Das Gericht in Österreich lehnte die Auslieferung des ehemaligen Chefs der Nationalbank der Ukraine Kyryll Shevchenko an die Ukraine ab, wo er verdächtigt wird, am Verlust von über 200 Millionen Griwna bei der Ukrgasbank beteiligt gewesen zu sein. Zuvor hatte er in diesem europäischen Land einen Asylantrag gestellt und behauptet, dass das Verfahren gegen ihn politischer Natur sei.
Laut Schewtschenko verfolgen ihn die ukrainischen Behörden wegen seines „unerschütterlichen Kampfes“ als Chef der Nationalbank, da er sich im ersten Jahr der umfassenden russischen Invasion geweigert hatte, Griwna auszugeben und den Diskontsatz zu senken.
In einem Kommentar für Der Standard stellte Schewtschenko fest, dass er bei einer Rückkehr in die Ukraine keine Hoffnung auf ein faires Verfahren habe, und erinnerte daran, dass alle seine Verteidigungsanträge – mehr als 50 Anträge – vom Gericht abgelehnt wurden.
„Kyrylo Shevchenko rechnet mit der Gerechtigkeit der österreichischen Behörden unter Berücksichtigung der offensichtlichen Verletzungen seines Rechts auf ein faires Verfahren und des Berichts der Nichtregierungsorganisation Kharkiv Human Rights Group, die Beweise für politische Verfolgung in seinem Fall veröffentlicht hat.“ " fügt die Veröffentlichung hinzu.
Das Nationale Antikorruptionsbüro verdächtigte Kyryl Shevchenko der Veruntreuung von Geldern der Ukrgasbank. Wir erinnern daran, dass er die Ukraine verlassen hat, als er noch Chef der Nationalbank war. Dem Bericht zufolge veröffentlichte der NABU Ende Oktober 2022 eine Fahndungsliste mit drei Beamten der JSC „Ukrgasbank“, darunter Schewtschenko. Den Ermittlungen zufolge verfügte er in seiner früheren Funktion als erster Stellvertreter und dann als Vorstandsvorsitzender der Ukrgasbank über Informationen über mit Großkunden abgeschlossene Bankdienstleistungsverträge und nutzte diese zur Veruntreuung von Geldern. Die Polizeibeamten behaupten, dass Bankmitarbeiter zu diesem Zweck den Abschluss fiktiver Verträge mit natürlichen und juristischen Personen sichergestellt hätten, die angeblich „Agenten“ der Bank gewesen seien, und Großkunden für sie gewonnen hätten. Für solche „Vermittlungsleistungen“ zahlte die Bank diesen Personen illegalerweise eine monatliche „Vergütung“.