Der massive Angriff auf die ukrainische Energieversorgung am 22. März brachte die Ukraine erneut näher an den Zeitplan für Stromausfälle

Der Ökonom Andrian Prokip spricht über diese und andere Folgen des feindlichen Angriffs.

NEUE ANGRIFFE. Bereiten Sie sich auf den Urlaub vor

Letzte Woche geschah etwas, auf das jeder psychologisch hätte vorbereitet sein müssen, von dem man jedoch hoffte, dass es nicht passieren würde: massive Angriffe auf das Energiesystem. Nach dem sorgfältig geplanten Anschlag am 22. März (und genau das war es) wurden mehrere Tage hintereinander kleinere Angriffe verübt.

Das Energiesystem erlitt schwere Schäden und Verluste. DTEK beispielsweise meldet den Verlust der Hälfte seiner Kapazität über einen längeren Zeitraum. Erheblicher Verlust eines Teils der DniproHES-Kapazität. Tatsächlich erlitt die Regelenergie schwere Einbußen. Hauptsächlich Verluste in den Frontgebieten, aber auch in anderen Regionen erhebliche Schäden und Kapazitätsverluste.

Auch die Gasinfrastruktur wurde getroffen. Und sofort wird der Informationsangriff auf die Zuverlässigkeit der Gasspeicherung von Nichtansässigen in ukrainischen Speicheranlagen abzielen.

  1. Ich habe zuvor geschrieben, dass wir vor dem nächsten Winter mit Angriffen auf die Energieinfrastruktur rechnen müssen, aber ich ging davon aus, dass sie im Sommer kommen würden, wenn sich das Energiesystem in der Phase einer aktiven Reparaturkampagne befände und es möglicherweise zu einem Mangel kommen könnte der Kapazität. Der Feind beschloss, früher zu handeln. Einerseits könnte ihre Logik auf Erwartungen hinsichtlich der Erschöpfung unserer Luftverteidigung angesichts der verspäteten Hilfe seitens der USA beruhen – sie beschlossen, nicht auf die Wiederaufnahme der aktiven Lieferungen von Luftverteidigungssystemen und Raketen an sie zu warten. Andererseits war die Lücke zwischen den Wahlen in Russland und der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten eine erwartete Phase zunehmender Eskalation (kurz: Biden ist schlecht für den Kreml, aber Trump ist noch schlimmer, weil er unberechenbar ist und sein kann). radikaler im Druck). Der Feind will uns also dazu zwingen, bis zu einem möglichen Regierungswechsel in Washington einzufrieren.
  2. Der Verlust großer Kapazitätsmengen macht uns stark abhängig von Importen. Und natürlich schmälert es alle Exporthoffnungen erheblich. Allerdings ist nicht auszuschließen, dass die Regierung im Falle einer Verschärfung der Lage zum Exportverbot zurückkehren wird. Wenn es zu früh oder zu lange dauert, wird es ein weiterer Schlag für die Energieunternehmen sein, denen es ohnehin an Mitteln für Reparaturen mangelt. Und der Reparaturbedarf wächst natürlich mit jedem Beschuss.
  3. Wir sind den Blackout-Zeitplänen sehr nahe gekommen. Derzeit sind wir durch Importe mehr oder weniger stabil. Ein großer Teil der Verbraucher in Charkiw und Odessa ist jedoch immer noch ohne Strom, und wenn sie angeschlossen werden, wird der Gesamtverbrauch steigen und das Risiko von Engpässen und damit von Fahrplänen größer. Ganz zu schweigen von der Gefahr zusätzlicher Schäden durch Beschuss. Die Einführung von Stromausfällen hängt jedoch zu einem erheblichen Teil von uns ab – davon, ob wir zu Spitzenzeiten einen verantwortungsvollen Konsum zeigen können. Es lohnt sich, den Verbrauch tagsüber möglichst auszugleichen, teilweise auf die Nacht zu verlagern und insbesondere zu Spitzenlastzeiten nicht gleichzeitig leistungsstarke Elektrogeräte einzuschalten. Wenn Sie oder Ihre Nachbarn dazu jedoch nicht in der Lage sind, können Sperrpläne, beispielsweise für Notfälle, dies problemlos bewältigen – schnell, ohne unnötige Gespräche und Überredungen. Allerdings wird es keinen Trost geben.
  4. Wie kann das Problem der Knappheit gelöst werden? Wir brauchen eine verteilte Erzeugung, Halb- und Spitzenleistung, hohe und niedrige Leistung, verteilt über das ganze Land. Sowie die Entwicklung von Netzen, insbesondere einer Niederspannungsklasse, um die Zuverlässigkeit des Systems zu erhöhen, das dementsprechend bei Raketenangriffen schwieriger zu deaktivieren wäre. Vielleicht lohnt es sich jetzt nicht, über die künftigen Mengen an Gasexporten zu phantasieren (und der Chef von „Naftogaz“ Oleksiy Chernyshov hat kürzlich darüber gesprochen), sondern darüber, wie viel es benötigt wird, um den Betrieb der dezentralen Erzeugung sicherzustellen. Wenn wir darüber sprechen, wie unsere Exporte von Tag zu Tag wachsen werden, scheinen wir den Elefanten im Raum hartnäckig zu ignorieren. Natürlich sind Exporte wichtig für die Wirtschaft. Aber lassen Sie uns einfach nicht raten, sondern berücksichtigen Sie alle Risiken für das Gastransportsystem und die Speicheranlagen unter den Bedingungen eines möglichen Großbeschusses. Zuverlässigkeit und Kontinuität der Energieversorgung stehen an erster Stelle.
  5. Um die Entscheidung zum Aufbau einer neuen kleinen dezentralen Generation umzusetzen, haben wir fast alles außer Anreizen für die Entstehung einer solchen Generation. Verwaltungsmethoden werden hier leider (oder zum Glück) nicht funktionieren. Sobald es jedoch wirtschaftliche Anreize für Investitionen in solche Kapazitäten und Infrastruktur gibt, wird dies der Fall sein. Dabei geht es insbesondere um die Problematik der Marktverschuldung und um Preisbeschränkungen.
QUELLENFOKUS _
spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Oleksandra Zaritska, die Leadsängerin der Band KAZKA, deutete an, dass sie möglicherweise schwanger ist.

