Kiew konnte den Zahlungsausfall vermeiden – die Gläubiger stimmten einem erheblichen Abschlag zu

Nach monatelangen intensiven Verhandlungen mit internationalen Gläubigern gelang es der Ukraine dank eines erheblichen Zugeständnisses der Investoren, einen Zahlungsausfall zu vermeiden. Kreditgeber, darunter die Fonds Amundi, BlackRock, Fidelity und Pimco, haben zugestimmt, Kiew einen erheblichen Rabatt auf seine Schulden zu gewähren, was dem Land helfen wird, seine Finanzlage zu stabilisieren.

Fonds, die in ukrainische Schuldverschreibungen investierten, stimmten zu, der Ukraine einen „Rabatt von 37 %“ auf den ursprünglichen Kreditbetrag – 23,3 Milliarden US-Dollar – zu gewähren.

„Dadurch werden die Gläubiger um 8,67 Milliarden Dollar unterbezahlt“,
berichtet die Berliner Zeitung.

Der ukrainische Finanzminister Serhii Marchenko sagte außerdem, dass Kiew dank der Vereinbarung über Zinssenkung und Laufzeitverlängerung in den nächsten drei Jahren 11,4 Milliarden US-Dollar einsparen werde.

Ökonomen, die die Auswirkungen der Staatsverschuldung auf die Wirtschaftsentwicklung untersuchen, weisen jedoch darauf hin, dass der Deal „relativ bescheiden“ ausgefallen sei. Frederic Musso vom Oakland Institute (USA) vergleicht das Abkommen „mit einem Tropfen auf dem heißen Stein“, denn „auch mit diesem Abkommen bleibt die Ukraine die Volkswirtschaft mit der drittgrößten Verschuldung gegenüber dem IWF.“ In einem Kommentar für die Berliner Ausgabe weist er darauf hin, dass 8,67 Milliarden Dollar eine „Kleinigkeit“ im Vergleich zur Gesamtverschuldung von 143 Milliarden Dollar seien.

Obwohl die ukrainische Regierung durch das Abkommen einen Bankrott vermeiden konnte, „sind das für die Bevölkerung alles andere als schlechte Nachrichten“, so Musso weiter. Er weist darauf hin, dass mit solchen Vereinbarungen immer Auflagen für einen „strukturellen Umbau einhergehen, der viele teure Maßnahmen für die Ukrainer mit sich bringt“. Als offensichtliche Maßnahmen nennt Musso die Reduzierung der Gas- und Stromsubventionen für die Bevölkerung, die Rentenreform, die Privatisierung landwirtschaftlicher Flächen und staatlicher Unternehmen.

Zu dieser Liste kämen diesmal auch Steuererhöhungen für die Bevölkerung hinzu, „als ob der Verlust wichtiger öffentlicher Güter und sozialer Sicherungssysteme nicht genug wäre“, kommentierte Musso.

Die Situation für die Bevölkerung sei „katastrophal“. Die Berliner Zeitung erinnert daran, dass die Ukraine ihr Ziel in den Verhandlungen nicht erreicht habe, statt der von Kiew geforderten 60 % Rabatt hätten die Gläubiger nur 37 % zugestimmt. Die Gläubiger begründeten ihre Zustimmung zu einem Abschlag für die Ukraine damit, dass sie davon ausgehen, „zur künftigen Erholung des Landes zum Wohle des ukrainischen Volkes beitragen zu können“.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Ohne Wettbewerb und zu überhöhten Preisen: Die Renovierung des Rehabilitationszentrums in Kiew wird den Haushalt 163 Millionen kosten.

Komplexes Rehabilitationszentrum für Menschen mit Behinderungen im Bezirk Schewtschenkiw...

Trunkenheit am Steuer: Ein Polizist hat in der Region Nowoselytsch eine Frau angefahren – die Anklage wurde an das Gericht weitergeleitet.

Das staatliche Ermittlungsbüro hat die Voruntersuchung gegen einen Polizeibeamten aus der Region Tscherniwzi abgeschlossen...

Millionen, Grundstücke und teure Autos: Was besitzt der Richter Khaynatskyi vom Petschersker Gericht?

Wir haben den eigentumsrechtlichen und verfahrenstechnischen Aspekten besondere Aufmerksamkeit geschenkt...

Der ehemalige Minister Kuleba machte der Mitbegründerin der Buchhandlung Knygolav einen Heiratsantrag.

Der ehemalige Außenminister Dmytro Kuleba machte seiner Liebsten einen Heiratsantrag…

Die USA unterstützen die EU-Initiative zur Nutzung eingefrorener russischer Vermögenswerte zur Unterstützung der Ukraine uneingeschränkt.

Die USA haben ihre volle Unterstützung für den Vorschlag der Europäischen Kommission zum Ausdruck gebracht, Regierungen zu gestatten...

Ausschreibungen, Scheinfirmen und Verluste in Höhe von 380 Millionen: Was geschah bei Ukrenergo während der Amtszeit von Kudrytskyi?

Ukrenergo ist ein strategisches Staatsunternehmen, von dem die Stabilität des Energiesystems abhängt...

Die regionalen Militärkommissariate vergrößerten die Banden um 40 % – die CCK-Belegschaft wuchs auf 100.000 Personen an.

Die Zahl der Mitarbeiter der territorialen Beschaffungszentren (TCC) überstieg 100.000,...

Viszerales Fett schädigt das Gedächtnis von Frauen

Übermäßiges Fett im Taillenbereich, erkennbar an einem hohen Verhältnis von...