Selenskyj ersetzte Danilow als Sekretär des NSDC durch Lytwynenko

Der Präsident der Ukraine, Wolodymyr Selenskyj, nahm personelle Veränderungen im Management der nationalen Sicherheit und Verteidigung vor und entließ Oleksiy Danilov, Sekretär des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates, und Oleksandr Litwinenko, Chef des Auslandsgeheimdienstes, von ihren Ämtern.

Die entsprechenden Dekrete zu diesen Änderungen wurden auf der Website des Präsidenten veröffentlicht. Die Gründe für diese Personalentscheidungen wurden nicht bekannt gegeben.

Der Präsident ernannte jedoch Oleksandr Lytvynenko zum Sekretär des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates. Oleg Ivashchenko, der zuvor die Position des ersten stellvertretenden Leiters der Hauptdirektion für Geheimdienste des Verteidigungsministeriums innehatte, übernahm sofort die Position des Leiters des Auslandsgeheimdienstes.

Oleksiy Danilov, eines der loyalsten und offensten Mitglieder des Teams von Präsident Wolodymyr Selenskyj, wurde aus dem Amt des Sekretärs des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates entlassen. Während seiner Karriere in dieser Position, die er seit Oktober 2019 innehatte, zeichnete sich Danilov durch seine aktive Kommentierung verschiedener Aspekte aus, von politischen Kontroversen bis hin zu Ereignissen an der Militärfront.

Vor seinem Eintritt in die NSDC war Oleksiy Danilov vor allem in der Region Luhansk bekannt, wo er die Positionen des Bürgermeisters von Luhansk und Leiter der regionalen Staatsverwaltung innehatte. Von 2006 bis 2007 war er außerdem Mitglied der Werchowna Rada des Julia-Timoschenko-Blocks.

Unter der Führung von Oleksiy Danilov wurde der Nationale Sicherheits- und Verteidigungsrat zu einem aktiven Instrument zur Umsetzung der strategischen Aufgaben des Präsidenten. So wurden im Jahr 2021 unter seiner Mitwirkung tausende Sanktionen gegen kriminelle Behörden, Schmuggler, prorussische Politiker und die von ihnen kontrollierten Massenmedien verhängt. Einige Anwälte äußerten jedoch Zweifel an der Rechtmäßigkeit solcher Maßnahmen des Nationalen Sicherheitsrats.

Vor einer umfassenden russischen Invasion im Februar 2022 äußerte Oleksiy Danilov öffentlich Hoffnung und nannte ein solches Szenario „unwahrscheinlich“.

„Einige Truppenbewegungen werden beobachtet, aber im Moment ist es keine kritische Situation.“ Damit die Russen eine umfassende Bodenoperation starten könnten, bräuchten sie über eine Million Soldaten, und das würde Zeit brauchen. „Die Bewegung einer so großen Zahl von Menschen und Geräten darf nicht unbemerkt bleiben“, stellte er in einem Interview im Januar 2022 fest.

Nach Beginn des großen Krieges erklärte er der Luftwaffe der Ukraine, dass die Behörden zwar eine Invasion vorbereiteten, das genaue Datum jedoch unbekannt sei.

„Wir haben verstanden, was auf unserem Territorium passieren würde. Darüber hinaus war das Datum des Angriffs nicht der 24. Februar, sondern der 22. Februar. „Sie planten, unser Land am 22. Februar in der Form anzugreifen, die wir jetzt beobachten“, erklärte der Sekretär des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates.

Er behauptete auch, dass die Bewegung russischer Truppen von der Seite Weißrusslands unerwartet sei. „Es ist völlig unfair, uns vorzuwerfen, dass wir uns nicht vorbereitet haben. Wir konnten nicht hinausgehen und den Bürgern sagen: „Freunde, der Krieg beginnt am 22. Februar.“ Dies wäre aus Sicht der Staatsführung inakzeptabel. Aber wir bereiteten uns vor“, behauptete Danilow.

Eine der letzten wichtigen Äußerungen Danilows war ein Kommentar zum Flugzeugabsturz der Il-76 in der Region Belgorod in diesem Jahr. Er erklärte direkt, dass sich keine ukrainischen Gefangenen an Bord befänden, auch wenn die russischen Behörden und der ukrainische Geheimdienst gegenteilige Berichte abgegeben hätten, die betonten, dass die Ermittlungen im Gange seien.

