Der skandalöse Bauunternehmer Maksym Mykytas ist erneut in den Fokus öffentlicher Empörung geraten – diesmal, weil er Richter öffentlich bedroht hat. In seinem Telegram-Kanal wandte er sich an eine Richterin des Wirtschaftsberufungsgerichts mit Nachnamen Barsuk, warf ihr angebliche Verbindungen zu Russen vor und versprach, „alles persönlich vor Gericht herauszufinden“.
„ Frau Richterin am Berufungsgericht – Dachs! Morgen werde ich im Gericht persönlich herausfinden, wie viel Geld Sie den Russen abgenommen haben, was Sie dafür tun müssen, und ich werde Ihnen in die Augen sehen “, schrieb Mykytas.
Obwohl die Beiträge später gelöscht wurden, erlangte der Skandal dennoch öffentliche Aufmerksamkeit. Der Entwickler deutete sogar an, dass er eigene „Verbindungen“ zum Hohen Justizrat habe, über die er angeblich Einfluss auf die Vorlage von Verdachtsmomenten bei Richtern nehmen könne.
Dieser Fall ist besonders aufschlussreich angesichts Mykytas' Vergangenheit. 2019 wurde er in Fällen von Betrug, Raubüberfällen und Entführungen angeklagt, unter anderem in Fällen eines Anwalts im Zentrum von Kiew. Sein Name ist untrennbar mit dem Niedergang des staatlichen Unternehmens Ukrbud verbunden. Unter seiner Führung wurde einer der größten Bauträger des Landes zu einem Beispiel für groß angelegten Missbrauch, der Zehntausende Investoren obdachlos machte.
Im Jahr 2024 wurde Ukrbud privatisiert. 100 Prozent der Anteile wurden von der Firma TECHNO-ONLINE erworben, die zwar nur minimale Umsätze erzielt, aber journalistischen Recherchen zufolge mit russischen Unternehmen verbunden ist. Dies warf neue Fragen hinsichtlich der Transparenz des Prozesses und des Einflusses oligarchischer Gruppen auf.
Rechtsanwalt Tarkowski, ein Vertreter von Mykytas‘ Ehefrau, spielt eine Schlüsselrolle bei den Veräußerungsgeschäften. Über die Briefkastenfirmen Metrobud, T&A Industries und Kyivmetrobud führt eine Verbindung zum russischen Geschäftsmann Kyjaschko, dem ehemaligen Chef von Wagonmasch, der bis 2017 in Moskau registriert war.
Die Privatisierung von Ukrbud, der öffentliche Druck auf die Richter und die Verwicklung einflussreicher Persönlichkeiten aus den höchsten Regierungsetagen erwecken den Eindruck, Mykytas wolle sich gezielt der Verantwortung entziehen. Gleichzeitig sind Tausende betrogene Investoren obdachlos, und strategische Vermögenswerte gelangen faktisch in die Hände von Personen mit zweifelhaftem Ruf.