Der 13. September ist für die Ukrainer ein besonderes Datum, denn es gibt mehrere Gründe, diesen Tag zu feiern. Ukrainische, internationale, kirchliche und volkstümliche Traditionen verflechten sich und machen diesen Tag zu etwas Besonderem.
Ferien in der Ukraine
Am zweiten Samstag im September wird in mehreren ukrainischen Städten – Dnipro, Schytomyr, Luhansk, Winnyzja, Luzk, Mykolajiw und Bachmut – der Tag der Stadt gefeiert. Die Feierlichkeiten dauern in der Regel mehrere Tage und umfassen Konzerte und Messen.
Ebenfalls am 13. September feiern die Ukrainer den Tag des ukrainischen Borschtsch. Dies ist ein Nationalgericht, das als eines der wichtigsten Symbole unserer Kultur gilt. Am besten feiert man ihn, indem man Borschtsch nach einem Familienrezept kocht.
Ein weiterer Feiertag ist der Tag des ukrainischen Kinos. Das ukrainische Kino hat in den letzten Jahren immer mehr internationale Anerkennung erlangt. Im Jahr 2024 gewann der Film „20 Tage in Mariupol“ einen Oscar.
Außerdem wird am zweiten Samstag im September der Tag der Körperkultur und des Sports gefeiert, der sowohl von Profis als auch von Amateuren gefeiert wird.
Feiertage auf der Welt
International wird der 13. September als Tag des Programmierers und als Tag der Ersten Hilfe gefeiert. Er erinnert an die Bedeutung digitaler Berufe und ihre Fähigkeit, Leben zu retten.
Kirchliche Feiertage
Im neuen Kirchenstil ehren Christen heute den heiligen Märtyrer Cornelius den Zenturio und feiern die Erneuerung der Kirche der Auferstehung des Herrn in Jerusalem. Dieser Feiertag ist im Volksmund als Herbstostern bekannt.
Nach altem Vorbild wird der Feiertag zu Ehren des Gürtels der Allerheiligsten Theotokos gefeiert, der einzigen Reliquie der Jungfrau Maria, die bis heute erhalten geblieben ist.
Volkszeichen
Traditionell wurde der 13. September als Tag des Wurzelgemüses Kornelius bezeichnet, da zu dieser Zeit Kartoffeln, Rüben, Karotten und Steckrüben geerntet wurden. Man glaubte, dass man vor dem Herbstregen Zeit für die Ernte haben müsse.
Zeichen dieses Tages:
-
Frösche quaken laut - zu häufigen Regenfällen;
-
viele Schalen auf Zwiebeln - zum Einfrieren;
-
Wenn es regnet, ist es später trocken.
Verbote am 13. September
Die Kirche verbietet Fluchen, Neid, Verleumdung und Habgier. Schildern zufolge sollte man keine schwere körperliche Arbeit verrichten, insbesondere nicht morgens. Reparaturen, Bauarbeiten oder Reinigungsarbeiten galten als erfolglos.