Forscher aus Dänemark haben herausgefunden, dass übermäßige Bildschirmzeit vor Smartphones, Computern und Fernsehern die Herz-Kreislauf-Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ernsthaft beeinträchtigen kann. Die Ergebnisse ihrer Studie wurden im Journal of the American Heart Association veröffentlicht.
An der Studie nahmen mehr als tausend junge Menschen im Alter von 10 bis 18 Jahren teil. Die Analyse zeigte, dass jede zusätzliche Stunde Bildschirmzeit das Risiko für die Entwicklung von Bluthochdruck und Insulinresistenz, einer Erkrankung, die oft Diabetes vorausgeht, deutlich erhöhte.
Wenn ein Kind oder Jugendlicher täglich 5–6 Stunden vor dem Bildschirm verbringt, steigt das Risiko dieser Probleme um 40–60 %. Besonders gefährlich ist die Kombination aus längerer Nutzung von Geräten und Schlafstörungen – spätes Einschlafen und mangelnde Erholung. Gleichzeitig wurde festgestellt, dass etwa 12 % der Auswirkungen der Bildschirmzeit auf die Herzgesundheit auf Schlafprobleme zurückzuführen sind.
Wissenschaftler haben außerdem einen spezifischen „metabolischen Fingerabdruck“ im Blut von Teenagern identifiziert, der als frühes Anzeichen für künftige Herzerkrankungen dienen könnte. Diese Erkenntnis unterstreicht, wie wichtig es ist, sich schon früh im Leben gesunde Gewohnheiten anzueignen.
Experten raten dazu, die Bildschirmzeit zu begrenzen und das Schlafverhalten zu überwachen, um Gesundheitsrisiken im Erwachsenenalter zu verringern.
Andere Studien haben bereits gezeigt, dass bereits eine einzige Mahlzeit mit einem hohen Anteil gesättigter Fettsäuren die Durchblutung des Gehirns vorübergehend beeinträchtigt, was das Risiko von Schlaganfällen und Demenz im Alter erhöhen kann.