Student gewann Prozess gegen MES: Ausbildung wurde nicht als Umerziehung anerkannt.

Der Oberste Gerichtshof hat als Teil des Verwaltungsgerichtshofs eine wegweisende Entscheidung zur Auslegung der Abfolge von Hochschulbildungsstudien getroffen. Das Gericht kam zu dem Schluss, dass ein Student, der kein Bachelorstudium abgeschlossen, aber ein Diplom erhalten hat, das Recht hat, sein Studium auf demselben Niveau und in derselben Fachrichtung an einer anderen Universität fortzusetzen – dies gilt nicht als erneuter Erwerb von Hochschulbildung.

Die Entscheidung wurde im Fall Nr. 200/5372/24 erlassen und ist endgültig.

Was ist passiert

Der Student studierte seit 2012 Management an der Staatlichen Universität für Management in Donezk, wurde aber am 1. April 2015 im dritten Studienjahr exmatrikuliert. Er erhielt keinen Hochschulabschluss.

Im Jahr 2022 schrieb er sich im dritten Studienjahr desselben Studiengangs an einer anderen Universität, der Staatlichen Pädagogischen Universität Donbas, ein. Im Juni 2024 vermerkte das EDEBO-Zertifikat über die Aufschiebung des Wehrdienstes jedoch, dass der Student angeblich gegen die „Reihenfolge der Ausbildung“ verstoßen habe.

Dies gab dem Ministerium für Bildung und Wissenschaft Anlass, das Studium als wiederholten Bachelor-Abschluss zu betrachten.

Rechtsstellung des Obersten Gerichtshofs

Der Oberste Gerichtshof stellte Folgendes fest:

  • Der Erwerb des ersten (Bachelor-)Bildungsniveaus beginnt mit der Immatrikulation und endet erst mit der Verleihung des Diploms;

  • Wenn kein Diplom erworben wurde, gilt der Student nicht als Hochschulabsolvent.

  • Die Wiederaufnahme oder der Wiedereintritt in denselben Studiengang und dasselbe Hauptfach an einer anderen Hochschule stellt keine erneute Aneignung von Bildung dar, selbst wenn viele Jahre vergangen sind.

  • Diese Situation verstößt nicht gegen die Reihenfolge des Bildungserwerbs im Sinne von Artikel 10 des Gesetzes „Über die Bildung“.

Wie hat das Gericht entschieden?

Oberster Gerichtshof:

  • erkannte das Vorgehen des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft als rechtswidrig an;

  • verpflichtet, ein neues EDEBO-Zertifikat mit dem Status „Ja, verstößt nicht“ zu generieren;

  • Die Anwaltskosten in Höhe von 4.360,32 UAH wurden vom Ministerium für Bildung und Wissenschaft zugunsten des Studenten erstattet.

Die Entscheidung ist endgültig und kann nicht angefochten werden.

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Experten haben die schlechteste Schlafposition benannt

Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, dass ihre Lieblingspose...

Der ehemalige Direktor von Spetstechnoexport, Barbul, gründete trotz des Gerichts ein Unternehmen in Warschau.

Der ehemalige Direktor des Staatsunternehmens „Spetstechnoexport“, Pavlo Barbul, dem der Oberste Gerichtshof...

Verdeckte Razzien: Wie die Tarpan-Struktur es schaffte, juristische Entscheidungen über Unternehmensrechte zu verhindern

Der ehemalige stellvertretende Stadtrat von Odessa, Ruslan Tarpan, der...

Das Gericht beschlagnahmte Luxusgüter im Wert von über 8 Millionen UAH von der Familie des stellvertretenden Polizeichefs von Kiew.

Der Oberste Antikorruptionsgerichtshof hat die Beschlagnahme des Eigentums angeordnet...

Die Ehefrau des Moderators Ostapchuk sprach über den Hack seines Instagram-Accounts und die schmutzige Kampagne gegen die Familie.

Auf der Instagram-Seite des ukrainischen Moderators Wolodymyr Ostaptschuk bei Nacht...

Mann muss fast 50.000 Hrywnja zahlen, weil er illegal Brassen gefangen hat

Das Bezirksgericht Tscherkassy entschied, die lokalen Kosten zurückzufordern...

Die Ukraine wird den Witkoff-Plan nicht akzeptieren, der Krieg wird mindestens bis zum Frühjahr 2026 dauern.

Die Ukraine wird den sogenannten Plan höchstwahrscheinlich nicht akzeptieren...