Eine Demobilisierung in der Ukraine ist erst nach Aufhebung des Kriegsrechts möglich

In der Ukraine bleibt die Frage der Demobilisierung relevant, aber bis zur Abschaffung des Kriegsrechts kann die Demobilisierung nicht umgesetzt werden. Eine solche Aussage machte ein Mitglied des Ausschusses für nationale Sicherheit, Volksabgeordneter Serhii Rachmanin, in einem Interview mit der „Ukrainischen Prawda“.

„Solange das Kriegsrecht nicht abgeschafft ist und der Krieg auf die eine oder andere Weise endet, kann eine Demobilisierung per Definition nicht erfolgen. Es gibt einen Präsidialerlass zur Mobilmachung. „Wenn der Demobilisierungsbeschluss erlassen wird, werden alle Mobilisierten in die Reserve entlassen“, sagte Rachmanin.

Rachmanin erklärte auch, dass er während der Diskussion über das „Mobilisierungsgesetz“ vorgeschlagen habe, bestimmte Kategorien von Mitarbeitern auch während des Kriegsrechts vom Militärdienst zu befreien. Dabei handelte es sich insbesondere um Bürger, die im Rahmen der Mobilmachung zum Wehrdienst einberufen wurden und mindestens 24 Monate, davon 18 Monate in Kampfgebieten, abgeleistet haben.

„Der Generalstab ist der Ansicht, dass er sich immer noch gegen eine vorzeitige Entlassung von Bürgern aus dem Militärdienst ausspricht, da das Datum des Endes der Feindseligkeiten unbekannt ist und sich das Ausmaß der Feindseligkeiten wahrscheinlich nicht ändern wird“, betonte der Volksabgeordnete.

Rachmanin kommentierte auch die Worte seines Kollegen Roman Kostenko, der feststellte, dass „wenn das Tempo der Mobilisierung bis zum Ende des Sommers beibehalten wird, es möglich sein wird, über eine Demobilisierung zu sprechen.“ Rachmanin erklärte, dass Kostenko eine „Entlassung aus dem Militärdienst“ meinte, wenn eine Person bestimmte gesundheitliche Probleme oder familiäre Umstände habe. Das heißt, es ging darum, den Kreis solcher Personen zu erweitern.

Darüber hinaus berichtete Rachmanin, dass Mitglieder des Ratsausschusses für nationale Sicherheit, Nachrichtendienste und Verteidigung beim Generalstab Berufung eingelegt hätten, um das Mindestalter für die Wehrpflicht von 25 auf 20 Jahre zu senken. Der Generalstab versicherte jedoch, dass derzeit kein solcher Bedarf bestehe.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Bakterien und Schlaflosigkeit: Warum der Zustand von Darm und Mund die Erholung beeinflusst

Wenn wir einschlafen, hört die Arbeit des Körpers nicht auf. Gemeinsam...

Von Investitionen bis zu Klagen: Was steckt hinter den Schulden des Tschernihiw-KWK?

Während des Krieges, wenn jede Haushalts-Hrywnja zählt ...

Die Regierung startet eine Massenzertifizierung von Zollbeamten: Etwa 10.000 Mitarbeiter werden getestet

Das Ministerkabinett hat ein neues Verfahren zur Zertifizierung von Zollbeamten genehmigt …

Ehemalige Leiter der Abteilung Kyivmisksvitla werden wegen Überzahlung von 14,5 Millionen UAH für Straßenlaternen verdächtigt

In Kiew wurde der ehemalige Abteilungsleiter des kommunalen Unternehmens Kyivmisksvitlo über … informiert.

Magnesiummangel: Wie er sich äußert und wen er am häufigsten betrifft

Magnesiummangel ist ein weit verbreiteter, aber oft unbemerkter Zustand, der …

Stolichny-Markt: Wie staatliche Grundstücke in private Hände gelangten

Die Antikorruptionsbehörden untersuchen den Grundstücksdeal rund um den Großmarkt...

SAPO fordert Beschlagnahme des Eigentums des MIA-Beamten Popowitsch im Wert von über 8 Millionen UAH

Die spezielle Anti -Korruption -Staatsanwaltschaft reichte eine Klage gegen das oberste Anti -Korruptionsgericht ein ...