Software aus der Russischen Föderation wurde in der Ukraine verboten

Das Ministerkabinett der Ukraine hat eine neue Initiative zur Verschärfung des Sanktionsregimes gegen Staaten gebilligt, die Beschränkungen durch die ukrainische Regierung unterliegen. Gemäß den neuen Änderungen des Gesetzes der Ukraine „Über Sanktionen“ ist geplant, die Verwendung von Software (Software) und Websites im Zusammenhang mit Ländern zu verbieten, gegen die Sanktionen verhängt wurden, insbesondere der Russischen Föderation.

Der Minister für digitale Transformation Mykhailo Fedorov bestätigte, dass der neue Gesetzentwurf darauf abzielt, die geltende Gesetzgebung zu ändern und die Liste der sektoralen Sanktionen zu erweitern. Zu den wichtigsten Bestimmungen der vorgeschlagenen Änderungen gehören:

  1. Verbot von Software, die in sanktionierten Ländern entwickelt wurde: Der Gesetzentwurf verbietet die Verwendung von Software, die von natürlichen oder juristischen Personen aus sanktionierten Ländern entwickelt wurde.
  2. Beschränkungen für Produkte von Unternehmen mit zu wenig sanktionierten Investitionen: Programme, die von Unternehmen erstellt werden, deren genehmigtes Kapital sich im Besitz von zu wenig sanktionierten Ländern befindet, sind verboten.
  3. Verbot von Software von Unternehmen, die von terroristischen Organisationen kontrolliert werden: Software, die sich im Besitz von Unternehmen befindet, die von terroristischen Organisationen oder Einzelpersonen kontrolliert werden, ist ebenfalls verboten.
  4. Verwendung des Codes sanktionierter Produkte: Software, die den Quellcode oder Objektcode anderer sanktionierter Produkte verwendet, ist verboten.
  5. Verbot von Websites sanktionierter Personen oder Organisationen: Der Gesetzentwurf sieht außerdem vor, den Zugriff auf Websites sanktionierter Personen oder Organisationen zu verbieten.

Diese Initiative ist eine Fortsetzung der Kampagne zur Blockierung russischer Dienste in der Ukraine, die bereits 2018 begann. Damals waren die beliebten sozialen Netzwerke Odnoklassniki und VKontakte verboten, ebenso die Dienste Yandex und einige russische Software, insbesondere das Buchhaltungsprogramm 1C.

Im April 2023 appellierte der Verband IT Ukraine an das Ministerium für digitale Transformation mit einer Initiative, den Einsatz russischer Software in staatlichen Unternehmen und Betrieben zu verbieten. Die Leiter des Verbandes stellten fest, dass Klone russischer Software, die in EU-Ländern neu registriert wurden, wie BAS ERP, AmoCRM und Bitrix, immer noch in der Ukraine im Einsatz sind, was ebenfalls Sanktionen unterliegen sollte.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Das Anti -Korruption -Büro führt eine Suche nach Missbrauch in der Nationalgarde durch

Am Freitag, dem 9. Mai, Detektive des Nationalen Anti -Korruptions -Büros der Ukraine ...

In der Region LVIV hielten die SBU Kratzer fest, die Geld für nicht existierende Schulden forderten

Der Sicherheitsdienst der Ukraine neutralisierte die Teilnehmer zweier organisierter krimineller Gruppen, ...

NBU hat die Inflationsprognose für 2025 verschlechtert

Nach dem staatlichen Statistikdienst ist das Ausmaß der jährlichen Inflation in ...

Der Direktor des unteren Dnieester -Wasserkraftwerks wird vermutet, dass 5 Millionen Hryvnias verschwendet werden

DBR -Mitarbeiter der SBU -Materialien enthüllten ein großes Korruptionsschema ...

Deutscher Kanzler erklärte einen möglichen Waffenstillstandsvertrag ab

Deutscher Kanzler Friedrich Merz drückte seine Hoffnung aus, dass die Vereinbarung über ...

Ein Kindergarten und ein Postangestellter erhielten 45 Millionen Verteidigungsverträge

In den letzten sechs Monaten ist die regionale Militärverwaltung von Zaporizhzhia zu dem Schluss gekommen ...

Ärzte warnen: Eine verspätete Geburt kann das Risiko von Krebs und Diabetes erhöhen

Der Gynäkologe bezeichnete das optimale Alter für die Geburt des Babys. Für sie ...

DBR vermutet den ehemaligen MSEC -Führer in der falschen Erklärung

Das State Bureau of Investigation in Zusammenarbeit mit der NAPC hat dem ersteren ...