Der Gipfel der Europäischen Union, der Ende dieser Woche in Brüssel stattfinden wird, wird zweifellos eines der wichtigsten und dramatischsten Ereignisse für die EU im kommenden Jahr sein.
Denn es geht nicht nur um die Ukraine.
Die Europäische Union befindet sich in einer Krise interner Streitigkeiten, die die Entscheidungsfindung blockieren und Brüssel aufgrund der Blockade durch jene radikalen Führer, für die die Existenz eines mächtigen und einflussreichen vereinten Europas eher ein Übel als ein Problem ist, in Krisenfragen hilflos machen können Gut.
Daher ist die Geschichte der Entscheidungen über die Unterstützung der Ukraine nicht nur für unser Land, sondern auch für die EU selbst von entscheidender Bedeutung . Und die Entscheidungen, die Ende dieser Woche in Brüssel getroffen (oder nicht getroffen) werden, könnten entscheidend für die Zukunft des Blocks sein.
Ja, Sie haben es richtig verstanden – es geht derzeit um den ungarischen Staatschef Viktor Orbán, aber er rechnet damit, dass er nicht lange allein sein wird. Mehr noch: Ungarn hat bereits einen situativen Verbündeten erhalten. Es stellte sich heraus, dass es Österreich war. Obwohl sie höchstwahrscheinlich einem Einlenken zustimmen wird, ist es bei Orban schwieriger. Besonders nach seinem Treffen mit Putin .
In den wichtigsten Hauptstädten Europas weiß man inzwischen gut, welche Folgen die Blockade der Ukraine haben wird. Das erhöht den Druck auf Orbán, erlaubt ihm aber gleichzeitig, den Einsatz zu erhöhen.
Das derzeit realistischste Szenario ist, dass der Gipfel kein grünes Licht für die Aufnahme von Verhandlungen mit der Ukraine geben wird. Um dies auszugleichen, wird sich die EU jedoch auf eine Finanzierung für Kiew einigen. Wird es „Verrat“ sein? Ist es ein Sieg, aber unvollständig? Es kommt auf die Einzelheiten der Vereinbarung mit Orbán an und darauf, ob er ein anderes, attraktiveres Angebot hat. Obwohl die Erfolgsaussichten bestehen bleiben: Brüsseler Spitzenbeamte schätzen sie auf 20-30 %.
Warum Österreich gegen die Ukraine?
Äußerungen, dass Österreich mit der Entscheidung zur Aufnahme von Verhandlungen mit der Ukraine nicht einverstanden sei, tauchten neulich auf und überraschten viele.
Am lautesten äußerte sich Bundeskanzler Karl Neghammer: Er erklärte bei einem Treffen mit österreichischen Abgeordneten öffentlich, dass Österreich „unter den gegenwärtigen Bedingungen“ den Verhandlungen über einen EU-Beitritt der Ukraine nicht zustimmen werde
Darüber hinaus beziehen sich diese „Bedingungen“ nicht auf die Ukraine selbst, und Wien verheimlicht dies nicht. Unter den Kandidatenländern haben die Österreicher ihre Favoriten. Insbesondere sprechen wir über Bosnien und Herzegowina. Und es wird behauptet, dass Brüssel vorschlägt, Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine aufzunehmen, nicht jedoch mit Bosnien.
Als Reaktion darauf begann Österreich tatsächlich mit der offenen Erpressung der Europäischen Union.
Entweder öffnen Sie gemeinsam mit der Ukraine die Tür für unseren Favoriten, oder beide bleiben hinter der Tür.
Und in der EU gilt in diesen Fragen das Einstimmigkeitsprinzip: Jedes Land hat ein Vetorecht.
Aber warum verhält sich Österreich so? Ist das nicht nur ein Vorwand, um die Entscheidung zur Ukraine unter einem künstlichen, weit hergeholten Vorwand zu blockieren? Erfüllt Wien nicht die „freundschaftlichen Wünsche“ Russlands , denen viele österreichische Politiker und Unternehmer noch immer gegenüberstehen? Viele Menschen mögen solche Fragen haben, aber die Antwort darauf ist eindeutig: Nein, die Frage ist wirklich in Bosnien .
Im Kreis der europäischen Integratoren redet man schon seit Längerem über das österreichische (und vor allem bosnische) Problem und hofft, dass Wien nachgeben wird. Doch statt Zugeständnissen begann eine Eskalation.
