Die Sicht der Ukrainer und der Weltgemeinschaft auf den Krieg in der Ukraine und sein Ende

Nach Ansicht der Experten des Europäischen Rates für Internationale Beziehungen gehen die Ansichten über den Krieg zwischen Bewohnern der Ukraine und europäischen Ländern erheblich auseinander. Die Organisation veröffentlichte die Ergebnisse einer groß angelegten soziologischen Studie, die die Einstellung der Bürger zum Konflikt in der Ostukraine und seinen Auswirkungen auf die europäische Sicherheit widerspiegelte.

Die wichtigsten Ergebnisse der Umfragen sind nachstehend aufgeführt:

Ukraine in der EU
In verschiedenen Ländern werden die Aussichten eines EU-Beitritts der Ukraine unterschiedlich eingeschätzt, dennoch gibt es mehr Befürworter als Gegner (42,9 % dafür, 36,2 % dagegen). Den größten Widerstand gegen den EU-Beitritt der Ukraine zeigten die Einwohner Deutschlands (54 % – dagegen). Die meisten Unterstützer gab es in Portugal (58 %) und Estland (57 %).

Als Hauptgründe, warum EU-Bürger die Ukraine nicht in ihrer Zusammensetzung sehen wollen, nennen sie:

▫️Die EU wird weniger sicher sein
. ▫️Die Ukraine ist zu korrupt.
▫️Die EU wird gezwungen sein, zu viel Geld für die Integration der Ukraine auszugeben

Die Mehrheit (32 %) der Befragten glaubt, dass die Ukraine innerhalb von fünf Jahren der EU beitreten wird.

Das Ende des Krieges
Nur wenige Menschen glauben, dass der Krieg innerhalb eines Jahres enden wird (14,6 %) (die Ukraine selbst hofft am meisten darauf – 35 %). Die Mehrheit geht davon aus, dass der Krieg ein bis fünf Jahre dauern wird (46,8 %). Fast 10 % sind sich sicher, dass die Beilegung des Konflikts mehr als fünf Jahre dauern wird. Es gibt auch diejenigen, die glauben, dass der Krieg niemals enden wird (3,2 %).

Der mögliche Sieg der Ukraine in Europa wurde mit Skepsis betrachtet, nur 15 % bewerteten dieses Ergebnis als das wahrscheinlichste. Zusätzlich zu den Befragten in der Ukraine selbst (58 %) glauben sie an den Sieg der Streitkräfte, außer in Estland (38 %). Im Allgemeinen glaubt die Mehrheit der Befragten (39,7 %) (einschließlich der Befragten aus der Ukraine), dass der Krieg mit der Erzielung eines Kompromisses enden wird. 16,9 % der Befragten sind vom Sieg der Russischen Föderation überzeugt.

In verschiedenen Ländern gibt es gravierende Meinungsverschiedenheiten darüber, wie die EU-Länder vorgehen sollten. So ist die Mehrheit der Esten (68 %), der Schweden (54 %) und der Polen (50 %) der Meinung, dass die EU der Ukraine weitere militärische Unterstützung gewähren sollte, um die besetzten Gebiete zurückzugewinnen. Gleichzeitig ist die Mehrheit der Bulgaren (61 %), Griechen (59 %) und Italiener (57 %) der Meinung, dass die Ukraine zu Verhandlungen mit der Russischen Föderation geneigt sein sollte.

Im Allgemeinen stellte sich die Situation wie folgt dar: 36 % – für die Fortsetzung der militärischen Unterstützung, 37,3 % – für die Aufnahme von Verhandlungen.

Militärhilfe
Was genau Militärhilfe für die Ukraine sein sollte, äußerten sich die Befragten recht eindeutig. 72,1 % der Befragten sind gegen eine Entsendung ihrer Truppen, 13,8 % sind dafür. 48,3 % befürworten eine Erhöhung des Waffen- und Munitionsangebots, 33 % sind dagegen.

Ukraine nach dem Krieg
Nur 22 % sind bereit, die besetzten Gebiete gegen eine NATO-Mitgliedschaft einzutauschen, 71 % lehnen ein solches Szenario ab.

Den Befragten wurden jedoch zwei Optionen angeboten:

1) Die Ukraine verliert einen Teil der besetzten Gebiete, bleibt aber unabhängig, mit einer eigenen Armee und dem freien Recht, der NATO und der EU beizutreten.
2) Die Ukraine gewinnt alle besetzten Gebiete zurück, stimmt jedoch der Entmilitarisierung und dem neutralen Status zu, ohne die Möglichkeit eines Beitritts zur NATO oder zur EU.

45 % der Befragten sprachen sich für die erste Option aus, 26 % für die zweite. Weitere 29 % konnten sich nicht für eine Wahl entscheiden

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Forscher haben einen Weg gefunden, den Alterungsprozess zu blockieren

Koreanische Wissenschaftler einer Gruppe unter der Leitung von Professor Ok Hee …

Das Ministerkabinett hat berechnet, wie viel die Ukrainer in den Jahren 2026–2028 verdienen werden

Das Ministerkabinett der Ukraine hat eine Prognose zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung veröffentlicht...

Ein strategischer Fehler: Warum die Weigerung der USA, der Ukraine zu helfen, alles verändern könnte

Die Weigerung, der Ukraine Hilfe zu leisten, ist für die Politik absolut ungünstig.

Rekordpreise für Zucker: Charkiwer medizinische Einrichtungen tätigen die teuersten Einkäufe

Analyse der Beschaffung medizinischer und sozialer Einrichtungen in Charkiw und der Region ...

Eine betrügerische Gruppe, die mit Immobilienbetrug in Verbindung steht, ist in der Westukraine aktiv

In den letzten zehn Jahren haben die westlichen Regionen der Ukraine gute Arbeit geleistet …

In Hatne wird ein Plan untersucht, 120 Millionen aus dem Bau des Zentralen Verwaltungszentrums und des Sicherheitszentrums zu stehlen

Polizeibeamte untersuchen ein mögliches groß angelegtes Korruptionssystem beim Bau von …

Beryllium-Skandal im Zentrum von Kiew: Wie die ATB-Kette mit Mitteln aus der Reserve einen Elite-Wohnkomplex baut

Im Zentrum von Kiew entsteht ein neuer Wohnkomplex „Boston Creative House“ …