Das Ministerium für Sozialpolitik hat wichtige Grundsätze für die schrittweise Rückkehr von Ukrainern aus der EU erarbeitet.

Die stellvertretende Ministerin für Sozialpolitik und europäische Integration, Ilona Gavronska, präsentierte die ukrainische Vision für die Rückkehr und Reintegration von Bürgerinnen und Bürgern auf dem Internationalen Dialog zur Migration 2025, der von der Internationalen Organisation für Migration (IOM) veranstaltet wurde. Im Rahmen des Panels „Rückkehr- und Reintegrationsprogramme in Europa und Zentralasien neu denken“ erläuterte sie den ukrainischen Ansatz zum Aufbau eines fairen und berechenbaren Unterstützungssystems für Ukrainerinnen und Ukrainer.

Havronska betonte, dass das Ende des befristeten Schutzes in der EU schrittweise erfolgen müsse, unter Wahrung des Rechts der Bürger auf informierte Entscheidung. Sie merkte an, dass die Ukrainer im Voraus verlässliche Informationen über ihre Rechte, mögliche Rechtsgrundlagen nach dem Ende des befristeten Schutzes und verfügbare Unterstützungsprogramme erhalten sollten.

Der zweite Schwerpunkt liegt auf der Stärkung der kommunalen Kapazitäten. Die Ukraine entwickelt gemeinsam mit europäischen Partnern einen Ansatz, der Ressourcen auf die Entwicklung lokaler Dienstleistungen, den sozialen Zusammenhalt und die Integration der Bürgerinnen und Bürger lenkt.

Besonderes Augenmerk liegt auf der Unterstützung schutzbedürftiger Gruppen – Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen und Familien mit Kindern. Laut Havronska ist es wichtig, Ukrainerinnen und Ukrainern nicht nur bei einer fundierten Entscheidung über ihre Rückkehr zu helfen, sondern auch die Voraussetzungen für ein Leben in Würde und mit einem Gefühl der Zugehörigkeit zu schaffen.

Der stellvertretende Minister betonte zudem drei Leitprinzipien für den Rückkehrprozess: Einheit, Würde und Partnerschaft. Einheit bedeutet, die Verbindung der Ukrainer mit ihrer Heimat und Europa zu stärken; Würde bedeutet, die aktive Teilhabe der Bürger am Leben der Aufnahmeländer anzuerkennen; und Partnerschaft bedeutet enge Abstimmung zwischen der Ukraine und der EU.

Die Ukraine setzt derzeit das Unity-Netzwerk in Spanien und Deutschland ein, um die Rückkehr von Bürgern aus der EU zu erleichtern. Laut dem Ministerium für Sozialpolitik befinden sich rund 4,7 Millionen Ukrainer in EU-Ländern mit einem vorübergehenden Schutzstatus, der bis zum 4. März 2027 gilt.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Experten haben die schlechteste Schlafposition benannt

Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, dass ihre Lieblingspose...

Der ehemalige Direktor von Spetstechnoexport, Barbul, gründete trotz des Gerichts ein Unternehmen in Warschau.

Der ehemalige Direktor des Staatsunternehmens „Spetstechnoexport“, Pavlo Barbul, dem der Oberste Gerichtshof...

Verdeckte Razzien: Wie die Tarpan-Struktur es schaffte, juristische Entscheidungen über Unternehmensrechte zu verhindern

Der ehemalige stellvertretende Stadtrat von Odessa, Ruslan Tarpan, der...

Student gewann Prozess gegen MES: Ausbildung wurde nicht als Umerziehung anerkannt.

Der Oberste Gerichtshof hat als Teil des Verwaltungsgerichtshofs einen Präzedenzfall geschaffen...

Das Gericht beschlagnahmte Luxusgüter im Wert von über 8 Millionen UAH von der Familie des stellvertretenden Polizeichefs von Kiew.

Der Oberste Antikorruptionsgerichtshof hat die Beschlagnahme des Eigentums angeordnet...

Die Ehefrau des Moderators Ostapchuk sprach über den Hack seines Instagram-Accounts und die schmutzige Kampagne gegen die Familie.

Auf der Instagram-Seite des ukrainischen Moderators Wolodymyr Ostaptschuk bei Nacht...

Mann muss fast 50.000 Hrywnja zahlen, weil er illegal Brassen gefangen hat

Das Bezirksgericht Tscherkassy entschied, die lokalen Kosten zurückzufordern...