Die Anfrage ist im internen Schreiben der NBU Nr. 24-0006/28104 enthalten, das den Massenmedien zur Verfügung stand.
In dem Dokument liefert die Regulierungsbehörde mehrere Beispiele, die Zahlungen beschreiben, die sie als ungewöhnlich erachtet. Dazu gehören Überweisungen von einer Karte auf viele andere oder wenn der Besitzer einer Karte Geld von vielen anderen Karten auf seinem Konto erhält. Dies gilt sowohl für Überweisungen zwischen Karten derselben Bank als auch zwischen Karten verschiedener Banken. Zum Beispiel von der Privatbank zur Monobank oder zur Sens Bank, A-Bank usw.
Gewöhnliche Überweisungen zwischen Personenkarten und P2P-Überweisungen fallen leicht unter diese Beschreibungen. Zuvor mussten Nutzer verschiedener Geldwechselbörsen mit der Sperrung der Konten rechnen, die sie für Überweisungen nutzten.
Die NBU forderte von den Banken auch Informationen zu anderen Arten von Operationen, die sie als ungewöhnlich erachtete – ohne konkrete Beschreibung. Wie sie sagen, liegt es im Ermessen der Banken selbst.
Unterstützung und Verfolgung der Kundenzahlungen durch Finanziers ist das, was die Regulierungsbehörde seit langem von ukrainischen Banken verlangt. Am 16. Januar wurden diese Forderungen öffentlich bekannt gegeben. All dies erfolgte jedoch in Form von Empfehlungen und unterlagen nicht nur der Zahlung, sondern auch der finanziellen Überwachung. Aus dem Ton des heutigen Dokuments geht jedoch klar hervor, dass die Bankiers den Ratschlägen der Nationalbank nicht sehr aktiv gefolgt sind oder vielleicht überhaupt nicht darauf reagiert haben.
Daher forderte die Regulierungsbehörde im oben genannten Schreiben der NBU Nr. 24-0006/28104 von den Finanzinstituten eine Antwort darauf, ob Banken damit begonnen haben, Empfehlungen zur Verfolgung und Analyse von Geldtransfers mithilfe von Kundenkarten umzusetzen. Und ob die Finanziers Überwachungsregeln implementiert haben, die es ermöglichen, Zahlungen für verbotene Arten von Wirtschaftsdienstleistungen zu identifizieren, zu verfolgen und zu stoppen. Nämlich in Bezug auf die illegale Organisation von Glücksspielen (Glücksspielen), die Abhebung von Geldern, die auf kriminelle Weise, einschließlich betrügerischer Machenschaften, erlangt wurden.
Die Nationalbank interessiert sich auch dafür, ob Banken über eigene Methoden zur Erkennung kompromittierter Karten verfügen, die im Internet veröffentlicht werden – insbesondere auf den Seiten illegaler Casinos und Glücksspielveranstalter sowie auf den Seiten für den Verkauf verbrauchsteuerpflichtiger Waren in soziale Netzwerke/Messenger, auf den Seiten von Pseudozahlungsdiensten, zum Beispiel Geopay Settlepay.
Wenn etwas Ungewöhnliches oder Verdächtiges festgestellt wird, sind Banken verpflichtet, Zahlungen einzustellen, und wenn der Kunde später keine angemessene Erklärung abgibt, kann er sogar das Konto sperren und zwangsweise schließen. Banker geben den Leuten inoffiziell nur einen Rat: mehr Konten bei verschiedenen Banken zu haben.
Das Problem besteht darin, dass die Nationalbank zu abstrakte Formulierungen wie „zahlreiche gesendete Zahlungen“ oder „zahlreiche empfangene Zahlungen“ verwendet, die als Anomalie gelten. Aber es zeigt nicht an, wie viel es ist – „viele“. Nach der Logik der Regulierungsbehörde muss jede Bank dies für sich und ihre Kunden festlegen. Bei einer Bank gelten bis zu 10 Geldtransfers auf Karten Dritter als „viel“, bei einer anderen sogar bis zu 20. Vielleicht wird die NBU später ihre Kriterien bekannt geben, aber bisher gibt es keine.
Finanziers raten daher dazu, seltener Geld zwischen denselben Konten zu überweisen. Warum müssen Sie mehr Kartenkonten bei verschiedenen Banken haben? Heute nutzen Sie die Karte einer Bank, morgen die der zweiten, dritten usw. Eine Bank weiß nicht, was bei einer anderen passiert, also kann man sich selbst ignorieren, raten Experten.