In der Ukraine hat die Zahl der Fälle von Dienstverweigerung zugenommen

Die Mobilisierung wurde zu einer Schlüsselentscheidung des Staates, um die Ukraine vor einer groß angelegten russischen Invasion zu schützen. Gleichzeitig nahm die Zahl der Strafverfahren wegen Wehrdienstverweigerung nach Artikel 336 des Strafgesetzbuches stark zu. Von den ersten Verurteilungen im Jahr 2014 bis zu den Rekordzahlen im Jahr 2023 zeigt die Rechtspraxis deutliche Veränderungen.

2014–2015: Der Artikel erschien und der erste Höhepunkt

Artikel 336 des Strafgesetzbuches wurde 2014 nach dem Beginn des Krieges im Osten und der Ankündigung der Teilmobilmachung eingeführt. Das erste Urteil wurde noch im selben Jahr gefällt. Den größten Anstieg gab es in diesem Zeitraum im Jahr 2015, als die Gerichte 1.596 Urteile fällten.

2016–2021: Rückgang der Aktivität

Danach gingen die Fallzahlen stark zurück. Im Jahr 2021 gab es nur noch 8 Verurteilungen – die wenigsten seit Erscheinen des Artikels.

2022: Der Beginn eines großen Krieges

Das erste Jahr der groß angelegten Invasion war ein Wendepunkt. Während es 2021 nur zwei Entscheidungen gab, fällten die Gerichte 2022 186 Urteile, also 93-mal mehr. 444 Fälle waren anhängig.

2023: neuer Rekord

Das Jahr 2023 wurde zu einem Spitzenjahr für die ukrainische Rechtspraxis:

  • 1.257 neue Fälle wurden eröffnet;

  • über 1.000 Urteile wurden gefällt;

  • 60 Personen wurden tatsächlich inhaftiert;

  • Insgesamt wurden 2.021 Fälle überprüft;

  • Die Zahl der Verurteilten erreichte 930.

In diesem Jahr wurden ein Drittel aller Verurteilungen nach Artikel 336 seit 2014 verhängt – 3.746.

2024: Geschäftswachstum und erste Veränderungen

Im Jahr 2024 wurden 2.694 Fälle bei den Gerichten eingereicht. 618 Personen wurden verurteilt, das sind weniger als im Jahr 2023. Gleichzeitig stieg die Zahl der abgeschlossenen Verfahren: 138 gegenüber 19 im Jahr 2022.

In Kiew wurden im vergangenen Jahr sieben Verurteilungen ausgesprochen, 19 Fälle sind noch anhängig. Die Polizei schloss 26 Ermittlungen ab und meldete 51 Personen.

2025: Bewährung

Bis September 2025 wurden über 10.100 Verurteilte gemäß Artikel 81¹ des ukrainischen Strafgesetzbuchs auf Bewährung zur Einberufung in die Armee entlassen.

Normalerweise verhängen die Gerichte Freiheitsstrafen von drei bis vier Jahren. Die tatsächliche Verbüßung der Strafe ist nach wie vor üblich, da Artikel 75 des Strafgesetzbuchs (Bewährungsstrafe) nur selten zur Anwendung kommt.

Gleichzeitig wird vor Gericht über den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit diskutiert. Im Verfahren Nr. 629/2438/23 stellte ein Richter des Obersten Gerichtshofs fest, dass es unnötig sei, den Krieg als erschwerenden Umstand zu nennen, da dieser bereits in der Tatbegründung enthalten sei.

Neben der strafrechtlichen Verantwortlichkeit sieht das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (Artikel 210-1, Teil 2) für die Wehrdienstverweigerung eine Geldstrafe von 1.000 bis 1.500 steuerfreien Mindestbeträgen vor, d. h. von 17.000 bis 55.500 Griwna.

Die Rechtsprechung in Bezug auf Wehrdienstverweigerer in der Ukraine hat sich von den ersten Verurteilungen im Jahr 2014 über eine Rekordarbeitsbelastung im Jahr 2023 bis hin zu flexibleren Entscheidungen im Jahr 2025 entwickelt. Heute kombinieren Gerichte strenge Haftstrafen mit der Möglichkeit einer Bewährung für wegen Mobilmachung Verurteilte. Die Balance zwischen Strafe und den Bedürfnissen der Armee bleibt eine zentrale Herausforderung im Rechtssystem eines kriegsführenden Landes.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Oleksandra Zaritska, die Leadsängerin der Band KAZKA, deutete an, dass sie möglicherweise schwanger ist.

Die Solistin der beliebten ukrainischen Band KAZKA, Oleksandra Zaritska, überraschte ihre Fans...

Van Dammes geheime Freundin aus der Ukraine zeigte das erste gemeinsame Foto

Der berühmte Schauspieler und Kampfkünstler Jean-Claude Van Damme...

Wie man vorzeitiges Altern vermeidet: Die Antwort der künstlichen Intelligenz überraschte Wissenschaftler

Die Menschheit sucht seit langem nach dem Geheimnis der Langlebigkeit – von der Genetik bis hin zu...

Kostenloses Internet bis 2027: Ist Elon Musks Versprechen realistisch?

Elon Musk hat die Tech-Welt erneut aufgerüttelt, indem er die Idee des „Protokolls“ ankündigte…

Die EU hat den vorübergehenden Schutz für Ukrainer bis 2027 verlängert: Als nächstes steht der Rückkehrplan an.

Die Europäische Union hat den vorübergehenden Schutz für Ukrainer bis März verlängert...

Staatsanwalt Filchakov half dem Geschäftsmann Kostenko beim Kauf eines staatlichen Instituts in Charkiw.

Ein Komplott, in das der ehemalige Leiter von... verwickelt ist

Schützengräben der Zukunft: Befestigungsanlagen aus LEGO-Steinen

Deutschland und Österreich demonstrierten innovative... während gemeinsamer Übungen

Scheininvestitionen bei Telegram: Eine Frau erhielt ihr Geld gerichtlich zurück.

Eine Einwohnerin der Region Kiew wurde Opfer von Betrügern, die sie über Telegram überzeugten...