Das Ministerkabinett der Ukraine hat einen Beschluss zur Schaffung des digitalen Beschäftigungsökosystems „Obriy“ verabschiedet, das in die Anwendung und das Portal „Diya“ integriert wird. Der neue Dienst soll die Prozesse der Arbeitsvermittlung, Umschulung und Unterstützung für Arbeitslose so einfach und transparent wie möglich gestalten.
Dank „Obrius“ können Ukrainer ihren Arbeitslosenstatus registrieren, finanzielle Unterstützung beantragen, auch vorübergehend besetzte Gebiete offiziell verlassen, ein Studienstipendium beantragen oder die Bestätigung beruflicher Qualifikationen mit nur wenigen Klicks online beantragen.
Wie das Ministerium für digitale Transformation mitteilte, soll „Obriy“ zu einer gemeinsamen Plattform für staatliche Einrichtungen, Bildungseinrichtungen und lokale Behörden werden. Sie ermöglicht die automatische Überprüfung von Informationen über den Rentenfonds, das staatliche Arbeitsamt und andere offizielle Register.
Zukünftig wird das Ökosystem durch künstliche Intelligenz unterstützt. KI wird Nutzern bei der Berufsberatung, der Auswahl von Berufen und Weiterbildungen helfen sowie die Situation auf dem Arbeitsmarkt analysieren und den Bedarf an Fachkräften prognostizieren.
Die Hauptzielgruppe von „Obriya“ sind erwachsene Ukrainer, die aufgrund des Krieges ihre Arbeit verloren haben, einen Berufswechsel anstreben oder ihre Qualifikation bestätigen lassen möchten. Der Staat schafft damit ein modernes Instrument, das den Bürgern helfen soll, schneller wieder ins Berufsleben einzusteigen und sich beruflich neu zu orientieren.

