Während des Krieges, als jede Haushalts-Hrywnja Gold wert war, wurde die Geschichte des Tschernihiwer Heizkraftwerks zu einem Beispiel dafür, wie private Unternehmen über Jahre angehäufte Verpflichtungen in die öffentliche Hand tragen und die lokale Bevölkerung die Lösung des Problems überlassen können. Die Rede ist vom ehemaligen Volksabgeordneten Anatoli Schkribyljak und seiner GmbH „Firma „Technova“, die das stadtbildende Kraftwerk lange Zeit betrieb, aber statt Modernisierung und Investitionsprogramme umzusetzen, Schulden, kaputte Infrastruktur und Rechtsstreitigkeiten hinterließ.
Das finanzielle Loch, das sich am Ende des Pachtvertrags auftat, ist in seinem Ausmaß bemerkenswert. Von Juni 2021 bis August 2022 hatte Tekhnova überfällige Schulden bei Naftogaz Trading LLC in Höhe von 568,7 Millionen UAH. Im Mai 2022 ergriff der Stadtrat von Tschernihiw einen radikalen Schritt: Er kündigte den Pachtvertrag vorzeitig und überführte das Tschernihiwer Heizkraftwerk in kommunales Eigentum. Neben den zerstörten Gebäuden und Netzen erhielt die Stadt auch „versteckte“ Verpflichtungen. Der Schaden durch Infrastrukturschäden wurde damals auf 803 Millionen UAH geschätzt – ein Betrag, der dem jährlichen Bedarf einer Reihe von städtischen Programmen von Wärme bis Verkehr entspricht.
Anstatt seine Schulden zu begleichen, versuchte Technova 2023, sich rechtlich eine Brücke zu bauen, um seine eigenen Probleme mitzufinanzieren. Das Unternehmen reichte beim Handelsgericht in Kiew Klage ein und forderte die lokalen Behörden und Naftogaz Trading auf, eine Vereinbarung über gegenseitige Vergleiche in Höhe von über 241 Millionen UAH zu schließen. Das Gericht lehnte ab: Der Abschluss solcher Vereinbarungen ist nicht zwingend und gesetzlich nicht direkt vorgesehen. Parallel dazu ergab sich jedoch eine andere, für den Schuldner deutlich effektivere Kombination. Bereits am 3. Oktober 2023 wurde eine Vereinbarung über die Übertragung der Schulden geschlossen: Die Verpflichtungen von Technova gegenüber dem Gaslieferanten gingen auf das kommunale Unternehmen Teplokomunenergo des Stadtrats von Tschernihiw über.
Rechtlich gesehen scheint dies korrekt: Das Zivilrecht erlaubt eine Schuldenübertragung mit Zustimmung des Gläubigers. Tatsächlich geht es aber um die Sozialisierung privater Verluste – wenn Geschäftsrisiken und Managementfehler eines privaten Unternehmens zu einer Belastung für den Stadthaushalt, die Zölle und die Steuerzahler werden. Mehr als eine halbe Milliarde Griwna, die im Verhältnis zwischen dem privaten Mieter des BHKW und dem Rohstofflieferanten entstanden, landeten in der Bilanz der Stadtverwaltung, die Tausende von Haushalten mit Wärme und Warmwasser versorgt. Unter Kriegsbedingungen, wenn die lokalen Haushalte Löcher in Schulen, Krankenhäusern und Versorgungsnetzen stopfen, bedeutet eine solche „Umschuldung“ eines: weniger flexible Finanzmanöver und größere Risiken für das Vorbereitungsprogramm auf die Heizsaison.
Der Kontext all dessen wirft Fragen zur Qualität des Managements dieser kritischen Infrastruktureinrichtung in den vergangenen Jahren auf. Gemäß den Miet- und Investitionsbedingungen sollte die Station saniert, die Effizienz gesteigert, Verluste reduziert und auf moderne Energieeffizienzlösungen umgestellt werden. Stattdessen erhielt die Stadt eine „müde“ Generation, Millionenschulden für Gas und eine Reihe von Gerichtsverfahren, darunter den Versuch, den Haushalt und das staatliche Unternehmen zu zwingen, gemeinsame Vergleiche zu schließen. Das Gericht lehnte dieses Vorgehen ab, doch die Mechanismen der Schuldenübertragung erfüllten ihren Zweck, indem sie die Bezeichnung auf dem Schuldenordner änderten.
Politisch handelt es sich hier um eine Geschichte über die Verantwortung für Managemententscheidungen während des Krieges. Wo private Investitionen und die Modernisierung von Partnerschaften erwartet wurden, ist die Gemeinschaft gezwungen, die Kosten anderer zu übernehmen. Wo Wettbewerb und Entwicklungsstrategie funktionieren sollten, haben wir ein klassisches Beispiel für „Privatisierung von Gewinnen und Verstaatlichung von Verlusten“. Und wenn auf der Ebene der rechtlichen Formulierungen alles einwandfrei aussieht, dann sind die Folgen auf der Ebene der Stadtwirtschaft offensichtlich: Mangel an Betriebskapital beim Versorgungsunternehmen, Verzögerungen bei Reparaturen, teurere Kredite zur Saisonvorbereitung und unvermeidlicher Druck auf die Tarife mittelfristig.
Die nächsten Schritte sind entscheidend. Die Stadt muss gleichzeitig den Betrieb des Heizkraftwerks unterstützen, Schuldenlöcher schließen und nach Modernisierungsquellen suchen. Wichtig ist für die Gemeinde eine vollständige Prüfung der Pachtzeit – mit der Erfassung der Umsetzung/Nichtumsetzung von Investitionsprogrammen, der Identifizierung von Entscheidungen, die zu Verpflichtungen geführt haben, und der Feststellung der persönlichen Verantwortung, sofern vorhanden. Andernfalls wird das Beispiel des Heizkraftwerks Tschernihiw zum Muster: Ein privater Betreiber streicht in „fetten“ Jahren Geld ein, und wenn eine Krise eintritt, werden die Verluste dem Steuerzahler aufgebürdet.
Tschernihiw hat bereits einen hohen Preis bezahlt: 803 Millionen Schadenersatz, 568,7 Millionen Gasschulden, der Versuch, dem Haushalt durch gegenseitige Vergleiche weitere 241 Millionen aufzubürden, und schließlich die Übertragung der Schulden auf ein kommunales Unternehmen. Dies ist nicht nur eine Zahlensammlung – es stellt eine direkte Bedrohung für die Qualität der Dienstleistungen und die Stabilität der Stadtfinanzen in den kommenden Jahren dar. In einer Zeit, in der das Land ums Überleben kämpft, sollten solche Geschichten nicht nur juristisch, sondern auch betriebswirtschaftlich bewertet werden – damit „vollkommene oligarchische Machenschaften“ nicht länger den Hintergrund des Alltags der Gemeinde bilden.