Das staatliche Unternehmen „Zentrum für den Schutz des Informationsraums der Ukraine“ hat die Erstellung eines Dokumentarfilms mit dem Titel „Wie die Kosaken nach Kurschtschina gingen“ in Auftrag gegeben. 2,3 Millionen Hrywnja wurden aus dem Budget für die Produktion bereitgestellt, berichtet Glavkom.
Der Film wird die Vorbereitung und Durchführung der Operation der ukrainischen Streitkräfte in der Region Kursk der Russischen Föderation schildern. Er soll außerdem die Gründe für den späteren Abzug der ukrainischen Einheiten aus dem besetzten Gebiet aufzeigen.
Laut den Autoren besteht das Hauptziel des Films darin, das Militär zu inspirieren, den Mut der ukrainischen Verteidiger zu demonstrieren und zu beweisen, dass die Ukraine auch außerhalb ihres eigenen Territoriums effektiv handeln kann.
Das Projekt soll bis zum 20. Dezember dieses Jahres abgeschlossen sein.
Die Nachricht löste in den sozialen Medien lebhafte Diskussionen aus. Einige Nutzer befürworteten die Idee, da sie diese für wichtig zur Stärkung der Moral hielten, während andere sie kritisierten und anmerkten, dass solche Ausgaben in Kriegszeiten unangemessen seien. Der Abgeordnete Oleksiy Honcharenko kommentierte ironisch: „Es scheint, als hätten wir genug Geld“, und erinnerte daran, dass der Generalstab kürzlich einen zweiteiligen Film zu einem ähnlichen Thema präsentiert hatte.
Trotz der Kontroverse beweist die Entstehung des Dokumentarfilms die Absicht des Staates, die Informationsfront auszubauen und die Erinnerung an die Ereignisse zu bewahren, die zum Symbol für die Entschlossenheit des ukrainischen Militärs geworden sind.

