Das britische Collins Dictionary hat den Begriff „Vibe Coding“ zum Wort des Jahres 2025 gekürt. Dieses Konzept beschreibt einen neuen Ansatz der Programmierung, bei dem man dank künstlicher Intelligenz Code in normaler Sprache erstellen kann.
Wie die Lexikographen von Collins erklären, spiegelt die Wahl dieses Wortes den globalen Übergang in das Zeitalter der generativen KI wider, in dem die Grenze zwischen menschlicher Kreativität und Maschinenalgorithmen immer dünner wird.
Was ist „Vibe Coding“?
Der Begriff wurde erstmals von Andrey Karpati, dem ehemaligen KI-Direktor bei Tesla und Mitbegründer von OpenAI, geprägt. Er beschrieb „Vibe Coding“ als einen Zustand, in dem man beim Erstellen einer App oder eines Programms „vergessen hat, dass überhaupt Code existiert“. Anders ausgedrückt: Man muss lediglich die Idee in Worte fassen und die künstliche Intelligenz erledigt den Rest.
Dieses Konzept verkörpert einen grundlegenden Wandel im Bereich der Technologie: Programmieren wird nicht zu einer technischen, sondern zu einer kreativen Tätigkeit, bei der die Schnittstelle zwischen Mensch und Computer eine Sprache und nicht eine Codesyntax ist.
Weitere Collins-Wörter des Jahres
Neben „Vibe Coding“ schafften es auch andere Begriffe, die soziale Trends, technologische Innovationen und Lebensstiländerungen widerspiegeln, in die engere Auswahl:
• „Biohacking“ – die Modifizierung des eigenen Körpers oder seiner Körperprozesse zur Verbesserung der Gesundheit oder Produktivität.
• „Clanker“ – eine ironische Bezeichnung für Roboter oder KI-Systeme, die aus der „Star Wars“-Fankultur stammt.
• „Glaze“ – übertriebenes Lob oder Schmeichelei.
• „Aura Farming“ – der Aufbau eines charismatischen Images in sozialen Netzwerken und Gaming-Communities.
• „Broligarchy“ – eine humorvolle Beschreibung einflussreicher „Tech-Brüder“, die große IT-Unternehmen leiten.
• „Henry“ (gutverdienend, aber noch nicht reich) – Menschen mit hohem Einkommen, die sich dennoch nicht wohlhabend fühlen.
• „Coolcation“ – Reisen in kühle Regionen anstelle traditioneller Urlaubsreisen in die Sonne.
• „Taskmasking“ – die Vortäuschung hektischer Arbeit ohne tatsächliche Produktivität.
• „Mikro-Auszeit“ – eine kurze Pause zwischen den Arbeitsphasen zur persönlichen Erholung.
Wie Collins-CEO Alex Beecroft anmerkte, symbolisiert die Wahl von „Vibe Coding“ als Wort des Jahres den Übergang der Menschheit in eine neue Ära des technologischen Denkens.
„Die nahtlose Integration menschlicher Kreativität und maschineller Intelligenz zeigt, wie die natürliche Sprache unsere Wahrnehmung von Computern und des Programmierprozesses verändert“, betonte er.

