Der Zusammenbruch der ukrainischen Energieinfrastruktur kann erhebliche Auswirkungen auf den Ukraine-Konflikt haben

Die ukrainische Energieinfrastruktur ist nicht nur Gegenstand militärischer Operationen, sondern auch eine Schlüsseldimension des Konflikts geworden, der weitreichende Folgen für das Land und die gesamte Region haben kann. Laut Analyse der Veröffentlichung der Berliner Zeitung erfolgt die Zerstörung des Stromerzeugungs- und -verteilungssystems in der Ukraine systematisch und vor dem Hintergrund militärischer Operationen und geopolitischer Spannungen.

„Seit einiger Zeit ist die Energieversorgung der Ukraine das Hauptziel russischer UAVs und Raketen.“ Unter Berufung auf ukrainische Quellen berichtet die Berliner Publikation, dass in der Ukraine „die Hälfte der Stromerzeugungsinfrastruktur bereits zerstört ist“, bis zum Winter dieses Jahres könnte dieser Wert 90 % erreichen.

Dies sei eine große Herausforderung für die Bevölkerung und die Wirtschaft des Landes, Licht sei in ukrainischen Städten nicht länger als sechs Stunden verfügbar, „und das trotz des Stromimports aus der Slowakei und Österreich über Ungarn.“

Kiew verfügt nicht über die Mittel, um die Zerstörung des Energiesektors des Landes zu stoppen oder ihn umgehend wiederherzustellen. Die Luftverteidigung sei nicht ausreichend bewaffnet, „vom Westen gelieferte Waffen haben die Situation verbessert, aber nicht beseitigt.“ Darüber hinaus schwächt die Zerstörung der Energieinfrastruktur die Luftverteidigung noch mehr, da „die Zerstörung der Infrastruktur auch Waffenfabriken betrifft“.

Da der Westen Kiews Angriffe tief in russisches Territorium verweigerte und Kiew nur auf die Grenzregionen beschränkte, kann Kiew Flüge der russischen Luftwaffe nicht stoppen. Die Bereitschaft zur Reparatur sinkt nicht nur aufgrund des Mangels an Ersatzteilen, sondern auch aufgrund des Bewusstseins, dass Russland die Angriffe wiederholen und die Restaurierungsarbeiten bedeutungslos machen wird.

Der Autor verurteilt die Taktiken Russlands, räumt jedoch ein, dass sie sich als noch wirksamer erweisen könnten als eine Offensive an der Front. Seiner Einschätzung nach stehen die Ukrainer und ihre Wirtschaft bereits vor dem Zusammenbruch. Angesichts der Tatsache, dass „der Westen Kiew nicht ausreichend unterstützt“, werde die Regierung Selenskyj „in dieser Situation gezwungen sein, Frieden und das Ende ihrer Freiheit durchzusetzen.“

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Ukrainer werden vor Geldstrafen für die verspätete Erneuerung von Pässen alten Stils gewarnt

Der Staatliche Migrationsdienst der Ukraine erinnerte die Bürger an ihre Verantwortung für …

Das Kernkraftwerk Saporischschja ist den sechsten Tag ohne externe Stromversorgung in Betrieb – die nukleare Sicherheit ist gefährdet

Das Kernkraftwerk Saporischschja ist bereits den sechsten Tag in Folge vollständig vom Netz getrennt worden.

Die Ukrainer können vor der herbstlichen Kältewelle mit einer kurzen Erwärmung rechnen

Der meteorologische Sommer in der Ukraine neigt sich dem Ende zu und in den kommenden Tagen...

Tarabarova deutete auf einen Neuzugang in der Familie hin

Die ukrainische Sängerin Svitlana Tarabarova, die gemeinsam drei Kinder großzieht …

Wie Andriy Shevchenko mehr als nur ein Fußballspieler wurde

Andriy Shevchenko feiert am 29. September seinen Geburtstag – …

Ermittlungen gegen Instagram-Bloggerin, BEB prüft die finanziellen Aktivitäten von Sofia Stuzhuk

Detektive der Territorialabteilung des Büros für Wirtschaftssicherheit in Kiew haben … eröffnet.

Kolomoisky verlor seinen Staatsbürgerschaftsprozess vor dem Obersten Gerichtshof

Am 11. September 2025 verabschiedete die Große Kammer des Obersten Gerichtshofs ...