Fastenzeit 2025: Liste der erlaubten und verbotenen Gläubigen

Die Fastenzeit ist eine wichtige spirituelle Zeit für Christen, die sie auf Osterfeier vorbereiten. Im Jahr 2025 werden die Fastenzeit für die Gläubigen der ukrainischen griechischen katholischen Kirche (UGCC) und der orthodoxen Kirche der Ukraine (PCU) vom 3. März bis zum 19. April . Es ist eine Zeit des Gebets, die Reinigung der Seele und die Enthaltung bestimmter Arten von Nahrung.

Die Fastenzeit ist im Christentum von großer spiritueller Bedeutung. Die Beschränkung der Lebensmittel fördert die spirituelle Reinigung und die innere Entwicklung. Dies ist eine Zeit für Gebet, Umkehr und Stärkung des Glaubens. Die Ablehnung bestimmter Produkte symbolisiert die Reduzierung der materiellen Abhängigkeit und hilft, sich auf spirituelle Zwecke zu konzentrieren.

Lebensmittelbeschränkungen während der Fastenzeit

Die schwersten Einschränkungen beziehen sich auf tierische Produkte. Während des Fastens ist es verboten zu verwenden:

  • Fleisch- und Fleischprodukte: Alle Arten von Fleisch (Rindfleisch, Schweinefleisch, Lamm, Hühnchen, Truthahn, Spiel) sowie Würste, Würste und Fleischdelikatessen. Es ist nicht möglich, Teer und Fett tierischer Herkunft zu verwenden.
  • Milchprodukte: Alle Arten von Milch (Kuh, Ziege usw.), Käse, Milchprodukte, Sauerrahm, Sahne, Butter und Eis.
  • Eier: Alle Eier, einschließlich Hühnchen, Wachtel und Gans, sowie Gerichte mit ihrer Verwendung.
  • Fisch: Obwohl Fisch als mageres Essen angesehen wird, ist sein Verbrauch nur an bestimmten Tagen zulässig - die Verkündigung (7. April) und Palmsonntag (13. April). In Lazarev am Samstag (12. April) ist Kaviar erlaubt.
  • Alkohol: Starke alkoholische Getränke. In Maßen ist Rotwein für Feiertage erlaubt.

Produkte in der großen Fastenzeit erlaubt

  • Gemüse: Die Grundlage der mageren Diät, einschließlich frischer (Gurken, Tomaten, Kohl) und gekocht (Kartoffeln, Rüben, Karotten). Sie können an erlaubten Tagen gedünstetes, gebackenes und gebratenes Gemüse essen.
  • Früchte und Beeren: Frische Früchte (Äpfel, Birnen, Zitrusfrüchte) und Beeren sowie gefrorene und getrocknete Früchte essen lassen.
  • Zellen und Hülsenfrüchte: Verschiedene Brei (Buchweizen, Reis, Hafer), Nudeln ohne Eier, mageres Brot und Hülsenfrüchte (Erbsen, Bohnen, Linsen).
  • Pilze: Frische, getrocknete und eingelegte Pilze können in die Ernährung eintreten.
  • Nüsse und Samen: Verwenden in Maßen.
  • Getränke: Wasser, Kräutertees, zuckerfreie Kompotten und frische Säfte.

Bild

Lebensmitteltraditionen in großem Fasten

Woche der 1. Fastenzeit (3. März 9. März)

  • Montag, 3. März (sauberer Montag): Trocknen. Vollständige Abstinenz durch gekochte Lebensmittel und Öl. Nur Brot, Wasser, Salz, rohes Obst und Gemüse, getrocknete Obst, Nüsse sind erlaubt. Es ist ratsam, bis zum Abend nicht zu essen.
  • Dienstag, 4. März: Trocken. Ähnlich reiner Montag.
  • Mittwoch, 5. März: Trocken.
  • Donnerstag, 6. März: Trocknen.
  • Freitag, 7. März: Trocken.
  • Samstag, 8. März: Heißes Essen mit Öl. Gekochtes Gemüsefutter (Müsli, Suppen, gedünstetes Gemüse, Pilze, Eintopf, mageres Borsch) bei Zugabe von Gemüseöl. Wein (mäßig) ist erlaubt.
  • Sonntag, 9. März (orthodoxy Wahl): heißes Essen mit Öl. Ebenso Samstag.

Woche der 2. Fastenzeit (10. März-16. März)

• Montag, 10. März: Trocken.

• Dienstag, 11. März: Heißes Essen ohne Öl. Kochte Gemüsefutter (Müsli, Suppen, gedünstetes Gemüse, Pilze) sind ohne Öl hinzugefügt.

• Mittwoch, 12. März: Trocken.

• Donnerstag, 13. März: Heißes Essen ohne Öl.

• Freitag, 14. März: Trocken.

• Samstag, 15. März: Heißes Essen mit Öl. Wein (mäßig) ist erlaubt.

• Sonntag, 16. März (St. Gregory Palma): Heißes Essen mit Öl. Ebenso Samstag.

Bild

Woche der 3. Fastenzeit (17. März-23. März)

• Montag, 17. März: Trocknen.

• Dienstag, 18. März: Heißes Essen ohne Öl.

• Mittwoch, 19. März: Trocken.

• Donnerstag, 20. März: Heißes Essen ohne Öl.

• Freitag, 21. März: Trocknen.

