Die Regierung fördert die Beschattung des Arbeitsmarktes – Oleksiy Kush

Die Mobilisierungspolitik der Regierung der Ukraine stößt insbesondere unter Wirtschaftsexperten weiterhin auf scharfe Kritik. Einer der führenden Analysten, Oleksiy Kush, stellt fest, dass Regierungsinitiativen zur Mobilisierung nicht nur inkonsistent sind, sondern auch die wirtschaftlichen Probleme verschärfen und insbesondere zur Verschattung des Arbeitsmarktes beitragen.

Shmygals seltsame Aussage, dass 98 % der Vorladungen an Personen geschickt werden, die nicht erwerbstätig sind und keine Steuern zahlen. Schließlich entspricht dies, gelinde gesagt, nicht der Realität.

Aber das ist es, was mir auffällt.

Zunächst erhöhte die Regierung die Transaktionslast für Unternehmen, indem sie die Verantwortung für Mobilisierungsverfahren übernahm: Zustellung von Vorladungen, Übergabe von Mitarbeitern an das TCC. Dies führte natürlich zu Massenentlassungen von Menschen aus dem offiziellen Arbeitsplatz und ihrer Verdrängung in den Schatten (mit der Einstellung der Steuerveranlagung für Gehälter, die nun in Umschlägen ausgezahlt wurden).

Die Zahl dieser Menschen belief sich im ganzen Land auf Hunderttausende.

Jetzt sagt der Premierminister, dass Vorladungen an diejenigen verschickt werden, die nicht offiziell angestellt sind ...

Das heißt, die Regierung hat die Menschen zunächst in den Schatten gedrängt und versucht nun, sie mit Hilfe von Vorladungen daraus „herauszuholen“.

Und warum musste das Unternehmen gezwungen werden, die Zustellung von Vorladungen zu moderieren? Dabei handelt es sich nicht um sowjetische Staatsunternehmen.

Die Entkommunisierung fand hier nur in Form der Zerstörung von Denkmälern statt, nicht jedoch in den Köpfen der Beamten und ihrer Haltung gegenüber den Menschen. Menschen und Unternehmen werden immer noch als „Ressource“ betrachtet, die „verwaltet“ werden muss. Wir haben immer noch Modelle des sozialen Dialogs und der menschenzentrierten Politik aus dem Bereich der Fiktion.

Beispielsweise muss ein Unternehmen Denkmale dafür errichten, dass es in einer solchen Situation Arbeitsplätze rettet und Steuern zahlt. Und es nicht mit Funktionen zu beladen, die ihm nicht innewohnen und darüber hinaus unnatürlich sind.

Denn wenn das Unternehmen einen Mitarbeiter braucht, wird er ihn in den Schatten stellen, ihn aber behalten.

Daher sind alle Maßnahmen der Regierung in dieser Hinsicht ein gruseliges Hin und Her.

Drücken Sie entweder so viel wie möglich auf den offiziellen Arbeitsmarkt oder auf den Schattenmarkt.

Versteht die Regierung überhaupt, was sie tut?

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Ein Unfall unter dem krummen Horn: Ein Motorradfahrer wurde getötet, ein Passagier kämpft ums Leben

Es gab einen tödlichen Unfall auf dem Nikolaev Highway in der Nähe von Kryvyi Rih ...

Touareg für 1,9 Millionen und ein Haus "von einem Freund": Wie Exviskk seinen Reichtum erklärt

Im Januar 2024, ehemaliger Leiter des Brovar Military Enlistment Office Yuri ...

In der Region Lviv versuchte die Mobilisierung eine Verzögerung von der Mobilisierung zu "verkaufen"

Der Anwalt und Beamte einer der Stadträte der Region Lviv versprach ...

Der Gerichtshof kann Eltern zwingen, sich zu behalten, wenn sie außer Betrieb sind und Hilfe benötigen

In der Ukraine ist es nicht nur eine moralische, sich um Eltern zu kümmern ...

In der Region Sumy zerstören Ausländer aus Kolumbien den Feind mit den Streitkräften

Ausländische Freiwillige treten weiterhin den ukrainischen Kampfeinheiten an ...

Im Bezirk Rivne veranstaltete ein eifersüchtiger Mann einen Selbstspan mit seiner Frau

Im Dorf Shubkiv, Rivne District, ereignete sich ein schrecklicher Vorfall: ein Mann, ...

Wie Russen Zugang zu Kompromissen für ukrainische Beamte durch einen Joker

TG -Kanal "Joker", im Besitz von Roman Kravets und ...

Der Bau eines Krankenhauses in Rivne stieg auf die UAH 1,46 Milliarden: Im Programm - die Person, die an Strafverfahren beteiligt ist

Das Projekt des Bauprojekts des Korps des Rivne Regional Hospital of War Veterans wieder ...