Woher kommt diese „Liebe zu Bosnien“? Tatsache ist, dass Österreich besondere Gefühle für die Balkanstaaten hegt, die einst Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie waren, und deshalb ein langjähriger und konsequenter Befürworter der Integration dieser Region in die EU ist. Das Problem ist jedoch, dass Bosnien trotz aller österreichischen Hilfe ein gescheiterter Staat mit einem kaputten System der öffentlichen Verwaltung bleibt. Daher sind die übrigen EU-Staaten außer Österreich und möglicherweise Ungarn der Ansicht, dass die Bosnier für diesen Schritt nicht bereit sind.
Österreichs Ultimatum wird also .
Allerdings sind alle Quellen zuversichtlich, dass Österreich im letzten Moment nachgeben wird. Und die Aussagen aus Wien deuten darauf hin – selbst Negammer benutzte das Wort „Veto“ nicht und versagte sich nicht die Möglichkeit, sich zu enthalten und damit sein Versprechen gegenüber seinen Stellvertretern zu erfüllen (sie sagten: „Ich habe diese Entscheidung nicht unterstützt!“). , aber auch nicht, um den Beginn der Verhandlungen zwischen der Ukraine und der EU zu blockieren.
„Wenn wir diese Forderungen aus der österreichischen Sprache in eine allgemein verständliche übersetzen, dann klingt die Position Österreichs so: Wir wollen etwas für Bosnien raushauen und werden deshalb die Ukraine als Druckmittel auf euch alle nutzen“, einer von Die hochrangigen Beamten des Europäischen Rates äußerten sich in dem „off the record“-Gespräch treffend und zeigten sich zuversichtlich, dass es kein österreichisches Veto geben wird.
Das Problem ist jedoch, dass selbst vorübergehende österreichische Erpressung die Position des wahren Feindes der ukrainischen europäischen Integration stärkt – des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban. Denn beim EU-Gipfel wird es eine Art „Österreich-Ungarn“ geben. Lassen Sie diese Union vorübergehend und situativ sein, lassen Sie die Argumente von Budapest und Wien grundsätzlich unterschiedlich sein – das spielt keine Rolle.
Wichtig ist, was Orban fühlen wird: Er greift nicht nur die Ukraine an. Und das wird seine Position stärken.
Was braucht Orban?
Der ungarische Ministerpräsident hat im Gegensatz zum österreichischen nicht die Absicht, nachzugeben und ist entschlossen, die Entscheidung des Gipfels zu versprechen. Jeder, der Nachrichten aus der EU verfolgt, weiß davon bereits.
In den letzten Tagen hat Orbán die Rhetorik extrem verschärft.
Bis etwa Ende November waren alle Äußerungen des ungarischen Staatschefs so aufgebaut, dass sie einen Kompromiss vorhersagten, bei dem Orbán nachgeben, aber sein Gesicht wahren würde. Er deutete transparent an, die europäische Integration der Ukraine gegen Geld für Ungarn einzutauschen. Und außerdem – er änderte ständig seine Konzepte und sagte, er sei während des Krieges gegen den Beitritt der Ukraine zur EU – obwohl es jetzt nicht um den Beitritt geht, sondern nur um den Beginn von Verhandlungen, die mehr als ein Jahr dauern werden.
Und dann geschah etwas – und Orbán begann, Brücken niederzubrennen. Und je näher der Gipfel rückte, desto kompromissloser wurde die Rhetorik.
Einen Tag vor seiner Abreise nach Brüssel hielt er sogar eine Grundsatzrede ungarischen Parlament Und dieser Wechsel in der Rhetorik verwirrte selbst erfahrene Brüsseler Beamte, die trotz ihrer Abneigung gegen Orbán es gewohnt sind, mit ihm zusammenzuarbeiten und seine Signale zu „deuten“ wissen.
Einer der führenden Beamten des Europäischen Rates teilte in einem Gespräch mit Journalisten „inoffiziell“ mit:
„Wollen Sie verstehen, was Orbán will? Aber wenn wir es nur selbst verstehen könnten! Ich hoffe, wir werden es auf dem Gipfel hören. Und bisher sehen wir nur, dass er seine Ansprüche ändert. Ja, früher hat er vom Schutz der ungarischen Minderheit gesprochen, aber jetzt hört man das nicht mehr, stattdessen sind geopolitische Argumente aufgetaucht.“
Die im obigen Zitat erwähnte Änderung verdient Aufmerksamkeit.
Denn hier hat wirklich ein radikaler Wandel stattgefunden.
