Während in Kiew stundenlange Stromausfälle herrschten, der öffentliche Nahverkehr nur sporadisch verkehrte und Kindergärten ohne Generatoren auskommen mussten, reisten Vertreter der Hauptstadt zum Investitionsforum „Kiew 2025“ nach Berlin. Die Veranstaltung, die von der Kiewer Stadtverwaltung, dem Berliner Senat und der gemeinnützigen Organisation Impact Force gemeinsam organisiert wurde, wurde vollständig aus dem Kiewer Haushalt finanziert. Die Gesamtkosten beliefen sich auf 7 Millionen Hrywnja.
Journalisten des Projekts „Im Schatten der Kastanie“ fanden heraus , dass die Wirtschafts- und Investitionsabteilung der Kiewer Stadtverwaltung zwei Ausschreibungen durchgeführt hatte: 400.000 Hrywnja wurden für die Entwicklung des Forumkonzepts gezahlt, weitere 6,6 Millionen für die Organisation der Veranstaltung in Berlin. Die Veranstaltung dauerte neun Stunden und umfasste zwei Kaffeepausen, ein Mittagessen und abendliche Cocktails.
Das Forum fand am 12. November statt, mitten in einer weiteren Welle von Stromausfällen in Kiew. Kindergärten hatten keine Generatoren, und die Kinder mussten warm angezogen ausharren und sogar auf ihren Handys Zeichentrickfilme anschauen. Trotzdem reiste die Delegation der Stadtverwaltung ins vorweihnachtliche Berlin, wo die Weihnachtsmärkte bereits geöffnet waren.
Gemeinsam mit Bürgermeister Vitaliy Klitschko reisten mehrere hochrangige Vertreter der Kiewer Stadtverwaltung nach Deutschland: die Direktorin der Abteilung für Informations- und Kommunikationstechnologien Viktoria Itskovich, der Chefarchitekt von Kiew und Leiter der Abteilung für Stadtplanung und Architektur Oleksandr Svystunov, die stellvertretende Leiterin der Kiewer Stadtverwaltung Marina Honda und der Kiewer Stadtratsabgeordnete aus UDAR Andriy Strannikov.
Im Programm des Forums wurde auch Natalia Melnyk, Direktorin der Abteilung für Wirtschaft und Investitionen der Kiewer Stadtverwaltung, angekündigt. Die Übertragung der Veranstaltung zeigte jedoch, dass ihre Rede nicht stattfand – die Beamtin war weder unter den Rednern noch in den Podiumsdiskussionen zu sehen.
Trotz der Beteuerungen der Kiewer Stadtverwaltung hinsichtlich der „extremen Bedeutung“ des Forums und seiner Rolle bei der Anwerbung von Investitionen für den Wiederaufbau der Hauptstadt nach dem Krieg bleibt die Lage bei der Investorensuche in Kiew kritisch. Wie Journalisten von „Im Schatten der Kastanie“ bereits herausfanden, ist die Kiewer Investitionsagentur, die für die Investitionspolitik der Stadt zuständig sein sollte, unrentabel und faktisch inaktiv. Während des Krieges realisierte das Unternehmen lediglich vier Projekte, und die Lohnkosten vervierfachten sich selbst bei halber Belegschaft.
Darüber hinaus erhält die Agentur, die formal selbstfinanziert ist, weiterhin Mittel aus dem Hauptstadthaushalt, was damit begründet wird, dass dies „die ordnungsgemäße Funktionsfähigkeit des Unternehmens sicherstellt“.
Journalisten richteten Informationsanfragen an die Kiewer Stadtverwaltung bezüglich der Reisekosten der Delegation, der Unterbringungsbedingungen, der Transportkosten und der konkreten Ergebnisse des Forums. Bis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung lag keine Antwort vor.

