Psychologen und Ernährungswissenschaftler betonen, dass unser emotionaler Zustand eng mit unserer täglichen Ernährung zusammenhängt. Manche Lebensmittel können Angstzustände, Reizbarkeit und Erschöpfungsgefühle fast unmerklich verstärken, obwohl sie äußerlich völlig unbedenklich erscheinen.
Experten konzentrieren sich meist auf Koffein. Zu viel Kaffee, starker Tee oder Energy-Drinks erhöhen den Cortisolspiegel – das Stresshormon. Die Folge können Nervosität, Herzrasen, Zittern und Schlafstörungen sein. Für Menschen, die zu Angstzuständen oder Panikattacken neigen, kann dies ein zusätzlicher Auslöser sein.
Süßigkeiten und Lebensmittel mit hohem glykämischen Index spielen ebenfalls eine Rolle. Kuchen, zuckerhaltige Getränke und Gebäck aus Weißmehl lassen den Blutzuckerspiegel stark ansteigen. Zunächst verspürt man einen Energieschub und Euphorie, doch schon bald folgen ein Abfall der Kraft, Reizbarkeit, ein Gefühl der Erschöpfung und emotionale Instabilität. Je häufiger sich dieser Zyklus wiederholt, desto schwieriger wird es für den Körper, eine stabile Stimmung aufrechtzuerhalten.
Experten weisen besonders auf Fast Food, Fertigsaucen und Produkte mit hohem Transfettgehalt hin. Solche Gerichte wirken sich negativ auf Verdauung und Gehirn aus. Sie beeinträchtigen die Konzentration, tragen zu chronischer Müdigkeit bei und können das Gefühl innerer Anspannung verstärken. Häufig bemerken Betroffene nach einem üppigen Imbiss: Konzentrationsschwierigkeiten, Apathie oder im Gegenteil grundlose Wut.
Psychologen raten nicht nur dazu, solche Produkte einzuschränken, sondern sie auch bewusst durch solche zu ersetzen, die das Nervensystem unterstützen. Beruhigende Lebensmittel sind beispielsweise Bananen, Nüsse, Pute, Haferflocken und andere Lebensmittel, die reich an Tryptophan, Magnesium und langsam verdaulichen Kohlenhydraten sind. Sie helfen dem Körper, Neurotransmitter stabiler zu produzieren, welche für Gefühle der Ruhe und Zufriedenheit verantwortlich sind.
Auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle. Regelmäßige, kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt helfen, plötzliche Blutzucker- und Energiespitzen zu vermeiden. Wenn zu viel Zeit zwischen den Mahlzeiten vergeht, sinkt der Blutzuckerspiegel, was zu Reizbarkeit, Angstzuständen, dem Gefühl, dass „alles nicht stimmt“, und sogar leichtem Schwindel führen kann – all das verstärkt den allgemeinen Stress.
Gleichzeitig betonen Experten, dass Ernährung allein Angststörungen nicht heilen und weder Psychotherapie noch medizinische Behandlung ersetzen kann. Eine Ernährung ohne übermäßigen Konsum von Koffein, Zucker und Fast Food stärkt jedoch die Stressresistenz des Körpers, hilft, emotionalen Stress besser zu bewältigen und Stimmungsschwankungen zu reduzieren.
Wenn Angstzustände Ihren Schlaf, Ihre Arbeit oder Ihren Alltag beeinträchtigen, empfehlen Experten, einen Arzt oder Psychologen aufzusuchen. Die Kontrolle über Ihre Aufgaben zu behalten, ist ein wichtiger weiterer Schritt zu mehr Stabilität.

