Ab dem 1. Januar 2026 können Ukrainer dank des Beitritts der Ukraine zum europäischen Raum „Roaming like at home“ die mobile Kommunikation in den Ländern der Europäischen Union zu einheitlichen Tarifen nutzen.
Dies bedeutet, dass für Anrufe, SMS und mobiles Internet für Kyivstar-, Vodafone- und Lifecell-Abonnenten in der EU die gleichen Tarife gelten wie in der Ukraine.
Gleichzeitig wird ein Mechanismus zur Überwachung der Roaming-Nutzung eingeführt, um die Interessen der Mobilfunkbetreiber zu schützen. Wie Liliya Malyon, Leiterin der Nationalen Kommission für die Regulierung elektronischer Kommunikation, erklärte, ermöglicht das neue Tool die Erkennung einer „übermäßigen oder anormalen Nutzung“ von Diensten im Ausland. Verbringt ein Nutzer beispielsweise innerhalb der Ukraine etwa 100 Minuten pro Monat und verdoppelt diese Zahl während einer Auslandsreise deutlich, hat der Betreiber das Recht, eine Erklärung zu verlangen und gegebenenfalls eine zusätzliche Gebühr zu erheben.
Die Betreiber warnten, dass der neue Ansatz zu einem Rückgang der Deviseneinnahmen um 3 bis 4 Milliarden Griwna jährlich führen könnte. Gleichzeitig betont die Regulierungsbehörde die erheblichen sozialen Vorteile, die sich für die Bevölkerung und die Unternehmen aus der günstigeren und leichter zugänglichen Kommunikation in Europa ergeben.