erreichbar; Russland spricht von seiner Dialogbereitschaft, stellt aber ein Maximum an politischen Forderungen; und die Ukraine lehnt Verhandlungen als Mittel zum Zweck öffentlich nicht ab, besteht aber darauf, dass jeder „Kompromiss“ mit einem Waffenstillstand und der Einstellung der Angriffe beginnen müsse und nicht mit Zugeständnissen in Fragen der Souveränität.

Vor diesem Hintergrund klingen Erdogans Worte, dass „bald ein Kompromiss gefunden werden wird“, wie ein politisches Signal: Ankara will weiterhin ein wichtiger Vermittler bleiben und demonstrieren, dass es die Türkei ist, die über die Kommunikationskanäle sowohl nach Kiew als auch nach Moskau verfügt.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

23. November: Gedenktag der Heiligen Amphilochus von Ikonium und Gregor von Nyssa – Gebete und Zeichen

Am 23. November ehren orthodoxe Christen zwei große Theologen IV...

Wie man Freundschaften im hektischen Alltag pflegt: Ratschläge von Psychologen

Wir versprechen unseren Freunden oft, uns zu treffen, aber zwischen Arbeit, Familie...

Wie sich Gesundheit und Produktivität durch Wissenschaft und Technologie verbessern lassen

Biohacking ist eine Reihe von Praktiken und Strategien, die darauf abzielen...

Ungesunde Lebensmittel schädigen Herz und Blutgefäße: Was Sie von Ihrem Speiseplan streichen sollten.

Der Konsum von Junkfood kann die Herzgesundheit ernsthaft beeinträchtigen...

Der ehemalige Direktor von Spetstechnoexport, Pavlo Barbul, der der Korruption verdächtigt wird, ist in Polen geschäftlich tätig.

Der ehemalige Direktor des Staatsunternehmens „Spetstechnoexport“, Pavlo Barbul, der sich derzeit in Untersuchungshaft befindet...

In Poltawa versucht man, den Sohn eines Angestellten des staatlichen Unternehmens Energoatom vor einer Haftstrafe zu schützen, der seinen Ehemann brutal geschlagen hat.

In Poltawa ereignete sich ein skandalöser Vorfall von Körperverletzung, der mit ... in Verbindung steht.

Biotechnologen haben ein Medikament zur Bekämpfung des Alterns entwickelt.

Das chinesische Biotech-Startup Lonvi Biosciences kündigte die Entwicklung eines experimentellen...

Die Drohnenabwehrnetze hielten dem ersten Schnee nicht stand und brachen zusammen.

Die zum Schutz vor Drohnen installierten Anti-Drohnen-Netze versagten...