Mikroplastik in unserer Nahrung: Wissenschaftler erklären, wie man es vermeiden kann

Mikroplastik besteht aus Hunderten unsichtbaren Partikeln, die täglich mit Essen und Trinken in unseren Körper gelangen. Sie gelangen über Küchengeschirr, Verpackungen und sogar unser Trinkwasser in unsere Lebensmittel. Mikroplastik findet sich heute überall: in Fleisch, Fisch, Gemüse, Eiern, Honig, Brot und Salz. Doch trotz ihrer unkontrollierten Präsenz in der Umwelt gibt es Möglichkeiten, ihren Konsum zu reduzieren.

Studien zeigen, dass beim Kochen auf Kunststoffoberflächen oder in antihaftbeschichtetem Kochgeschirr Mikroplastikpartikel freigesetzt werden, die beim Erhitzen in die Lebensmittel eindringen. Ähnlich verhält es sich mit Plastik in Flaschen: Jedes Mal, wenn man den Deckel dreht, werden Hunderte von Partikeln ins Wasser freigesetzt.

Besonders gefährlich sind hochverarbeitete Lebensmittel – je komplexer der Herstellungsprozess, desto häufiger der Kontakt mit Plastik und desto größer die Wahrscheinlichkeit einer Kontamination. Eine Studie in 109 Ländern ergab, dass wir heute sechsmal mehr Mikroplastik zu uns nehmen als 1990.

Leitungswasser ist keine Ausnahme – Mikroplastik wird in allen Leitungswasserproben nachgewiesen. Durch den Einsatz von Filtern, insbesondere Kohlefiltern, kann die Menge jedoch um bis zu 90 % reduziert werden. Schlimmer noch: Tee in einer Plastiktüte kann das Getränk mit Milliarden von Plastikpartikeln „anreichern“.

Auch das Leben in der Küche spielt eine Rolle: Schneidebretter, Geschirr, Schwämme und Mixer aus Kunststoff – all dies sind Quellen unsichtbarer Fragmente, die sich mit der Zeit abnutzen und in Lebensmittel gelangen. Selbst Silikon, das als sicherer gilt, kann bei hohen Temperaturen Mikroplastik freisetzen.

Obwohl Mikroplastik sogar im menschlichen Blut, in der Plazenta und im Gehirn nachgewiesen wurde, gibt es noch keine eindeutigen wissenschaftlichen Erkenntnisse über seine Auswirkungen. Es ist wahrscheinlich, dass ein Teil der Partikel aus dem Körper ausgeschieden wird, doch ihre kumulative Wirkung bleibt fraglich.

Was Sie heute tun können:
– Beschädigtes Plastikgeschirr ablehnen;
– Glas, Stahl oder Keramik verwenden;
– Lebensmittel nach Möglichkeit abspülen;
– hochverarbeitete Lebensmittel vermeiden;
– Wasserfilter verwenden.

Mikroplastik ist bereits Teil unseres Lebens geworden, doch seine Präsenz in unserer Ernährung lässt sich mit einfachen Lösungen reduzieren – und genau hier beginnt die Kontrolle dieser unsichtbaren Bedrohung.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Experten haben das gesundheitsschädlichste Öl benannt.

Ernährungsexperten warnen zunehmend: Die gefährlichste der häufigen...

Der ukrainische Künstler und Produzent Oleksiy Potapenko zeigte seinen 17-jährigen Sohn zum ersten Mal seit langer Zeit.

Der ukrainische Künstler und Produzent Oleksiy Potapenko, bekannt als Potap,...

Online-Shopping und Elektroautos könnten teurer werden: Die Nationalbank fordert neue Steuern

Die Nationalbank der Ukraine schlägt die Einführung zusätzlicher Steuern auf nicht prioritäre Güter vor...

Bescheidenes Gehalt und luxuriöses Leben: das geheimnisvolle Einkommen von Roman Hreba

Der stellvertretende Leiter der regionalen Staatsverwaltung von Czernowitz, Roman Hreba, lebt von seinem Gehalt...

Wie Korruption unter dem Deckmantel der Veteranenhilfe gedeiht

In der Ukraine wurde ein großangelegtes Programm zum Bau sogenannter Veteranenheime gestartet...

Der Chef der Nationalen Polizeibehörde, Achramejew, steht im Verdacht, die Eintreibung von Geldern von Steuersündern organisiert zu haben.

Laut der internationalen Detektei Absolution ist der Leiter der Präventivabteilung...

Die Familie des Polizeichefs wohnt in einer Dienstwohnung und verfügt über Ersparnisse von über einer Million.

Der Leiter der Polizeibehörde von Holosiivskyi, Araik Kochkadamyan, zusammen mit seiner Familie...

Ukrainische Fernsehmoderatorin teilte die fröhliche Feier der Taufe ihres Babys.

Lesya Nikityuk und ihr Verlobter, der Militär Dmytro Babchuk, haben kürzlich...