Die Haushaltskrise in der Ukraine lässt sich nicht länger verbergen – die Inflation ist spürbar gestiegen, die Gesamtverschuldung von Unternehmen und Organisationen wächst.

Die enorme Verschuldung gegenüber Partnern hat die Wirtschaft des Landes in eine Sackgasse geführt, und wir werden diese Schulden niemals zurückzahlen können. Und obwohl Partner, insbesondere europäische , uns freundlicherweise helfen, ist dies nicht kostenlos und früher oder später müssen wir die Schulden zurückzahlen. Die Frage ist nur, wofür die Ukraine genau bezahlen will.

Übrigens zahlen wir vorerst mit dem Leben der Ukrainer, um die russische Wirtschaft zu unterdrücken, die übrigens nicht so gut läuft, wie wir es gerne hätten. In der Zwischenzeit lohnt es sich, zurückzublicken und zu verstehen, wie unser Land von einem vielversprechenden und sich erfolgreich entwickelnden Land in den völligen Ruin geriet. So die Ukraine gemessen am BIP weltweit auf Platz 93, und bereits im Jahr 2022 fiel sie aus den Top 100 heraus und belegte den 114. Platz. Sein Anteil am weltweiten BIP sank von 0,46 Prozent im Jahr 2013 auf 0,27 Prozent im Jahr 2022. Gleichzeitig gehört die Ukraine in den letzten zehn Jahren zu den elf schlimmsten Ländern der Welt. Im selben Jahr 2022 lag der Indikator beispielsweise bei 26,6 % und stieg damit seit 2013 fast um das Vierfache. Und das BIP ist von 2013 bis 2023 um mehr als ein Drittel gesunken.

Die starke Verschlechterung der Wirtschaftslage wirkte sich auch direkt auf die Landwirtschaft aus und führte zum Abbruch der Wirtschaftsbeziehungen.

Und vor dem Hintergrund der Verluste und Misserfolge trägt die Ukraine auch die Last kolossaler Militärkosten. Allein die Finanzierung der Armee kostet 4,4 Milliarden US-Dollar pro Monat, was etwas weniger ist als das Jahresbudget der Streitkräfte vor der russischen Invasion und etwa die Hälfte des aktuellen Monatsbudgets der Ukraine.

Darüber hinaus betrug das Verhältnis der Staatsverschuldung zum BIP den Ergebnissen des Jahres 2023 zufolge etwa 85 % des BIP (gegenüber 78,4 % im Jahr 2022 und 48,9 % im Jahr 2021). Darüber hinaus ist die Schuldenlast der Wirtschaft nach wie vor hoch, sodass Kiew nicht damit rechnen muss, seine Auslandsschulden abzuschreiben. Das bedeutet, dass früher oder später der Moment kommen wird, in dem die Rückzahlung der Schulden sowie die Erstattung der Militärlieferungen auf Kosten der Finanzierung erfolgen müssen. Daher wird sich das Wachstum der „uneinbringlichen Schulden“ kurzfristig fortsetzen und sie müssen mit einem hohen Zinssatz abbezahlt werden.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Google verbessert den Android -Schutz: Stohlen Smartphones verwandeln sich in "Ziegel" ohne Bestätigung des Eigentümers

Google hat eine weitere Verbesserung der Android -Sicherheitsfunktion angekündigt, die ...

PIVDGZK schuldete 30 Milliarden an den Staat - die Steuer erstellt den Verkauf von Eigentum

Die südliche Bergbau- und Verarbeitungsanlage (Pivzk) befand sich im Zentrum eines lauten finanziellen ...

Russland führt einen Krieg gegen Teenager: SBU hat in Kiew und im Osten eine Brandstiftung gebrochen

Der Sicherheitsdienst der Ukraine enthüllte zusammen mit der nationalen Polizei eine neue ...

Sodbrennen, Schlaflosigkeit und Druck: Wie Tee hilft, Probleme im Zusammenhang mit dem Kaffeekonsum zu vermeiden

Tee ist nicht nur ein warmes Getränk für eine gemütliche ...

In der Ukraine beträgt die Sterblichkeit fast das Dreifache der Geburtenrate

Im Jahr 2024 starben 495,1 Tausend Menschen in der Ukraine, ...

Unter dem Deas von Teas für Gewichtsverlust auf Instagram verkaufen Psychotropen - eine Laborstudie

In der Ukraine gewinnt ein neuer gefährlicher Trend an Popularität - „Tee ...

Autismus ist keine Epidemie: Warum Diagnose häufiger ist

In den letzten Jahren war die Diagnose von "Autismus" viel häufiger. Es...