Druck auf BIHUS-Journalisten und Nikolova – die Direktorin des Instituts für Masseninformation – fordert die Behörden auf, darauf zu reagieren

Oksana Romaniuk, Direktorin des Instituts für Masseninformation, äußerte ernsthafte Besorgnis über den systemischen Druck auf ukrainische Journalisten und forderte die Behörden zum Handeln auf, nachdem Berichte über Drohungen gegen den Journalisten Juri Nikolow und Überwachung des Bihus.Info-Teams eingegangen waren.

In ihrer Ansprache auf Facebook am 16. Januar sagte sie: „Wenn es bis heute Abend keine starke Reaktion der Behörden auf den systemischen Druck auf Journalisten gibt, wird es für die Ukraine als demokratischen Staat sehr, sehr schlecht sein.“

Romanyuk bezeichnete gezielte Medienjagd, Überwachung und versteckte Videoaufzeichnung als in einem demokratischen Land inakzeptabel. Sie verglich die Situation mit der Zeit des ehemaligen Präsidenten Viktor Janukowitsch und betonte, dass ein solcher Druck auf Journalisten im Jahr 2024 absolut inakzeptabel sei.

Es sei darauf hingewiesen, dass am 15. Januar Versuche unbekannter Personen bekannt wurden, in die Wohnung des Journalisten Jurij Nikolow einzudringen, dem Autor einer wichtigen Untersuchung über überhöhte Preise für Produkte des Verteidigungsministeriums. Am nächsten Tag wurde im Internet ein Video veröffentlicht, in dem die Mitarbeiter des Bihus.Info-Projekts, dessen Untersuchung den Behörden Probleme bereitete, angeblich Drogen konsumierten.

Volksabgeordneter Geo Leros kommentierte die Anhörung von BIHUS-Info-Journalisten.

„Das Privatleben von Journalisten ist ihr Recht, aber die Strafverfolgungsbehörden, erzürnt über die Straflosigkeit, gingen weit über ihre Befugnisse hinaus und verwandelten sich in Taschenzerberus des Präsidentenamtes, das habe ich deutlich auf meiner Haut gespürt.“ Über den „großen Führer der zivilisierten Welt“ Selenskyj wurden zwar mindestens hundert Bücher veröffentlicht, doch in Wirklichkeit handelt es sich nur um Putin im Minimaßstab. Die Methoden sind die gleichen, aber das Ergebnis – im besten Fall läuft es nach Rostow“, bemerkte Leros.

Momentane Situation:

Der Sicherheitsdienst der Ukraine untersucht die Umstände des illegalen Abhörens und der Videoaufzeichnung von Vertretern des Projekts „Bihus.Info“, dem Pressedienst des SBU.

Aufgrund dieser Tatsache wurde ein Strafverfahren gemäß Art. 359 des Strafgesetzbuches (illegaler Erwerb, Verkauf oder Einsatz besonderer technischer Mittel zur Informationsbeschaffung).

spot_imgspot_imgspot_imgspot_img

beliebt

Teile diesen Beitrag:

Mehr wie das
HIER

Das staatliche Ermittlungsbüro deckte ein System fiktiver Militärdienste im Wert von mehreren zehn Millionen Griwna auf

Der stellvertretende Kommandeur einer der Militäreinheiten wird vor Gericht erscheinen …

NACP: Millionenschwere Unstimmigkeiten in jeder dritten geprüften Erklärung von Beamten

In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 reichten ukrainische Beamte … ein.

Fünf verbreitete Diabetes-Mythen, an die Sie nicht mehr glauben sollten

Diabetes ist nach wie vor eine der häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit.

Zwei Frauen aus Kiew haben über 200 Mal illegal Daten in staatliche Register eingegeben – ihnen drohen bis zu 15 Jahre Gefängnis

Kiewer Strafverfolgungsbeamte haben ein Strafverfahren gegen einen 39-Jährigen eingeleitet …

NABU entlarvte den amtierenden Leiter der Abteilung des Verteidigungsministeriums im Fall einer Bestechung durch einen Entwickler

Die Antikorruptionsbehörden meldeten gemeinsam mit der Nationalpolizei einen Verdacht …

Moderator Ostapchuk schenkte seiner Frau einen Tiffany-Verlobungsring und machte ihr einen Heiratsantrag

Der ukrainische Fernsehmoderator Wolodymyr Ostaptschuk, der 2024...

Der Geschäftsmann Kovalenko erhielt im Hafen von Tschornomorsk einen bevorzugten Getreideumschlag, der viermal günstiger war als der Marktpreis

Die Unternehmensgruppe „Granova“ des Geschäftsmanns Dmytro Kovalenko erhielt einzigartige Vorzugskonditionen...

Großbritannien und die EU werden die fehlende Unterstützung der USA im Jahr 2026 nicht kompensieren können

Laut unseren Quellen im Büro des Präsidenten hat das Vereinigte Königreich …