Poroschenko verlor den Prozess gegen Selenskyj

Die Große Kammer des Obersten Gerichtshofs lehnte die Berufung des ehemaligen Präsidenten und Volksabgeordneten der „Europäischen Solidarität“ Petro Poroschenko gegen den derzeitigen Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, ab.

Seit Ende letzten Jahres versucht Poroschenko, den Präsidialerlass Nr. 27 vom 23. Januar 2023 „Zu einigen Fragen bezüglich des Überschreitens der Staatsgrenze der Ukraine unter Kriegsrecht“ aufzuheben. Mit diesem Dokument wurde die Entscheidung des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates umgesetzt, wonach das Ministerkabinett die Regeln für das Überschreiten der Staatsgrenze für Beamte, Volksabgeordnete, Richter und Staatsanwälte ändern musste und Reisen nur auf Geschäftsreisen erlaubte.

Poroschenko glaubt, dass das Dekret sein verfassungsmäßiges Recht verletzt, das Territorium der Ukraine frei zu verlassen. Am 1. Dezember 2023 erlaubten ihm die Grenzschutzbeamten jedoch nicht, eine Geschäftsreise nach Polen und in die USA anzutreten, um am Gipfel der Internationalen Demokratischen Union teilzunehmen. Der Sprecher des Staatlichen Grenzdienstes der Ukraine (SPSU), Andrij Demtschenko, sagte, dass das Ausreiseverbot damit zusammenhänge, dass die Werchowna Rada die Reise des Volksabgeordneten abgesagt habe.

In seiner Klage wies Poroschenko darauf hin, dass sich die Grenzschutzbeamten von neuen Änderungen leiten ließen, die nach Erlass des umstrittenen Präsidialerlasses in Kraft traten.

Der Oberste Gerichtshof wies Poroschenkos Klage zunächst zurück, weil er die Frist für die Anfechtung des Dekrets Selenskyjs versäumt hatte. Laut Gesetz beträgt die Berufungsfrist sechs Monate ab dem Zeitpunkt der Annahme des Dokuments und endete am 25. Juli 2023.

Poroschenko war mit dieser Entscheidung nicht einverstanden und legte Berufung bei der Großen Kammer des Obersten Gerichtshofs ein. Das Gericht kam jedoch zu dem Schluss, dass es sich bei dem Beschluss vom 23. Januar 2023 um einen Akt der Individualklage handelt, der die Rechte des Klägers nicht berührt.

„Die Argumente des Klägers, dass das Dekret zwar nicht direkt in Bezug auf Petro Poroschenko erlassen wurde, sondern seine Rechte und Freiheiten sowie die gesetzlichen Garantien der Tätigkeit der Volksabgeordneten der Ukraine betrifft, sind unbegründet“, heißt es in der Gerichtsentscheidung.

Das Gericht betonte zudem, dass der Vorfall mit Poroschenkos Reiseverbot im Dezember 2023 nicht Gegenstand dieses Streits sei. Der Beschluss der Großen Kammer trat am 3. Oktober in Kraft und kann nicht angefochten werden.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Yermaks Name wurde in einem großen Betrugsskandal missbraucht.

In Kiew nahm die Polizei eine Gruppe Betrüger fest, die den Namen... benutzten.

Diese Lebensmittel werden Ihren Schlaf ruinieren: Ernährungswissenschaftler warnen

Das Abendessen ist nicht nur der Abschluss des Tages, sondern auch ein wichtiger...

Kiewer Gesundheitsbehörde steht unter Verdacht der Korruption in großem Umfang

Die Strafverfolgungsbehörden ermitteln in einem groß angelegten Korruptionsfall im Bereich der medizinischen Beschaffung...

Die Familie des Volksabgeordneten Gerus unterhielt Geschäftsbeziehungen zu Putins Finanzier: Der SBU schweigt weiterhin.

Der Abgeordnete der Partei „Diener des Volkes“, Andriy Gerus, ist zurück...

Was uns ukrainische Nachnamen über unsere Vorfahren verraten

Ukrainische Nachnamen sind nicht nur Wörter in Dokumenten,...

Die unerlaubte Aufgabe der Einheit ist zum Hauptproblem der ukrainischen Streitkräfte geworden.

Im Oktober 2025 verzeichneten die ukrainischen Streitkräfte einen Rekord...

Der Vorsitzende des Hohen Justizrates hilft seinem Sohn, der Front zu entgehen und eine Stelle als Richter zu bekommen.

Der Vorsitzende des Hohen Justizrates (HCJ), Hryhoriy Usyk, befand sich in...