20 Monate Gefangenschaft von Maksym Butkevich, Menschenrechtsverteidiger und Ex-Journalist der BBC

Am 10. März dieses Jahres ist es ein Jahr her, dass der ukrainische Menschenrechtsverteidiger Maksym Butkevich verurteilt wurde. Er wurde zu 13 Jahren Gefängnis verurteilt.

Der ehemalige BBC-Journalist befindet sich seit 20 Monaten in russischer Gefangenschaft. Der letzte Besuch des Anwalts und die Informationen, die Butkevichs Eltern in der Kolonie Nr. 2 des strengen Regimes im besetzten Gebiet Luhansk erhielten, lösten einigen Optimismus aus. Endlich durfte er korrespondieren, allerdings nur innerhalb Russlands. E-Mails von Freunden wurden bereits gesendet, es kann jedoch einige Zeit dauern, bis sie eintreffen.

Maxim sagte, er habe die Übertragung von ukrainischer Seite nicht erhalten, die am Vorabend der Neujahrsfeiertage an die Kriegsgefangenen übergeben werden sollte. Leider erhielt Butkevich zu dieser Überstellung keinen Brief seiner Eltern. Auch nach Erhalt des Pakets bestätigte die russische Seite nicht, dass es den Gefangenen übergeben worden sei.

Aufgrund der Verhältnisse in der Kolonie durfte Butkewitsch die zuvor verbotene Bibliothek nutzen. Sein Aussehen hat sich verbessert und auch seine Ernährung soll laut seiner Mutter besser werden.

Nächsten Monat, am 13. März, wird das Oberste Gericht von Moskau eine Kassationsbeschwerde gegen Butkevichs Fall prüfen. Die Eltern unterstützen erneut die Hoffnung auf ein Treffen mit ihrem Sohn und hoffen auf seinen Austausch.

„Unser Hauptziel ist es, auf die Freilassung von Maxim zu warten. „Wir geben die Hoffnung auf seine Rückkehr nicht auf“, betont Jewgenia Butkewitsch.

Maksym Butkevich beschloss, zu Beginn einer groß angelegten Invasion im Jahr 2022 an die Front zu gehen, obwohl er über keine militärische Erfahrung verfügte, abgesehen von einem Studium an einer Militärabteilung, wo er eine philosophische Ausbildung erhielt.

Im Juni 2022 wurde er zusammen mit seiner Einheit im von den Russen eroberten Gebiet der Punkte Zolote und Hirske der Region Luhansk gefangen genommen.

Daraufhin starteten die russischen Massenmedien eine groß angelegte Desinformationskampagne und nannten ihn einen „überzeugten Faschisten“ und „den wichtigsten Subversiven der Regime“ in Kasachstan und Weißrussland. Dutzende russische Websites verbreiteten Fake News und stuften ihn als „Militanten“, „Nazi“, „Propagandisten“ und „Russophoben“ ein und schrieben ihm sogar die Anstiftung zum Bürgerkrieg zu. Aufgrund seiner früheren Arbeit bei der BBC wurde er auch als „britischer Spion“ bezeichnet.

Maksym Butkevich ist ein bekannter Menschenrechtsverteidiger in der Ukraine, der sich seit Jahrzehnten für die Rechte der Menschen einsetzt und Hunderten von Migranten hilft. Zu seiner Biografie gehören Arbeiten im ukrainischen Dienst der BBC in London, Lehrtätigkeiten an der Kiew-Mohyla-Akademie und Arbeiten bei den Vereinten Nationen.

Kollegen und Freunde beschreiben ihn als einen Pazifisten und Einwandereranwalt, der verschiedene Formen von Intoleranz und Faschismus öffentlich verurteilt hat.

Maksym Butkevich widmete fast 15 Jahre seines Lebens dem Kampf für Menschenrechte. Er war Vorstandsmitglied der ukrainischen Niederlassung von Amnesty International und Mitbegründer der Organisation „Ohne Grenzen“, die sich aktiv gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus in der Ukraine einsetzt und auch Vertriebenen hilft.

Maksym Butkevich zeichnete sich im Kampf für die Befreiung der Kreml-Häftlinge aus, insbesondere des Regisseurs Oleg Sentsov.

„Er kämpfte gegen Diskriminierung, Hassreden und trat dafür ein, dass die Ukraine keine Menschen in Länder abschiebt, in denen sie in Gefahr sind.“ Er hat ihnen geholfen, hier Schutz zu finden“, sagt Volodymyr Yavorskyi, ein Anwalt vom Center for Civil Liberties und ein Freund von Maksym.

Nach Angaben russischer Ermittler feuerte Maksym im Juni 2022 einen Panzerabwehr-Granatwerfer auf den Eingang eines Wohnhauses in Sewerodonezk, in dem sich ihren Angaben zufolge zwei Personen befanden.

Nach Angaben seiner Mutter befand sich seine Einheit jedoch nie in Sewerodonezk, sondern kämpfte in der Nähe von Soloty und Girsky.

Im August 2023 bestätigte ein Gericht in Moskau das Urteil gegen den Menschenrechtsverteidiger. Danach verschwand Maxim drei Monate lang im russischen Strafvollzug, und weder seine Verwandten noch seine Anwälte wussten, wo er sich aufhielt.

Es stellte sich heraus, dass er in die Kolonie Nr. 2 im besetzten Gebiet Luhansk in der Stadt Bokovo-Chrustalne (Vakhrusheve) verlegt wurde. Amnesty International bezeichnet das Urteil gegen Maksym Butkewitsch als „Rache der russischen Behörden für seine Menschenrechtsaktivitäten“, und das von ihm abgelegte Geständnis sei erzwungen worden.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Das Ministerkabinett hat berechnet, wie viel die Ukrainer in den Jahren 2026–2028 verdienen werden

Das Ministerkabinett der Ukraine hat eine Prognose zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung veröffentlicht...

Großbritannien verweigert Ukrainern massiv dauerhaftes Asyl wegen „sicherer Westukraine“

Ab Anfang 2025 wird das britische Innenministerium …

In Odessa wird ein ehemaliger Beamter des Stadtrats verdächtigt, Eigentum im Wert von 9,5 Millionen Griwna versteckt zu haben

Das Nationale Polizeipräsidium in der Region Odessa gab den Verdacht auf den ehemaligen... bekannt.

Person im Korruptionsfall von 2017 erneut wegen „Drohnenbeschaffung“ untersucht

Der Geschäftsmann und ehemalige stellvertretende Vorsitzende des Regionalrats von Saporischschja, Wladyslaw Marchenko …

Schmerzen in Beinen und Armen können auf eine gefährliche Gefäßerkrankung hinweisen

Ärzte haben vor einem wenig bekannten, aber gefährlichen Symptom eines hohen Cholesterinspiegels gewarnt …

Moderator Dobrynin erklärte, warum er sich nicht zur Frage seiner Mobilisierung äußert

Der ukrainische Fernsehmoderator Nikita Dobrynin befand sich im Zentrum einer neuen Welle …

In der Region Charkiw wurden 1.077 Bäume im Wert von 12 Millionen Griwna illegal gefällt

Das staatliche Ermittlungsbüro hat gemeinsam mit dem Sicherheitsdienst der Ukraine aufgedeckt …

Über 300.000 Menschen könnten die Ukraine im Jahr 2025 wegen des Krieges verlassen

Der Bevölkerungsabfluss aus der Ukraine wird im Jahr 2025 nicht aufhören, …