Äußerungen über die angebliche Verletzung der Rechte der ungarischen Minderheit in der Ukraine sind seit langem zur Grundlage der Budapester Außenpolitik gegenüber unserem Land geworden, doch gleichzeitig stießen alle Versuche Kiews, einen akzeptablen Kompromiss zu finden, auf Widerstand von Orbán persönlich. Der Premierminister brach mehrfach die auf Arbeitsebene getroffenen Vereinbarungen zur Unterrichtssprache, mit denen seine Regierungsbeamten einverstanden waren. Das letzte Mal war diesen Herbst.
All dies hat ukrainische Experten und Regierungsbeamte längst zu der Annahme gezwungen, dass Orbán kein wirkliches Interesse an der Situation der ungarischen Minderheit und ihren Rechten hat.
Und aktuelle Ereignisse haben es bestätigt.
Als er erkannte, dass die Ukraine diesen Konflikt beilegen will, strich er diese Behauptung aus seiner antiukrainischen Rhetorik. Als also die Werchowna Rada ein wirklich ausgewogenes Minderheitengesetz verabschiedete und sogar die Ungarn der Ukraine begannen, an Budapest zu appellieren, „das Kriegsbeil zu begraben“, antwortete Orbán kategorisch : Keine Verhandlungen mit der Ukraine, keine Mitgliedschaft.
Es stellte sich heraus, dass die Meinung der Ungarn von Transkarpatien, die Orbán viele Jahre lang vertuschte, für die ungarische Regierung nicht wirklich von Interesse ist.
Jetzt konzentrieren sich Orbáns Argumente auf Geopolitik und Geld.
Er sagte, dass es jetzt nicht möglich sei, sich zu einer langfristigen Unterstützung für Kiew zu verpflichten, da Trump selbst in den USA bald gewinnen werde und Washington aufhören werde, pro-ukrainisch zu sein. Dies ist der erste Argumentationsblock von Orbán.
Und der zweite Block ist, dass Verhandlungen mit der Ukraine nicht geführt werden können, denn wenn sie am Ende der EU beitritt, dann würde ihre Mitgliedschaft den europäischen Haushalt sehr viel kosten und sei daher für Ungarn grundsätzlich nicht akzeptabel.
Das Hauptinteresse besteht in der Frage, was der Grund für solch eine drastische Veränderung ist. Denn es gibt mindestens drei Hauptversionen.
Ungarn, Russland oder Trump?
Beginnen wir mit der Version, die westeuropäische Politiker für eher verschwörerisch halten, aber für diejenigen, die sich mit Russland befasst haben, klingt sie ganz natürlich.
Dies ist eine Variante des russischen Einflusses.
Tatsache ist, dass Orbán der einzige europäische Staatschef ist, der kürzlich persönlich mit Putin gesprochen hat. Der Inhalt ihres Treffens in China und die erzielten Vereinbarungen sind nicht sicher bekannt, aber nach diesem Besuch wurden die Verhandlungen auf der Ebene der Leiter des Außenministeriums intensiviert. Budapest erhielt außerdem von Russland seit langem erwartete Zusagen, (mit russischen Mitteln) das Kernkraftwerk Paksh-2 in Ungarn zu bauen.
Gab es während dieser Verhandlungen nicht eine sehr beharrliche Forderung der Russischen Föderation, um jeden Preis etwas zu unternehmen, um die Annahme eines symbolischen EU-Beschlusses über die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine zu verhindern?
Es gibt jedoch viele Argumente, die es nicht zulassen, nur bei dieser Version anzuhalten.
Erstens fand das Treffen mit Putin vor fast zwei Monaten statt, und Ungarns Position wurde erst jetzt kategorisch. Zweitens und das Wichtigste: Es bestehen große Zweifel, ob Putin grundsätzlich in der Lage ist, Orbán etwas anzubieten, das die europäische Finanzierung für ihn übersteigt.
Deshalb klingt die zweite Version – die finanzielle – häufiger.
Derzeit hat Ungarn sehr große finanzielle Probleme, da Budapest aufgrund der Politik der Orbán-Regierung den Zugang zu einem Teil der europäischen Gelder verloren hat. Die Rede ist von milliardenschweren Verlusten (in zwei Jahren erscheint ein Wert von 13 Milliarden Euro).
Und um Brüssel und andere Hauptstädte davon zu überzeugen, diese Gelder freizugeben, muss Orbán etwas blockieren, das für andere Mitgliedstaaten sehr wichtig ist. Und wenn es dann unerträglich heiß wird, verkaufen Sie Ihre Stimme „zu teuer“.
