Heute gedenken orthodoxe Christen des heiligen Großmärtyrers Demetrius von Thessaloniki, im Volksmund als Myrrhenträger bekannt. Sein Leben war ein Beispiel für Mut, unerschütterlichen Glauben und Selbstaufopferung im Namen Christi. Im Volkskalender ist dieser Tag als Demetrius-Tag bekannt – die Grenze zwischen Herbst und Winter, an der die Menschen das Jahr Revue passieren lassen und sich auf die Kälte vorbereiten.
Der heilige Demetrius wurde in der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts in Thessaloniki (heute Thessaloniki, Griechenland) in eine Familie adliger, aber heimlich christlicher Eltern geboren. Nach deren Tod erbte der junge Mann nicht nur ein Anwesen, sondern auch einen Glauben, den er auch dann nicht verbarg, als er unter Kaiser Maximian Militärbefehlshaber von Thessaloniki wurde.
Demetrius predigte offen das Christentum und wurde dafür inhaftiert. Im Gefängnis segnete er seinen Schüler Nestor, der den Heiden Lias, den Günstling des Kaisers, im Duell besiegte. Wütend befahl Maximian die Hinrichtung beider. Der heilige Demetrius wurde um 306 mit Speeren erstochen. Später geschahen an seinem Grab Wunder, und seine Reliquien verströmten duftende Myrrhe – daher sein zweiter Name, Myrrhenträger.
Was man bei Dmitry nicht tun sollte
-
Es lohnte sich nicht, schwere körperliche Arbeit zu übernehmen, da man glaubte, dass dies zu Müdigkeit und Krankheit führen würde.
-
Es war verboten, Bedürftigen Hilfe zu verweigern, da der Heilige Demetrius gerade an diesem Tag in der Gestalt eines Bettlers erscheinen und die menschliche Nächstenliebe auf die Probe stellen konnte.
-
Sie beginnen keine neuen Dinge und planen keine Hochzeiten – sie sagen: „Wir müssen bis Dmytro alles fertig haben, denn nach Dmytro liegt der Winter hinter uns .
Volkszeichen und Traditionen
-
Wenn es auf Dmytro warm ist, wird der Winter mild sein.
-
Der Schnee ist gefallen – er wird bis zum Frühling liegen bleiben.
-
Nebel oder bewölktes Wetter deutet auf Tauwetter hin.
-
Der Regen verspricht einen langen, aber milden Winter.
-
Der Nordwind ist ein Zeichen für einen kalten Winter.
Der Tag des Heiligen Demetrius galt als Beginn des Winters. Zu dieser Zeit beendeten die Menschen die Herbstarbeiten, hielten die letzten Jahrmärkte ab, dankten dem Land für die Ernte und baten den Heiligen Demetrius um Gesundheit, Frieden und einen guten Winter.

