Nach 40 Jahren beginnt der Körper anders zu funktionieren: Der Stoffwechsel verlangsamt sich, hormonelle Veränderungen treten ein und das Risiko für chronische Erkrankungen – Herz-Kreislauf-, Muskel-Skelett- und Stoffwechselerkrankungen – steigt. Deshalb ist es in diesem Alter besonders wichtig, auf die Ernährung zu achten. Ernährungswissenschaftler raten zu Produkten mit Antioxidantien, gesunden Fetten, Eiweiß und Kalzium. Diese verlangsamen den Alterungsprozess, unterstützen Energie, Immunsystem und die Gesundheit von Herz, Haut und Knochen. Dieser Artikel wurde von EatThis.com verfasst.
Mit zunehmendem Alter nimmt unser Körper Nährstoffe schlechter auf und verbraucht weniger Energie, unser Bedarf an Nährstoffen bleibt jedoch gleich oder sogar höher. Beispielsweise kann Kalziummangel nach dem 40. Lebensjahr zu Knochenschwund, Rückenschmerzen und Muskelschwund führen, während übermäßiger Verzehr selbst gesunder Lebensmittel zu Gewichtszunahme und Bluthochdruck führen kann. Ernährungsberaterin Trista Best betont: „Ab dem 40. Lebensjahr sollte Ihre Ernährung reich an Antioxidantien und entzündungshemmenden Inhaltsstoffen sein.“
7 wichtige Lebensmittel für Ihre Ernährung nach 40
-
Beeren – Erdbeeren, Blaubeeren, Himbeeren, Brombeeren: reich an Antioxidantien, die Entzündungen im Körper reduzieren; Vitamin A und C verbessern den Hautzustand und helfen, die Elastizität zu erhalten. Blaubeeren beispielsweise liefern bis zu 4 g Ballaststoffe und ≈ 25 % des Tagesbedarfs an Vitamin C in einer Tasse.
-
Nüsse und Samen – Mandeln, Pistazien, Walnüsse, Chiasamen, Leinsamen, Sonnenblumenkerne: Eine Quelle für Omega-3-Fettsäuren und Vitamin E, die die Hautelastizität, das Immunsystem und den Herzschutz unterstützen. Studien zeigen, dass der regelmäßige Verzehr von Walnüssen im mittleren Alter mit einer besseren Gesundheit korreliert.
-
Fetter Fisch – Lachs, Thunfisch, Sardinen: Reich an Omega-3-Fettsäuren, die Entzündungen reduzieren, die kognitive Funktion unterstützen und das Alzheimer-Risiko senken können. Omega-3-Fettsäuren tragen außerdem zu einem gesunden Herzrhythmus und einem ausgeglichenen Cholesterinspiegel bei.
-
Blattgemüse – Spinat, Grünkohl, Mangold: reich an Mineralien, Vitaminen und Ballaststoffen, hilft, Zellen und DNA vor Schäden zu schützen, stärkt die Knochen und unterstützt die Verdauung.
-
Avocados sind eine Quelle einfach ungesättigter Fette, die die Herzgesundheit und Hautelastizität unterstützen und den Appetit kontrollieren. Avocados können besonders nach dem 40. Lebensjahr von Vorteil sein, wenn sich der Hormonhaushalt verändert.
-
Kalziumreiche Lebensmittel – Joghurt, Käse, Brokkoli, Gemüse, Mandeln, Meeresfrüchte: wichtig für den Knochenschutz und die Vorbeugung von Osteoporose. Es ist auch sinnvoll, Grätenfisch in die Ernährung aufzunehmen: Lachs, Sardinen, Sardellen.
-
Protein – Ab dem 30. Lebensjahr beginnt der Körper, Muskelmasse zu verlieren, daher ist eine regelmäßige Proteinzufuhr ab dem 40. Lebensjahr von entscheidender Bedeutung. Frühstück mit Eiern oder Lachs, Mittagessen mit Salat und Meeresfrüchten, Abendessen mit Hühnchen oder Fisch sind einfache Beispiele für eine ausgewogene Proteindiät.
Ergänzen Sie Ihre tägliche Ernährung mit einem Beeren-Snack oder Dessert. Essen Sie 2–3 Portionen fetten Fisch pro Woche. Ersetzen Sie einige Ihrer üblichen Snacks durch Nüsse oder Samen. Ergänzen Sie Ihre Mahlzeiten mit einer großzügigen Portion Blattgemüse und geben Sie Avocado in Salate oder auf Toast. Achten Sie täglich auf kalziumreiche Lebensmittel, insbesondere wenn die körperliche Aktivität nachlässt. Denken Sie daran, dass es ab 40 wichtiger ist, nicht nur Protein zu sich zu nehmen, sondern regelmäßig Sport zu treiben – Krafttraining, das Muskelmasse und Stoffwechsel fördert.
Bei der Ernährung ab 40 geht es nicht um Diäten, die „für jeden passen“, sondern darum, sich an die Veränderungen im Körper anzupassen. Die richtigen Lebensmittel können Ihnen dabei helfen, Ihre Gesundheit, Energie und Lebensqualität zu erhalten. Anstatt einfach „weniger zu essen“, geht es darum, „besser zu essen“ – und das muss kein Vermögen kosten.

