Poroschenko verlor den Prozess gegen Selenskyj

Die Große Kammer des Obersten Gerichtshofs lehnte die Berufung des ehemaligen Präsidenten und Volksabgeordneten der „Europäischen Solidarität“ Petro Poroschenko gegen den derzeitigen Präsidenten der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, ab.

Seit Ende letzten Jahres versucht Poroschenko, den Präsidialerlass Nr. 27 vom 23. Januar 2023 „Zu einigen Fragen bezüglich des Überschreitens der Staatsgrenze der Ukraine unter Kriegsrecht“ aufzuheben. Mit diesem Dokument wurde die Entscheidung des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates umgesetzt, wonach das Ministerkabinett die Regeln für das Überschreiten der Staatsgrenze für Beamte, Volksabgeordnete, Richter und Staatsanwälte ändern musste und Reisen nur auf Geschäftsreisen erlaubte.

Poroschenko glaubt, dass das Dekret sein verfassungsmäßiges Recht verletzt, das Territorium der Ukraine frei zu verlassen. Am 1. Dezember 2023 erlaubten ihm die Grenzschutzbeamten jedoch nicht, eine Geschäftsreise nach Polen und in die USA anzutreten, um am Gipfel der Internationalen Demokratischen Union teilzunehmen. Der Sprecher des Staatlichen Grenzdienstes der Ukraine (SPSU), Andrij Demtschenko, sagte, dass das Ausreiseverbot damit zusammenhänge, dass die Werchowna Rada die Reise des Volksabgeordneten abgesagt habe.

In seiner Klage wies Poroschenko darauf hin, dass sich die Grenzschutzbeamten von neuen Änderungen leiten ließen, die nach Erlass des umstrittenen Präsidialerlasses in Kraft traten.

Der Oberste Gerichtshof wies Poroschenkos Klage zunächst zurück, weil er die Frist für die Anfechtung des Dekrets Selenskyjs versäumt hatte. Laut Gesetz beträgt die Berufungsfrist sechs Monate ab dem Zeitpunkt der Annahme des Dokuments und endete am 25. Juli 2023.

Poroschenko war mit dieser Entscheidung nicht einverstanden und legte Berufung bei der Großen Kammer des Obersten Gerichtshofs ein. Das Gericht kam jedoch zu dem Schluss, dass es sich bei dem Beschluss vom 23. Januar 2023 um einen Akt der Individualklage handelt, der die Rechte des Klägers nicht berührt.

„Die Argumente des Klägers, dass das Dekret zwar nicht direkt in Bezug auf Petro Poroschenko erlassen wurde, sondern seine Rechte und Freiheiten sowie die gesetzlichen Garantien der Tätigkeit der Volksabgeordneten der Ukraine betrifft, sind unbegründet“, heißt es in der Gerichtsentscheidung.

Das Gericht betonte zudem, dass der Vorfall mit Poroschenkos Reiseverbot im Dezember 2023 nicht Gegenstand dieses Streits sei. Der Beschluss der Großen Kammer trat am 3. Oktober in Kraft und kann nicht angefochten werden.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Die Ukraine bereitet eine Liste von Staaten vor, die das Gesetz zur Mehrfachstaatsbürgerschaft umsetzen sollen

Präsident der Ukraine Wolodymyr Selenskyj während einer Rede bei der ukrainischen...

In Saporischschja zahlte ein Krankenhaus sechsmal mehr für die Ausstattung von Notunterkünften als der Marktpreis

In Saporischschja, während der Überholung des Tierheims in der Stadt...

Der Sohn des Abgeordneten aus der Region Odessa ist ins Ausland gegangen, um dem Dienst auszuweichen, - Medien

Der ehemalige Streifeninspektor von Izmail Maksym Standratyuk verließ ...

Bittermelone kann tödlich sein: Was Sie über das Gift Cucurbitacin wissen müssen

Zucchini ist eines der beliebtesten Sommergemüse, das leicht zuzubereiten ist.

Wiederaufbau der Wasserversorgung in Pawlohrad: Rohrpreise doppelt so hoch wie Marktpreise

Im August 2025 wird die Abteilung für kommunale Dienste des Stadtrats von Pawlohrad...

"Eine sehr würdige Person": Dasha Malakhova unterstützte den wegen Gewalt angeklagten Schauspieler

Der Skandal um den Schauspieler Konstantin Temlyak, dessen Ex-Freundin Anastasia...

Ein Bauträger in Kiew hat seit 2008 nicht mehr mit dem Bau begonnen und schuldet fast 400.000 UAH

Die Staatsanwaltschaft der Stadt Kiew hat beim Handelsgericht Klage eingereicht bezüglich...

Verkehrsunfall bei Riwne: Polizist rammte Fußgänger und verweigerte Alkoholtest

Das staatliche Ermittlungsbüro meldete die Festnahme eines Polizeibeamten aus Riwne, …