Die Solistin der beliebten ukrainischen Band KAZKA, Oleksandra Zaritska, überraschte ihre Fans...

Van Dammes geheime Freundin aus der Ukraine zeigte das erste gemeinsame Foto

Der berühmte Schauspieler und Kampfkünstler Jean-Claude Van Damme...

Wie man vorzeitiges Altern vermeidet: Die Antwort der künstlichen Intelligenz überraschte Wissenschaftler

Die Menschheit sucht seit langem nach dem Geheimnis der Langlebigkeit – von der Genetik bis hin zu...

Kostenloses Internet bis 2027: Ist Elon Musks Versprechen realistisch?

Elon Musk hat die Tech-Welt erneut aufgerüttelt, indem er die Idee des „Protokolls“ ankündigte…

Die EU hat den vorübergehenden Schutz für Ukrainer bis 2027 verlängert: Als nächstes steht der Rückkehrplan an.

Die Europäische Union hat den vorübergehenden Schutz für Ukrainer bis März verlängert...

Staatsanwalt Filchakov half dem Geschäftsmann Kostenko beim Kauf eines staatlichen Instituts in Charkiw.

Ein Komplott, in das der ehemalige Leiter von... verwickelt ist

Schützengräben der Zukunft: Befestigungsanlagen aus LEGO-Steinen

Deutschland und Österreich demonstrierten innovative... während gemeinsamer Übungen

Scheininvestitionen bei Telegram: Eine Frau erhielt ihr Geld gerichtlich zurück.

Eine Einwohnerin der Region Kiew wurde Opfer von Betrügern, die sie über Telegram überzeugten...