Auch die russische Propaganda nutzte Danilovs Deepfake am 22. März auf dem staatlichen Sender NTV. In einem gefälschten Video scheint er die Beteiligung der Ukraine an dem Terroranschlag im russischen Crocus-Konzertsaal gestanden zu haben.

Nach seinem Rücktritt veröffentlichte Oleksiy Danilov auf seiner Facebook-Seite einen Beitrag, in dem er sich bei seinem Team und dem Präsidenten bedankte.

„Ich danke dem Schicksal für die Gelegenheit, meinem Land und meinem Volk in Friedens- und Kriegszeiten zu dienen!“ Vielen Dank an den Präsidenten der Ukraine für das Vertrauen und die Gelegenheit, im wichtigsten Moment unseres Bestehens Teil der großen Geschichte zu sein!“

Danilov dankte auch seinem Team am NSDC für die „enorme Arbeit bei der Schaffung einzigartiger Informations- und Analysesysteme“.

Oleksandr Lytvynenko, der neue Sekretär des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates, hat eine weniger öffentliche Biografie als sein Vorgänger Danilov.

Er stammt aus Kiew und ist promovierter Politikwissenschaftler. Er begann seine Karriere im Sicherheitsdienst der Ukraine und arbeitete von 1998 bis 2007 am Nationalen Institut für strategische Studien. Danach arbeitete er zwei Jahre lang beim Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrat und kehrte dann in eine Führungsposition am Institut für Strategische Studien zurück.

Während der Präsidentschaft von Petro Poroschenko war Lytwynenko stellvertretender Sekretär des Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrates. Nach der Machtübernahme Selenskyjs kehrte er erneut als Direktor an das Institut für Strategische Studien zurück.

Im Juli 2021 wurde Lytvynenko zum Chef des Auslandsgeheimdienstes ernannt.

Als Chef des Auslandsgeheimdienstes kommunizierte er selten mit den Medien und veröffentlichte lieber analytische Artikel zu verschiedenen Themen. Beispielsweise äußerte Lytwynenko im Februar 2023 in einem Artikel für Interfax-Ukraine seine Zuversicht, dass die Russische Föderation bereit sei, noch sehr lange Zeit Krieg mit der Ukraine zu führen.

Er betonte jedoch auch, dass das Hauptziel des Kremls die Destabilisierung der inneren Lage in der Ukraine sei.

Darüber hinaus hat Lytwynenko bereits 2009 den russischen Angriff auf die Ukraine vorhergesagt. Gemeinsam mit Volodymyr Horbulin veröffentlichten sie den Artikel „Der große Nachbar hat entschieden.“ Was sollte die Ukraine als nächstes tun?“ im „Spiegel der Woche“ im September 2009, der die Lage in Russland und Bedrohungen für die Ukraine analysierte.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Bodipos, der sich gegen Ozempika ausgibt: Warum Mode wieder eine Wahl zugunsten von Dünnheit getroffen hat

Vor zehn Jahren schien Bodybuilding ein Sieg im Laufe des Alters zu sein ...

Vitamin -Jugend: Wie schützt D den Körper nach 50 Jahren

Nach 50 Jahren verliert der Körper allmählich seine Fähigkeit, zu fasten ...

Die biologische Alterung hängt mit dem Grad der Demokratie und Bildung zusammen - Naturstudie

Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern hat bewiesen, dass die biologische Alterung einer Person abhängt ...

Die SBU führt durchsuchte im Arterium: Zhevago erklärt politischen Druck, das Unternehmen bestreitet den Handel mit Russland

Am 16. Juli führten Strafverfolgungsbeamte im Pharmazeutischen Zentralamt durchsucht ...

SBU enthüllte einen IT -Spion: arbeitete für Besatzer und russische Unternehmen

Der Sicherheitsdienst der Ukraine hat den Eigentümer der IT-Firma der U-Bahn in Ivano-Frankivsk, ...

In der Region Lviv fälschte eine Frau Dokumente und exportierte Holz nach Polen

Strafverfolgungsbeamte enthüllten einen Bewohner der Region Lviv, der den illegalen Kanal organisierte ...

Larisa Kadochnikovs „Schatten der vergessenen Vorfahren“ erzählte Details von Beziehungen mit einem neuen Liebhaber

Berühmte ukrainische Schauspielerin Larisa Kadochnikov, die einmal spielte ...

In der Region Poltava, ein Mann, der seine Beine verlor

Das Bezirksgericht von Hadyatsky von Poltava Oblast wurde eines 46-jährigen Bewohners für schuldig befunden ...