Geheimnisse des SBU-Gebäudes: ohne Turm, aber mit Keller

Die Geschichte des Gebäudes in der Korolenko-Straße 33 (früher und heute Wolodymyrska-Straße) reicht bis ins Jahr 1912 zurück, als der Kiewer Woiwodschaftsrat den Bau eines repräsentativen Bürogebäudes beschloss. Zu diesem Zweck wurde ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben, den der berühmte Kiewer Architekt Wolodymyr Schtschuko gewann. Sein Entwurf kombinierte eine symmetrische Fassade, ein Dachgeschoss und einen zweistöckigen Turm im Stil der barocken Glockentürme Kiews. Den ersten symbolischen Stein legte Olga Stolypina, die Witwe des Reformers Pjotr ​​Stolypin, den zweiten Ministerpräsident Wolodymyr Kokowzow.

Die Bauarbeiten begannen zügig, ein Teil der Räumlichkeiten war bereits 1914 fertig, doch der Erste Weltkrieg und die Ereignisse des Jahres 1917 verhinderten die Fertigstellung der Arbeiten. Bereits in der Sowjetzeit wurde das Gebäude fertiggestellt, doch man beschloss, den Turm aufzugeben. Das Gebäude hieß Palast der Arbeit und diente als Zentrum der Gewerkschaftsbewegung: Hier befanden sich eine Bibliothek, eine Theaterkasse, ein Sportbüro, Vorträge, Konzerte und Filmvorführungen.

Nach 1934 wurde das Gebäude zum Sitz der wichtigsten Behörden der Ukrainischen SSR. Das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Ukraine (Bolschewiki) und das Zentralkomitee des Komsomol waren hier untergebracht, später auch die Staatssicherheitsorgane. Während der deutschen Besatzung wurde das Gebäude von der Gestapo genutzt. In seinen Mauern waren Mitglieder des sowjetischen Untergrunds, ukrainische Patrioten und berühmte Dissidenten untergebracht, darunter Wassyl Stus, Olena Teliga und Iwan Switlytschny.

Nicht weniger interessant ist das Schicksal von Sergei Koroljow: Der junge zukünftige Raumschiffkonstrukteur erhielt hier 1924 Dokumente, die ihm die Fortsetzung seines Studiums am Kiewer Polytechnischen Institut ermöglichten und den ersten Schritt zu einer herausragenden Karriere machten.

So war das Gebäude in der Korolenko-Straße 33 Zeuge wichtiger Ereignisse in der Geschichte Kiews – von den Semstwo-Räten bis zu den Gewerkschaften, von den sowjetischen Repressionen bis zum Kampf der Dissidenten – und blieb dennoch ein bedeutendes kulturelles und historisches Objekt der Hauptstadt.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Gehen verändert das Leben: So verlieren Sie bis zu 10 Kilogramm ohne Diäten und Trainingsgeräte

Der moderne Lebensrhythmus lässt oft keine Zeit für Sport...

Äpfel: eine einfache Frucht, die für Ihre Gesundheit sorgt

Äpfel gehören zu den beliebtesten und gesündesten Früchten. Sie...

Während die Ukrainer beim Gas sparen, schwelgt Naftogaz in Millionen

Während NJSC Naftogaz der Ukraine die Bürger dazu auffordert, durch ... Gas zu sparen.

Wie Alliance Bank und Firtash unter dem Deckmantel des Staates Milliarden stehlen

Das ukrainische Finanzkontrollsystem ist aufgrund von … bedroht.

Fiktive Unternehmen und Beamte: Wer steckt hinter dem Verkauf verbotener Vapes?

Nach dem Verbot aromatisierter Vapes im Juli 2024...

Der Geschäftsmann Mitrokhin und seine Unternehmen werden des Betrugs in Höhe von Hunderten Millionen verdächtigt, so die SBU-Untersuchung

Der Sicherheitsdienst der Ukraine untersucht ein groß angelegtes Geldwäschesystem …

Ukraine wird aufgefordert, dem OECD-Übereinkommen gegen die Bestechung ausländischer Amtsträger beizutreten

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat die Ukraine eingeladen, beizutreten...

PrivatBank empfiehlt Neuausgabe von Karten für sichere Zahlungen

Um Störungen bei kontaktlosen und Online-Zahlungen zu vermeiden, bietet die PrivatBank...