Am 16. August feiert die Ukraine den Dritten Erlöser: Was Sie tun können und was nicht

Am Samstag, dem 16. August, feiern orthodoxe Christen in der Ukraine das Fest der Überführung des nicht von Menschenhand geschaffenen Bildes des Herrn Jesus Christus von Edessa nach Konstantinopel. Im Volkskalender ist dieser Tag als „Nuss-Retter“ oder „Dritter Retter“ bekannt.

Urlaubsgeschichte

Der Legende nach suchte der an Lepra erkrankte König von Edessa, Abgar, ein Bild von Jesus. Als der Schreiber versuchte, sein Porträt zu malen, ließ die Gnade es nicht zu. Dann wusch sich Christus und wischte sich das Gesicht mit einem Tuch ab, auf dem sein Bild wie durch ein Wunder erschien. Dieses Tuch, bekannt als die erste Ikone, wurde dem König gebracht – und er wurde geheilt. Später wurde das Heiligtum nach Konstantinopel überführt, wo es zu einer der wichtigsten Reliquien der Stadt wurde.

Welche Traditionen sind erhalten geblieben?

An diesem Tag besuchen Gläubige Gottesdienste und beten für Gesundheit, Wohlbefinden und eine gute Ernte. Frauen bitten die Heilige Jungfrau Maria um eine leichte Geburt und Schutz für die Familie. In Kirchen ist es üblich, die Früchte der neuen Ernte zu segnen: Nüsse, Äpfel, Gemüse, Gebäck und Brot.

Deshalb wurde der Feiertag auch Nuss- oder Brotretter genannt. An diesem Tag sollten viele Gerichte auf den Tischen stehen – als Zeichen der Dankbarkeit für die Ernte und mit dem Wunsch nach Fülle für das kommende Jahr. Es galt als gutes Omen, Gäste im Haus zu versammeln und einen Teil der Leckereien an Bedürftige zu verteilen.

Was Sie tun können und was nicht

Es gibt nicht so viele Verbote wie bei anderen Erlösern. Die Kirche ruft dazu auf, Streit, Neid, Faulheit und Grausamkeit zu vermeiden. Haare und Nägel dürfen nicht geschnitten werden – um das Glück nicht zu verlieren, und Hilfe abzulehnen, führt zu Armut. Auch mit Brot sollte man nicht nachlässig umgehen: Man muss jedes Stück aufessen, sonst kann die Familie in finanzielle Schwierigkeiten geraten.

An diesem Tag ist die Arbeit nicht verboten, da es Erntezeit ist, aber es ist besser, allzu schwierige Aufgaben zu vermeiden.

Zeichen des Nussknacker-Retters

  • Wenn die Kraniche bereits weggeflogen sind, kommt der Winter früh.

  • Eine große Nussernte bedeutet, dass es im nächsten Jahr reichlich Roggen geben wird.

  • Ruhiges Wasser in den Flüssen – der Herbst wird ruhig und der Winter – ohne Schneestürme.

  • Ein Gewitter an diesem Tag verspricht einen warmen Sommer im nächsten Jahr.

  • Die erste Nuss der neuen Ernte muss selbst gegessen werden – das schützt vor dem bösen Blick.

Es wird auch angenommen, dass es ein gutes Zeichen für Glück ist, am 16. August eine Schlange zu sehen.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

SBI ermittelt gegen Drohnenhersteller: Mobilisierungsvermeidung unter dem Deckmantel eines „kritischen Unternehmens“

In Saporischschja untersuchen Ermittler ein groß angelegtes System zur Umgehung der Mobilmachung.

45 Millionen für die Hausrenovierung: Wie das Charkiwer Budget in die Taschen verbundener Unternehmen fließt

In Charkiw wurde ein groß angelegter Plan zur Veruntreuung von Haushaltsmitteln aufgedeckt.

Wiege mit einmonatigem Baby fällt in Lwiw aus Auto: Vater droht Gefängnis

In Lwiw ereignete sich ein Vorfall, der die Stadtbewohner schockierte: Ein Mann verließ...

Wissenschaftler haben Klimakatastrophen untersucht: Die Erde lebt nach zyklischen Gesetzen

Forscher der Universität Vilnius unter der Leitung von Professor Andriy Spiridonov...

Richter des Petschersk-Gerichts blockieren Ermittlungen gegen Geschäftsleute mit russischen Wurzeln

Das Kiewer Bezirksgericht Petschersk gilt als eines der renommiertesten …

Familienstreit endete mit Brandstiftung: Anklage beim Gericht in Dnipro eingereicht

Voruntersuchung gegen Mann, der Feuer gelegt hat...

In der Bukowina wurde ein System zur Fälschung medizinischer Atteste für das Militär aufgedeckt

Polizeibeamte der Region Czernowitz haben ein illegales System aufgedeckt, mit dem Militärangehörige...

Ein junger Mann, der Polizisten in der U-Bahn mit einer Waffe bedrohte, wurde in Kiew verurteilt

Das Kiewer Bezirksgericht Petschersk verurteilte einen 20-jährigen Mann, der …