• Samstag, 22. März: Heißes Essen mit Öl. Wein (mäßig) ist erlaubt.

• Sonntag, 23. März (Kreuzung): Heißes Essen mit Öl. Ebenso Samstag.

Woche 4. Fastenzeit (24. März, 30. März)

• Montag, 24. März: Trocken.

• Dienstag, 25. März: Heißes Essen ohne Öl.

• Mittwoch, 26. März: Trocken.

• Donnerstag, 27. März: Heißes Essen ohne Öl.

• Freitag, 28. März: Trocknen.

• Samstag, 29. März (St. John): Heißes Essen mit Öl. Wein (mäßig) ist erlaubt.

• Sonntag, 30. März (Johns Lady): heißes Essen mit Öl. Ebenso Samstag.

Woche der 5. Fastenzeit (31. März-6. April)

• Montag, 31. März: Trocken.

• Dienstag, 1. April: Heißes Essen ohne Öl.

• Mittwoch, 2. April: Trocken.

• Donnerstag, 3. April: Heißes Essen ohne Öl.

• Freitag, 4. April (Lob der gesegneten Jungfrau (Samstag Akathist)): heißes Essen ohne Öl. Normalerweise ist der Akathist am Samstag Öl erlaubt, aber da es den 5. Freitag verliehen ist, dann trocken.

• Samstag, 5. April (Lob der gesegneten Jungfrau Maria (Akathist Samstag): heißes Essen mit Öl. Wein (mäßig) ist erlaubt.

• Sonntag, 6. April (Maria Ägyptisch): Heißes Essen mit Öl. Ebenso Samstag.

Woche 6. Fastenzeit (7. April-13. April)

• Montag, 7. April: Heißes Essen ohne Öl. Normalerweise wird das Fasten in der Verkündigung für Fische geschwächt, aber wenn die Verkündigung am Montag fällt, ist heißes Essen ohne Öl und der Fisch - für die Verkündigung.

• Dienstag, 8. April: Heißes Essen ohne Öl.

• Mittwoch, 9. April: Trocken.

• Donnerstag, 10. April: Heißes Essen ohne Öl.

• Freitag, 11. April: Trocken.

• Samstag, 12. April (Lazarev Samstag): Heißes Essen mit Öl. Fischkaviar ist erlaubt. Wein (mäßig) ist erlaubt. Fisch - nicht erlaubt, nur Kaviar.

• Sonntag, 13. April (Palmsonntag - Der Eingang des Herrn nach Jerusalem): Fisch (gebacken, Ohr, Fischkuchen usw.). Heißes Essen mit Öl und Wein (mäßig) sind erlaubt.

 

Heilige Woche (14. April 19. April) ist das strengste Fasten

Bild

• Montag, 14. April (toller Montag): Trocknen.

• Dienstag, 15. April (toller Dienstag): Trocknen.

• Mittwoch, 16. April (Toller Mittwoch): Trocknen.

• Donnerstag, 17. April (toller Donnerstag - sauberer Donnerstag): Heißes Essen mit Öl. Wein (mäßig) ist erlaubt.

• Freitag, 18. April (Großer Freitag - Heiliger Freitag): Vollständige Bindung an Lebensmitteln (oder Trockenheit für Inbirm). Für diejenigen, die nicht vollständig auf das Essen verzichten können, ist das Trocknen erlaubt. Es ist ratsam, das Essen des Leichentuchs zu verzichten (normalerweise nach dem Abend).

• Samstag, 19. April (großartiger Samstag): Trocknen. Wenn es Kraft gibt, ist es ratsam, bis zum Beginn des Osterdienstes zu verzichten. Wenn nicht - trocken.

• Ostern, 20. April: Ausmaß. Das Ende der Fastenzeit. Alle Lebensmittel sind erlaubt.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Formaldehyd in Haarprodukten: Warum Salonbehandlungen lebensgefährlich sein können

Sie möchten perfekt glattes Haar? Der Preis kann sehr hoch sein....

Lapa LLM – ein neues großes Sprachmodell für die ukrainische Sprache – wurde in der Ukraine eingeführt

In der Ukraine wurde ein großes Sprachmodell namens Lapa vorgestellt …

Die Tochter der Produzentin Olena Mozgova zeigte eine romantische Reise mit ihrem Verlobten

Die älteste Tochter der ukrainischen Produzentin Olena Mozgova, Zoya, teilte rührende …

Das Unternehmen der Ehefrau des NBU-Vorsitzenden steht im Zusammenhang mit der Verschmutzung eines Flusses in der Region Lviv

Der Gouverneur der Nationalbank, Andriy Pyshny, wird 51. Er leitet …

Eine Gruppe, die Kryptowährung über gefälschte Telegram-Kanäle missbrauchte, wurde in der Region Winnyzja festgenommen

In der Region Winnyzja wurde eine des Betrugs verdächtigte Gruppe aufgedeckt.

Staatliches regionales Energieunternehmen kauft Transformator doppelt so teuer wie GTSU: Was über Lieferanten bekannt ist

JSC „Khmelnytskoblenergo“ hat einen Vertrag über die Lieferung eines Leistungstransformators im Wert von … unterzeichnet.

Heizperiode in der Hauptstadt: Kiew bereitet sich auf den schlimmsten Fall vor

Quellen der Publikation 360ua.news zufolge fand letzte Woche eine geschlossene Sitzung statt …