#Geopolitik

Schauen Sie sich unsere exklusiven Artikel an!

Den Krieg in der Ukraine einfrieren: Welche Vorteile er für China hat und wer die Entscheidung treffen wird

Je weiter, desto wahrscheinlicher wird das Einfrieren des Krieges mit Russland, sagt Analyst Valery Pekar. Die ukrainische Gesellschaft muss sich mit dem Ausmaß auseinandersetzen, in dem dieses Szenario...

Die Ukraine in der NATO sei zu riskant, meint der amerikanische Experte

Die Aufnahme der Ukraine in die NATO sei jetzt zu riskant, schreibt Daniel Depetris, ein Mitarbeiter des Think Tanks Defense Priorities, in seinem Artikel für die Washington Post. Die Vereinigten Staaten und...

Zwei Jahre großer Krieg: Antworten auf fünf Schlüsselfragen

Zwei Jahre nach Beginn eines umfassenden Krieges in der Ukraine gibt es keinen Grund zu der Annahme, dass er bald enden wird. Weder die Ukraine, noch Russland, noch wichtige Verbündete aus...

Oleksandr Lytvynenko, Chef des Auslandsgeheimdienstes der Ukraine, schrieb eine Kolumne für The Economist.

Das Ziel des russischen Krieges in der Ukraine – die Zerstörung der ukrainischen Verteidigungskräfte – bleibt unverändert. Trotz des enormen Ressourcenvorteils ist Russland seit fast zwei Jahren...

Der Ökonom Roubini bietet der Ukraine an, die Möglichkeit eines Waffenstillstands mit der derzeitigen Frontlinie in Betracht zu ziehen

Ein Waffenstillstandsszenario entlang der aktuellen Frontlinie, bei dem der russische Präsident Wladimir Putin von China und den Ländern des globalen Südens sowie der EU gezwungen wird, diesem zuzustimmen ...

BELIEBT

Die Familie des stellvertretenden Leiters des staatlichen Steuerdienstes von Ternopil kaufte einen Mercedes für 5 Millionen und deklarierte Hektar Land

Die Familie der stellvertretenden Leiterin des staatlichen Steuerdienstes in Ternopil, Maria...

Stolars stilles Imperium: Wie Medwedtschuks Vertrauter Land in Kiew kontrolliert und Villen in Dubai baut

Trotz der lauten Verlautbarungen des SBU über die „Beseitigung“ prorussischer Einflüsse, ein Mitarbeiter...

Sie versuchen, den Fall der Anwälte der „Borzych-Gruppe“ vor dem Obersten Gerichtshof abzuschließen.

Die Nachricht über die zu „weiche Entscheidung“ des VAKS blieb fast unbeachtet...