Allerdings ist diese Version nicht ohne Mängel, denn jüngst weigerte sich Orbán sowohl öffentlich als auch privat, seine Stimme für die Ukraine gegen Geld einzutauschen. Man hat das Gefühl, dass dieses Thema für ihn wichtiger ist.
Daher gibt es auch eine dritte Version – ideologisch.
Es ist das Schwierigste.
Orbán hat sich in der langjährigen Konfrontation mit der EU so sehr darin vertieft, dass eine Rückkehr zu normalen Beziehungen zu Brüssel nicht mehr möglich ist. Und die Politik Budapests hat sich kategorisch von europäischen Werten entfernt. Druck auf Minderheiten, mangelnde Meinungsfreiheit, kontrollierte Medien statt Pressefreiheit, Unterdrückung der Meinungs- und Versammlungsfreiheit usw.
Dieser Version zufolge ist Orbán also vor allem am Aufbau einer antiliberalen Koalition in Europa interessiert. Damit er nicht nur ein Außenseiter ist, sondern sowohl in der EU als auch in der NATO dauerhafte Verbündete hat – und bei letzterer dürfte es vor allem der potenzielle neue Präsident der Vereinigten Staaten, Donald Trump, sein, auf dessen Sieg Orbán sehr hofft.
Aber in Europa mit antiliberalen Verbündeten ist es schwierig.
In Polen siegten die Rechtsliberalen. In den Niederlanden scheint der „libertäre“ Wilders, der die Wahlen gewonnen hat, die Konkurrenz um die Koalition zu verlieren. In der Slowakei wurde Orbáns Freund Robert Fico Premierminister, aber er war nicht bereit, gegen die Regeln zu verstoßen, und selbst in der äußerst wichtigen Frage der Ukraine „ließ er“ seinen ungarischen Partner „im Stich“ und stimmte zu, wie alle anderen abzustimmen – das heißt , für den Beginn der Beitrittsverhandlungen der Ukraine mit der EU. Und Orbans ehemaliger Freund, der italienische Ministerpräsident Meloni, verwandelte sich nach seiner Wahl in den Posten in einen bewussten Politiker, pro-ukrainisch und pro-europäisch.
Natürlich könnte Orbán den Wunsch verspüren, diese seltsame Macht der EU zu brechen, die ihn in europäischen Diskussionen ständig allein lässt. Und der einzige Weg, dies zu erreichen, besteht darin, die Europäische Union schwach und wirkungslos zu machen. Insbesondere das Blockieren der wichtigsten Entscheidungen. Die Geschichte mit der Ukraine könnte durchaus zu dieser Rolle passen.
Übrigens ist sich die EU selbst dieser Gefahr bewusst.
Und immer öfter müssen wir hören, dass es im aktuellen Streit mit Orban nicht um die Ukraine geht. Und um die Fähigkeit eines vereinten Europas, in Krisensituationen schnell und entschlossen zu handeln. Der Missbrauch des Vetos durch Ungarn macht diese Möglichkeit zunichte. Und deshalb sind die Staats- und Regierungschefs der EU entschlossen, alles zu tun, um Orbán zu überzeugen. Egal wie lange es dauert. Charles Michel bereitet sich beispielsweise ernsthaft darauf vor, dass der aktuelle zweitägige Gipfel tatsächlich drei Tage dauern wird und sich zumindest der erste „Tag“, an dem die Ukraine-Frage gelöst wird, bis zum Morgen hinziehen könnte.
Bereit zum Scheitern?
Welcher der drei oben aufgeführten Gründe ist Orbáns Haupttreiber? Es ist durchaus möglich (und sogar sehr wahrscheinlich), dass jeder von ihnen eine teilweise Wirkung hat. Vielleicht gibt es noch einen vierten, völlig anderen. Das weiß nur der ungarische Ministerpräsident mit Sicherheit.
Aber wenn Orban wirklich beschließt, die Verhandlungen mit der Ukraine zu blockieren, wird ihn niemand zum Einlenken zwingen können. Und selbst vorsichtige Eurobürokraten sind mittlerweile skeptisch. „Die Erfolgsaussichten liegen bei 20–30 %,“ teilte einer der hochrangigen Beamten am Mittwoch den Journalisten mit. Obwohl diese Schätzung nach den neuesten Aussagen sogar zu hoch erscheint.
Auch die ukrainische Führung bereitet sich auf eine Ablehnung vor.